Hennen in NRW legten 2019 rund 1,4 Milliarden Eier
Im Jahr 2019 legten Legehennen in den 270 nordrhein-westfälischen Betrieben mit mindestens 3 000 Haltungsplätzen mehr als 1,40 Milliarden Eier.
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2019 legten Legehennen in den 270 nordrhein-westfälischen Betrieben mit mindestens 3 000 Haltungsplätzen mehr als 1,40 Milliarden Eier. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand von Ergebnissen der Legehennenstatistik mitteilt, war die Zahl der produzierten Eier damit um 1,4 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. 1,02 Milliarden Eier wurden 2019 in Bodenhaltungen erzeugt. Mit 72,9 Prozent machte diese Haltungsform damit den weitaus größten Teil der Gesamtproduktion aus. 171 Millionen Eier stammten aus Kleingruppenhaltungen und ausgestalteten Käfigen (12,2 Prozent), 129 Millionen Eier aus Freilandhaltungen (9,2 Prozent). Die restlichen 80 Millionen Eier (5,7 Prozent) wurden in Beständen gelegt, die als ökologische Erzeugungsbetriebe anerkannt waren.

- Tabellarische Daten der Grafik
Erzeugte Eier*) in Nordrhein-Westfalen 2019 nach Haltungsformen und Regierungsbezirken |
||
---|---|---|
Verwaltungsbezirk ––––––––––––––– Haltungsform ––––––––––––––– Zeitraum |
Zahl der erzeugten Eier |
Anteil der Haltungsformen an der Gesamtproduktion |
Anzahl | in Prozent | |
*) in Legehennenhaltungen mit mindestens 3 000 Plätzen – 1) sowie ausgestaltete Käfige | ||
Nordrhein-Westfalen | ||
Bodenhaltung | 1 022 276 193 | 72,9 |
Kleingruppenhaltung1) | 171 220 665 | 12,2 |
Freilandhaltung | 128 873 109 | 9,2 |
ökologische Erzeugung | 80 033 344 | 5,7 |
2019 insgesamt | 1 402 403 311 | 100 |
Der Schwerpunkt der Eierproduktion lag auch 2019 wieder im Regierungsbezirk Münster; hier wurden mit 666 Millionen Eiern 47,5 Prozent der gesamten NRW-Prduktion erzeugt. Auf den Plätzen zwei und drei folgten mit Abstand die Regierungsbezirke Detmold (17,4 Prozent der NRW-Gesamtproduktion) und Köln (14,2 Prozent). In den Regierungsbezirken Düsseldorf (9,7 Prozent) und Arnsberg (11,3 Prozent) waren die Anteile am geringsten. (IT.NRW)
(86 / 20) Düsseldorf, den 9. April 2020