
Iss-Dein-Gemüse-Tag: Produktion von Frucht- und Gemüsesäften sank 2024 auf niedrigsten Stand der letzten elf Jahre
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2024 sank die erzeugte Menge von Frucht- und Gemüsesäften (nicht gegoren, ohne Zusatz von Alkohol) im Vergleich zum Vorjahr um 85,7 Millionen Liter bzw. 17,0 % auf 418,3 Millionen Liter. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Iss-Dein-Gemüse-Tages am 17. Juni 2025 mitteilt, ist das der niedrigste Stand innerhalb der letzten elf Jahre. Bisher war die Produktion 2014 am geringsten; damals wurden 488,8 Millionen Liter Frucht- und Gemüsesäfte erzeugt. Der durchschnittliche Absatzwert je Liter stieg seither um 23,9 % auf 1,38 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr stieg er um 4,0 %.
In 67 der 9.746 produzierenden Betriebe Betrieben des nordrhein-westfälischen Verarbeitenden Gewerbes wurden 2024 insgesamt Obst- und Gemüseerzeugnisse mit einem Absatzwert von 2,9 Milliarden Euro hergestellt. Der Absatzwert war damit nominal um 168,3 Millionen Euro bzw. 5,4 % niedriger als ein Jahr zuvor. Im Vergleich zum Jahr 2014 stieg er nominal um 1,1 Milliarden Euro bzw. 57,2 %.
Mit einem Absatzwert von 2,0 Milliarden Euro machte im letzten Jahr verarbeitetes Obst und Gemüse anderweitig nicht genannt, wie z. B. gekochtes oder mit Essig haltbar gemachtes Gemüse, Konfitüren oder Obstkonserven einen Anteil von 69,0 % vom gesamten Absatzwert der Obst- und Gemüseerzeugnisse aus. Es folgten Frucht- und Gemüsesäfte (nicht gegoren, ohne Zusatz von Alkohol) mit 577,8 Millionen Euro (19,7 %) und verarbeitete Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse mit 331,1 Millionen Euro und einem Anteil von 11,3 %.
Orangensaft hat den größten Anteil bei Frucht- und Gemüsesäften
Von den 2024 erzeugten Frucht- und Gemüsesäften entfielen 40,9 % bzw. 171,0 Millionen Liter auf nicht konzentrierten Orangensaft und 23,4 % bzw. 97,8 Millionen Liter auf nicht konzentrierten Apfelsaft.

Produktion von Frucht- und Gemüsesäfte* in NRW | |||
---|---|---|---|
Jahr | Frucht- und Gemüsesäfte insgesamt | darunter: | |
Orangensaft | Apfelsaft | ||
in Millionen Liter | |||
2014 | 488,8 | 225,3 | 121,5 |
2015 | 522,7 | 226,0 | 129,3 |
2016 | 852,1 | 237,2 | 130,3 |
2017 | 931,9 | 232,2 | 133,8 |
2018 | 951,7 | 226,2 | 122,7 |
2019 | 881,9 | 217,8 | 114,5 |
2020 | 755,6 | 210,0 | 103,3 |
2021 | 554,5 | 194,6 | 93,9 |
2022 | 528,9 | 182,4 | 99,6 |
2023 | 504,0 | 229,9 | 94,4 |
2024 | 418,3 | 171,0 | 97,8 |
*) nicht gegoren, ohne Zusatz von Alkohol; Apfel- und Orangensaft (Brixwert <= 67) auch nicht konzentiert und nicht gefroren |
Betriebe im Regierungsbezirk Köln mit höchstem NRW-Anteil
40,0 % des Absatzwerts der Obst- und Gemüseerzeugnisse wurde im vergangenen Jahr von Betrieben im Regierungsbezirk Köln erzielt, gefolgt von Betrieben im Regierungsbezirk Düsseldorf mit 28,7 %.
NRW-Anteil am gesamtdeutschen Absatzwert leicht gesunken
Bundesweit wurden im Jahr 2024 Obst- und Gemüseerzeugnisse im Wert von 9,7 Milliarden Euro erzeugt. Das waren 1,7 % mehr als 2023. Lag der Anteil nordrhein-westfälischer Betriebe am gesamtdeutschen Absatzwert 2023 noch bei 32,5 %, so sank er im letzten Jahr auf 30,2% (2014= 27,5 %). Damit entfiel auch weiterhin beinahe ein Drittel des bundesweiten Absatzwerts auf NRW.
Im ersten Quartal 2025 stellten nach vorläufigen Ergebnissen 64 nordrhein-westfälische Betriebe Obst- und Gemüseerzeugnisse im Wert von 744,5 Millionen Euro industriell her, was einer Steigerung von 6,1 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht.
Methodische Hinweise
Die genannten Ergebnisse beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes mit im Allgemeinen 20 oder mehr Beschäftigten. Der Wert der zum Absatz bestimmten Produktion wird unter Zugrundelegung des im Berichtszeitraum erzielten oder zum Zeitpunkt des Absatzes erzielbaren Verkaufspreises (ohne Umsatz- und Verbrauchsteuer) ab Werk berechnet. Die Ergebnisse zur Produktion von Orangensaft beziehen sich auf nicht gefrorenen und nicht konzentrierten Organgensaft mit einem Brixwert von 67 oder weniger.
Über IT.NRW
Der Landesbetrieb IT.NRW ist der zentrale IT-Dienstleister und das Statistische Landesamt für Nordrhein-Westfalen. Wir begleiten die Digitalisierung der Landesverwaltung und stellen objektive Daten für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Die Erstellung von mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage ist dank der zuverlässigen Meldungen von Befragten möglich. Sie leisten dadurch einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. (IT.NRW)
Weitere Ergebnisse zur Produktion von Obst und Gemüseerzeugnissen finden Sie in der Landesdatenbank NRW.
(168 / 25) Düsseldorf, den 16. Juni 2025