Deutsch-Französischer Tag: 20 255 Franzosen leben in NRW
Ende 2019 lebten in Nordrhein-Westfalen 11 275 weibliche und 8 980 männliche Bürger mit französischer Staatsbürgerschaft.
Düsseldorf (IT.NRW). Ende 2019 lebten in Nordrhein-Westfalen 11 275 weibliche und 8 980 männliche Bürger mit französischer Staatsbürgerschaft. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Deutsch-Französischen Tags mitteilt, war die Zahl der Franzosen mit 20 255 um 19 Prozent höher als zehn Jahre zuvor (2009: 17 026). Damit lagen die Franzosen 2019 auf dem 28. Platz im NRW-Nationenranking. Die meisten Menschen mit französischem Pass lebten in Düsseldorf (3 725), Köln (2 980) und Bonn (1 180).

- Tabellarische Daten der Grafik
Personen mit französischer Staatsangehörigkeit in NRW*) | |||
---|---|---|---|
Stichtag | insgesamt | männlich | weiblich |
*) Quelle: Ausländerzentralregister | |||
31.12.2009 | 17 026 | 7 289 | 9 737 |
31.12.2019 | 20 255 | 8 980 | 11 275 |
Von 2010 bis 2019 zogen insgesamt 30 100 Personen von Frankreich nach Nordrhein-Westfalen. Von NRW nach Frankreich zogen im selben Zeitraum 26 100 Menschen. Damit sind in den letzten zehn Jahren 4 000 Personen mehr aus Frankreich nach NRW gezogen als umgekehrt das Land in diese Richtung verließen. Die meisten Zuzüge aus Frankreich in diesem Zeitraum gab es von 2013 bis 2016 als jeweils mehr als 3 000 Personen von dort zuwanderten.

- Tabellarische Daten der Grafik
Wanderungen von/nach NRW nach/von Frankreich | |||
---|---|---|---|
Jahr | aus Frankreich nach NRW Zugezogene |
aus NRW nach Frankreich Fortgezogene |
Überschuss der Zu- (+) bzw. Fortgezogenen (−) |
2010 | 2 972 | 2 811 | +161 |
2011 | 2 902 | 2 652 | +250 |
2012 | 2 829 | 2 518 | +311 |
2013 | 3 185 | 2 545 | +640 |
2014 | 3 381 | 2 744 | +637 |
2015 | 3 118 | 2 646 | +472 |
2016 | 3 076 | 2 588 | +488 |
2017 | 2 931 | 2 351 | +580 |
2018 | 2 857 | 2 524 | +333 |
2019 | 2 887 | 2 748 | +139 |
2010 bis 2019 | 30 138 | 26 127 | +4 011 |
272 425 Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen in NRW nahmen im Schuljahr 2019/20 am Französich-Unterricht teil. Mit 148 385 Teilnehmern wurden mehr als die Hälfte (54,5 Prozent) der französisch Lernenden an Gymnasien unterrichtet. Realschulen (61 495 Teilnehmer; 22,6 Prozent) und Gesamtschulen (41 035 Teilnehmer; 15,1 Prozent) belegten Platz zwei und drei.

- Tabellarische Daten der Grafik
Teilnehmer/-innen am Französischunterricht* an allgemeinbildenden Schulen in NRW im Schuljahr 2019/20 | ||
---|---|---|
Schulform | Teilnehmer | Anteil an allen Teilnehmern |
* ausschließlich Pflichtunterricht | ||
Insgesamt | 272 425 | 100,0 % |
darunter | ||
Realschule | 61 495 | 22,6 % |
Gesamtschule | 41 035 | 15,1 % |
Gymnasium | 148 385 | 54,5 % |
sonstige | 21 510 | 7,9 % |
Frankreich ist einer der bedeutendsten Handelspartner Nordrhein-Westfalens. Mit Ausfuhren im Wert von 16,2 Milliarden Euro war Frankreich 2019 das zweitwichtigste Abnehmerland und mit Einfuhren im Wert von 14,5 Milliarden Euro das drittwichtigste Lieferland der NRW-Wirtschaft.

- Tabellarische Daten der Grafik
Außenhandel Nordrhein-Westfalens mit Frankreich | ||
---|---|---|
Zeitraum | Export | Import |
in Milliarden Euro | ||
*) Januar bis Oktober | ||
2014 | 15,96 | 12,97 |
2015 | 15,45 | 12,67 |
2016 | 15,09 | 12,87 |
2017 | 15,63 | 14,09 |
2018 | 16,08 | 14,64 |
2019 | 16,21 | 14,49 |
2020*) | 12,13 | 9,57 |
Während der Wert der Ausfuhren nach Frankreich in den Jahren von 2014 bis 2019 um 1,6 Prozent stieg, erhöhte sich der Wert der Einfuhren in diesem Zeitraum sogar um 11,7 Prozent. Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen waren die Ausfuhren von Januar bis Oktober 2020 um 11,1 Prozent und die Einfuhren um 21,3 Prozent niedriger als im entsprechenden Vorjahrezeitraum.
Wichtigstes Exportgut nach Frankreich waren 2019 mit einem Anteil von 12,7 Prozent am Gesamtexport Maschinen, Apparate und mechanische Geräte (2,1 Milliarden Euro). Bei den Einfuhren standen Kraft- und Landfahrzeuge (3,9 Milliarden Euro) mit einem Anteil von 26,6 Prozent am Gesamtimport an erster Stelle.

- Tabellarische Daten der Grafik
Außenhandel Nordrhein-Westfalens mit Frankreich | ||
---|---|---|
Ware | Export | Import |
in Tonnen | ||
Käse und Quark | 3 355 | 5 469 |
Wein und Traubenmost | 32 | 32 998 |
Neben den Gütern, die überwiegend zwischen Industrienationen gehandelt werden, sind bestimmte landesspezifische Produkte aus Frankreich auch in Nordrhein-Westfalen beliebt: Beispielsweise wurden 2019 aus Frankreich 5 469 Tonnen Käse und Quark importiert. Aber auch von NRW nach Frankreich wurden 3 355 Tonnen Käse und Quark exportiert. Beim Wein sieht das Verhältnis aber anders aus: Während 32 998 Tonnen Wein aus Frankreich nach NRW flossen, wurden 2019 „nur” 32 Tonnen Wein aus NRW dorthin geliefert. (IT.NRW)
(23 / 21) Düsseldorf, den 22. Januar 2021