Ausschreibung
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) ist ein Landesbetrieb im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf und weiteren Standorten und Außenstellen in Hagen, Köln, Münster, Oberhausen, Paderborn und Aachen.
IT.NRW ist zentraler IT-Dienstleister für die Landesverwaltung und Statistisches Landesamt für Nordrhein-Westfalen.
IT.NRW erbittet Vermietungsangebote am Standort Paderborn für die Anmietung von
Büro- und Büronebenflächen
Das Objekt mit einer Hauptnutzfläche von ca. 2 900 m² muss zur Berücksichtigung im folgenden Auswahlverfahren in oder an Paderborn angrenzend liegen. Es werden nur verbindliche und für drei Monate freibleibende Eigentümerangebote akzeptiert.
Gesucht wird ein Bestandsobjekt in oder an Paderborn angrenzend für eine Anmietung ab Anfang 2024 das mindestens verfügt über:
- 1 850 m² Bürofläche für 109 Arbeitsplätze – also ca. 8 m² je Arbeitsplatz, die hauptsächlich als Zellenbüros für eine Belegung von zwei bis 6 Personen und dann als idealtypische Abbildung eines genehmigten Raumprogramms in einem Zuschnitt von 18 – 48 m² ausgebildet sind. Einige wenige Büros mit kleineren Zuschnitten sind hinnehmbar. Größenüberschreitungen bei der geforderten Größe von 8 m² je Arbeitsplatz sind kein Ausschlusskriterium, verschlechtern aber naturgemäß mit Blick auf das besonders gewichtige Wirtschaftlichkeitskriterium die Wettbewerbsfähigkeit.
- 92 m² Besprechungsräume, von denen eventuell kleinere Raumangebote bei Bedarf auch hilfsweise als Büroraum genutzt werden sollen. Auch die Besprechungsräume müssen schon deshalb die notwendige Infrastruktur (Datenverkabelung) aufweisen.
- 300 m² Archiv- bzw. Lagerfläche
- Stellplätze in einer Größenordnung von ca. 25 Plätzen
Unverzichtbare Anforderungsmerkmale:
- zusammenhängende Flächen (ggf. über mehrere Etagen, allerdings ohne räumliche Unterbrechungen durch andere Mieter/„Haus im Haus“) mit klaren baulichen oder sicherheitstechnischen Abgrenzungen zu möglichen anderen Mietern, behindertengerechter Zugang ins Objekt und behindertengerechte Bewegungsflächen im Gebäude
- außenliegender Sonnenschutz, Beleuchtung nach Arbeitsstättenrichtlinie, Schallschutzfenster, Bürobodenbelag Linoleum oder Teppichboden, angemessene Anzahl an Teeküchen (Richtwert: ca. 0,2 m² pro Person, Ausstattung: Küchenzeile mit Kühlschrank + ggf. Mikrowelle) und an Technikräumen (Etagendrucker/Kopierer), Behindertentoilette
- jeweils zwei Datendoppeldosen und Netzanschlüsse (unterschiedlich abgesichert) je ausgewiesenem Arbeitsplatz
- sachgerechte Zahl an Technikräumen z. B. für hausinterne Schaltungen von Datenkabeln, davon mindestens einer (ca. 20 – 30 m²) gekühlt
- Verkabelung CAT 6 oder höher
- barrierefreie Anlieferzone für LKW bis 7,5 t
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Merkmale, die in die Wettbewerbsbetrachtung neben dem Mietzins als preisrelevant einbezogen werden:
- vorhandene oder kostenlose Ausstattung, wie Ausstattung der Büroflächen mit Schrankraum oder Sicherheitsausstattungen (Kameras, Türsicherungen usw.)
- Verbrauchskennzahlen des Objektes aus Vorjahren/Bewirtschaftungskosten
Auswahlverfahren
Bezifferte Angebote sind durch ein das Objekt erläuterndes Exposé ergänzt, mit dem auch auf die genannten Anforderungsmerkmale eingegangen wird. Dazu gehört, die maximale Kapazität an Arbeitsplätzen (Ansatz pro AP = 8 m²) durch eine Darstellung in Grundrissplänen unter Angabe der einzelnen m²-Flächen je Büroraum zu belegen.
Bei den eingehenden Angeboten werden in einem ersten Schritt nach Aktenlage die Angebote ausgeschlossen, die nicht oder nicht mehr ausreichend den genannten funktionalen Anforderungen an Lage, räumlichen (Mindest-)Anforderungen und Ausstattung entsprechen.
Verbleibende Objekte werden gesichtet. Danach immer noch als geeignet eingestufte Liegenschaften, werden am Ende zu 45 % über den Mietpreis verglichen und bewertet. IT.NRW wird in dem abschließenden Vergleich in dieser Kategorie wirtschaftliche Nebenaspekte, also ggf. ersparte Kosten (z. B. Schrankausstattung, Perimeterschutz, Miete) berücksichtigen.
20 % der Bewertungspunkte entfallen auf die die Qualität/Effizienz, 25 % auf die Funktionalität und 10 % auf die Lage des Objektes.
Einzelverhandlungen mit Anbietern im Verfahren sind nicht möglich, Nachverhandlungen mit den wirtschaftlichsten Bietern bleiben vorbehalten.
Angebote richten Sie bitte bis zum 17.06.2022 an
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
– Z2/Interner Service –
Postfach 10 11 05, 40002 Düsseldorf oder
Mauerstraße 51, 40476 Düsseldorf