Digitale Meldewege
Übersicht des digitalen Pandemiemanagementsystems
Die digitalen Meldewege vermitteln einen Überblick über Rollen, Akteure, digitale Tools, Tätigkeiten und Datentransfers im Rahmen des digitalen Pandemiemanagements. Ziel ist es, das Mitwirken der jeweiligen Akteure noch weiter zu fördern und das Ineinandergreifen der verschiedenen Prozesse zu optimieren.
Die Übersicht entstand in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern des CIO des Landes Nordrhein-Westfalen und IT.NRW. Die nachfolgenden Ausführungen beschreiben die Rollen, Aufgaben und eingesetzten digitalen Werkzeugen der fünf großen Akteure: Land NRW, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger, medizinische Einrichtungen und Unternehmen/Betriebe.

Big Picture Pandemiemanagement
- Digitale Meldewege für Land und Kommunen
Das Land NRW stellt Unternehmen und Kommunen im Rahmen der Pandemiebekämpfung die vom Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit (InÖG) initiierte und von der Björn Steiger Stiftung geförderte Gateway Lösung IRIS connect1) zur Verfügung. Die Datenbrücke ins Gesundheitsamt ermöglicht eine effiziente Kontaktnachvollziehung zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Durch den IRIS Client ist es Mitarbeitenden der Gesundheitsämter möglich, erfasste Daten von Bürgerinnen und Bürgern sowie Betrieben verschlüsselt und medienbruchfrei zu verarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Björn Steiger Stiftung1).
SORMAS1) (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) steht den Gesundheitsämtern als eine spezielle Software für das Kontaktpersonenmanagement im Rahmen der COVID-19-Pandemie zur Verfügung.
1) Für die Inhalte, die Richtigkeit und Gesetzmäßigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Website verantwortlich.