Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  

Der Energieverbrauch in der NRW-Industrie sank 2023 um 5,8 Prozent

Öl- und Gastank aus der Luft
Donnerstag, 14. November 2024

Der Energieverbrauch in der NRW-Industrie sank 2023 um 5,8 Prozent

Am stärksten ist der Energieverbrauch in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes in der kreisfreien Stadt Solingen (−29,3 Prozent) gesunken.

Düsseldorf (IT.NRW). Das Verarbeitende Gewerbe in Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2023 mit 1 084 Petajoule 5,8 Prozent weniger Energie verbraucht als ein Jahr zuvor. Verglichen mit den Vorjahresergebnissen wies der Energieträger Heizöl (−10,7 Prozent) den größten Rückgang aller Energieträger auf. Nur die Erneuerbaren Energieträger verzeichneten mit 0,5 Prozent einen leichten Zuwachs gegenüber 2022. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren Kohle (Anteil: 23,3 Prozent), Erdgas (Anteil: 20,9 Prozent) und Strom (Anteil: 17,0 Prozent) die wichtigsten Energieträger für die nordrhein-westfälische Industrie. Den höchsten Anteil insgesamt am Energieverbrauch nahmen mit 29,4 Prozent die Sonstigen Energieträger ein, zu denen u. a. Nicht biogene Abfälle, Hochofengas und andere Mineralölprodukte gehören.

Energieverbrauch im Verarbeitenden Gewerbe in NRW im Jahr 2023 nach Energieträgern

Die Industrie im Rhein-Erft-Kreis verzeichnete den höchsten Anstieg des Energieverbrauchs; die kreisfreie Stadt Solingen den stärksten Rückgang

In NRW zeigte der Rhein-Erft-Kreis im Jahr 2023 mit 12,3 Prozent den höchsten Anstieg des Energieverbrauchs aller kreisfreien Städte und Kreise gegenüber dem Vorjahr. Den größten Rückgang verzeichnete die kreisfreie Stadt Solingen, dort sank der Energieverbrauch in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 29,3 Prozent am stärksten.

IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. (IT.NRW)

(351 / 24) Düsseldorf, den 14. November 2024

Weitere Ergebnisse zum Energieverbrauch in der Industrie finden Sie in der Landesdatenbank NRW

Ergebnisse weiterer Energiestatistiken finden Sie in unserem Statistikangebot

Bitte geben Sie uns ein Feedback

Hat Ihnen die Pressemitteilung gefallen?