Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
IT Digitalisierung

Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise der Landesverwaltung in Nordrhein-Westfalen. IT.NRW unterstützt und begleitet die technische Seite dieser Veränderung. Als IT-Dienstleister möchten wir die technischen Anforderungen des digitalen Wandels für die Behörden und Einrichtungen der Landesverwaltung handhabbar machen, damit sich unsere Kunden auf die organisatorischen Herausforderungen dieser Digitalisierung konzentrieren können.

Onlinezugangsgesetz (OZG)

Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen – kurz Onlinezugangsgesetz (OZG) – soll einen bundesweit einheitlichen Zugang zu digitalen Dienstleistungen aller öffentlichen Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen schaffen.

Basiskomponenten

Wir stellen die grundlegenden Basiskomponenten der IT-Landschaft für die Digitalisierung der Landesverwaltung bereit. Der Betrieb der elektronischen Akte zählt ebenso dazu wie andere zentrale IT-Services, beispielsweise der DE-Mail-Zugang zu jeder Behörde. In enger Zusammenarbeit mit kommunalen IT-Dienstleistern entwickeln und betreiben wir Leistungen rund um das Servicekonto.NRW.

Sicherheit erhöhen

Infolge der Digitalisierung werden immer mehr Informationen nur noch elektronisch gespeichert. Damit wächst auch das Ausmaß eines möglichen Schadens durch erfolgreiche digitale Angriffe. Das Land wird dadurch besonders für kommerziell motivierte Angriffe als Ziel immer interessanter. Deshalb widmen wir uns intensiv der Beratung zur digitalen Sicherheit und bieten unter anderem Maßnahmenpakete zur Sensibilisierung für dieses wichtige Thema an.

Schulung

Digitales Arbeiten schafft neue Anforderungen an die Kenntnisse und Kompetenzen der Landesbediensteten. Mit einem gezielten Schulungsangebot zu Digitalisierung und E-Government unterstützen wir die Personalentwicklung für diese Themen.

Auf Standards setzen

Eine Harmonisierung der IT-Verfahren im bislang oft noch heterogenen IT-Betrieb kann zu mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit führen. Deshalb erarbeiten wir zusammen mit dem CIO und den ressortübergreifenden Gremien landesweite IT-Standards und setzen auch bei der Digitalisierung auf standardisierte Komponenten.

Fachverfahren modernisieren

Wo bereits digitalisierte Fachverfahren im Einsatz sind, müssen diese oftmals an den Stand der Technik angepasst und auf die geltenden Standards abgestimmt werden. Durch technische Modernisierung sichern wir die Zukunftsfähigkeit vorhandener Fachverfahren und vermeiden zeit- und kostenintensive Neuentwicklungen.

Zentrale Betriebsmodelle

Der Betrieb standardisierter Lösungen ist zentral oftmals wirtschaftlicher möglich als dezentral. Für die bislang von den Behörden und Einrichtungen selbst betriebenen Verfahren bieten wir im Kontext der Digitalisierung deshalb auch Modelle für eine Integration dieser Verfahren in unsere zentralen IT-Betriebsumgebungen an.