
Im Jahr 2021 wurden in NRW 2,4 Prozent mehr Haushaltsabfälle eingesammelt als ein Jahr zuvor
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2021 wurden in Nordrhein-Westfalen mit 8,8 Millionen Tonnen 2,4 Prozent mehr Haushaltsabfälle eingesammelt als ein Jahr zuvor. Bezogen auf die Einwohnerzahl errechnet sich für 2021 eine Hausmüllmenge von 492 Kilogramm pro Kopf. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hatte Haus- und Sperrmüll (4,1 Millionen Tonnen) mit 47,0 Prozent den größten Anteil an den Haushaltsabfällen. Das Pro-Kopf-Aufkommen an Haus- und Sperrmüll war in den kreisfreien Städten entlang des Rheins, im bergischen Städtedreieck und im Ruhrgebiet am höchsten. Im ländlichen Raum war das Pro-Kopf-Aufkommen mit 204 Kilogramm je Einwohner niedriger als im urbanen Raum (268 Kilogramm).

Diese und weitere interessante Informationen zu Haushaltsabfällen und Umweltbelastungen haben die Statistiker anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche (20. Bis 26. September 2022) im Rahmen ihrer Publikationsreihe „Statistik interaktiv: StoryMap” unter dem Titel „Haushaltsabfälle in Nordrhein-Westfalen: Belasten wir unsere Umwelt immer stärker?” aktualisiert. In diesem digitalen Format können Interessierte durch eine interaktive Geschichte scrollen und mit unterschiedlichen Funktionalitäten tiefer in die Ergebnisse eintauchen. Die StoryMap steht im Internet unter http://url.nrw/storymap zur Verfügung.
IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)
(398 / 22) Düsseldorf, den 26. September 2022
Ergebnisse für alle kreisfreien Städte und (Land-)Kreise in der Regionaldatenbank Deutschland
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: