2019 befanden sich in NRW 49 575 Schülerinnen und Schüler in einer schulischen Ausbildung in Gesundheitsberufen
Im Oktober 2019 befanden sich in Nordrhein-Westfalen 49 575 Auszubildende in schulischer Ausbildung in einem Gesundheitsberuf.
Düsseldorf (IT.NRW). Im Oktober 2019 befanden sich in Nordrhein-Westfalen 49 575 Auszubildende in schulischer Ausbildung in einem Gesundheitsberuf. Drei Viertel (37 545 Schülerinnen; 75,7 Prozent) von ihnen waren weibliche Auszubildende. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, absolvierten 40 255 Auszubildende eine Ausbildung im Bereich Pflege, 6 075 in einem Beruf der Vorsorge und Rehabilitation, 2 325 im Bereich der medizinischen oder pharmazeutischen Assistenzberufe und 925 in sonstigen Gesundheitsberufen.

- Tabellarische Daten der Grafik
Auszubildende in NRW an Schulen des Gesundheitswesens 2019 | |
---|---|
Ausbildungsbereich | Anteil an allen Auszubildenden |
Pflege | 81,2 % |
Vorsorge und Rehabilitation | 12,3 % |
medizinische oder pharmazeutische Assistenzberufe | 4,7 % |
sonstige Gesundheitsberufe | 1,9 % |
Insgesamt | 100,0 % |
Im Bereich der Pflege schlossen von Mitte Oktober 2018 bis Mitte Oktober 2019 insgesamt 10 080 Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung erfolgreich ab. 4 515 von ihnen erlangten einen Abschluss in der Altenpflege, 3 835 in der Krankenpflege, 560 in der Altenpflegehilfe, 545 in der Kinderkrankenpflege, 535 in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz und 95 einen Hebammen-/Entbindungspflegerabschluss.
Die Daten zu dieser Statistik werden jährlich bei den in Nordrhein-Westfalen ansässigen Schulen des Gesundheitswesens erfragt. Die Übermittlung der Daten an das Statistische Landesamt ist freiwillig – die aktuelle Meldequote liegt bei 88,5 Prozent.
Die Statistiker weisen darauf hin, dass die Schülerzahlen aus Datenschutzgründen auf ein Vielfaches von fünf auf- bzw. abgerundet wurden. Hierdurch besteht keine Additivität – für Quotenberechnungen wurden die Originalwerte verwendet (IT.NRW)
(152 / 20) Düsseldorf, den 5. Juni 2020