Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Glühbirnen

SAP Competence Center

Flexibler, schneller und moderner

Das SAP CC bei IT.NRW ist Dienstleister für die Ressorts der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen und liefert effiziente Lösungen für alle Anforderungen im Bereich Digitalisierung von Geschäftsprozessen mittels der Standard-Software SAP. Die 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 01.03.2021) sind an den Standorten Düsseldorf, Münster und Köln tätig.
Das Dienstleistungsangebot umfasst das gesamte Spektrum der IT: Von der Erhebung und Analyse der Kundenanforderungen über die Projektplanung, die Implementierung und Bereitstellung der SAP-Systeme bis zur Inbetriebnahme der Services mit entsprechenden Support-Level.

IT.NRW als Customer Center of Expertise Advanced (CCoEA): IT.NRW stellt eine zentrale Koordinationsstelle für SAP-Services zur Verfügung, die seit mehreren Jahren und als erste öffentliche Organisation weltweit dem Standard „SAP Customer Center of Expertise Advanced“ entspricht. Damit bietet der Landesbetrieb seinen Kunden ein detailliertes Qualitätssicherungssystem, das sowohl in der Implementierungsphase als auch im fortlaufenden Betrieb eine standardisierte, dokumentierte und eine stets gleichbleibende Qualität sicherstellt.

Unsere Leistungen

  • Planung, Installation, Customizing, Betrieb und Überwachung (inkl. Performance Analyse und Optimierung) von SAP-Landschaften
  • Release-, Patch- und Transport- Management
  • Betrieb des Solution Manager
  • Betrieb von HANA-Datenbanken
  • SAP Entwicklung & Customizing
  • SAP Programmierung
  • Erstellung von Betriebskonzepten
  • SAP-Launchpad Management (inkl. Lizenzvermessung, Meldungen und Benutzerverwaltung)
  • SAP-Berechtigungen

Kundenreferenzen

Personen stehen im Kreis

Das Projekt my.NRW ist ein entscheidender Schritt in Richtung der digitalen Verwaltung. Im Blick sind hier die nach innen gerichteten Prozesse im Personalbereich. Mit my.NRW werden zukünftig alle Personalprozesse in der Landesverwaltung standardisiert und digitalisiert. Alle Landesbeschäftigten sollen in einem übersichtlichen und intuitiv zu bedienenden „Self Service“ Portal ihr Arbeitsverhältnis betreffenden Prozesse mit wenigen Klicks bearbeiten können.

Frau mit Laptop

EPOS.NRW steht für „Einführung von Produkthaushalten zur outputorientierten Steuerung – Neues Rechnungswesen“ und ist die größte SAP-Anwendung des Landes NRW. In dem Buchungs- und Bewirtschaftungssystem ist die doppelte Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung und Logistik in die staatliche Haushaltswirtschaft integriert.

 

Euro: Münzen und Scheine

Im Auftrag des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV) ist IT.NRW für die technische Umsetzung der Zahlbarmachung von Bezügen und Gehältern der Beamten, Tarifbeschäftigten und Pensionären des Landes NRW verantwortlich. NRWave ist das größtes Lohnbüro Europas.

Mädchen spielt mit einem Mann

Im Bereich des Sozialrechts wurden für Bezirksregierungen, Kommunen und Landschaftsverbände Lösungen für Fachverfahren entwickelt, beispielsweise Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz (BEEG), Schwerbehindertenrecht (SGB IX), Soziales Entschädigungsrecht (SER), Widerspruchs- und Klagebearbeitung (REGRA), Abwicklung von Regress Ansprüchen (ReMaN).

gesundes Essen

Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW wurde der gesamte Förderprozess digitalisiert. Einheitliche Verfahren wie dieses sorgen für Effizienz bei der Pflege und der Vereinheitlichung der Prozesse, Abläufe und Strukturen und sind zudem revisions- und rechtssicher.