IT.NRW: Zahl der Home-Office-Plätze verdoppelt
Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) hat in den letzten zwölf Monaten 17 400 neue Zugänge für Home-Office-Plätze in der NRW-Landesverwaltung eingerichtet.
Düsseldorf (IT.NRW). Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) hat in den letzten zwölf Monaten 17 400 neue Zugänge für Home-Office-Plätze in der NRW-Landesverwaltung eingerichtet. Mit 32 900 war die Zahl der Telearbeitsplätze im November 2020 mehr als doppelt so hoch (+117,7 Prozent) wie vor einem Jahr. Während der Corona-Pandemie nutzten täglich bis zu 12 200 Beschäftigte die Möglichkeit der Arbeit in den eigenen vier Wänden. Im April und November war die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer am höchsten. Die Ausweitung der Telearbeit hat die Aufrechterhaltung der Funktionalität in der NRW-Landesverwaltung gewährleistet und konnte gleichzeitig zur Unterbrechung von Infektionsketten beitragen.
Der Landesbetrieb ist als IT-Dienstleister des Landes Nordrhein-Westfalen zuständig für die technische Bereitstellung des zentralen Telearbeitszugangs für die Landesverwaltung und die Einrichtung der Zugänge von Telearbeitsplätzen der Beschäftigten im Landesdienst.

- Tabellarische Daten der Grafik
Entwicklung der Home-Office-Plätze in der NRW-Landesverwaltung | |
---|---|
Monat | Anzahl |
November 2019 | 15 600 |
Dezember 2019 | 16 100 |
Januar 2020 | 16 400 |
Februar 2020 | 17 100 |
März 2020 | 19 900 |
April 2020 | 24 200 |
Mai 2020 | 25 100 |
Juni 2020 | 26 100 |
Juli 2020 | 26 900 |
August 2020 | 27 600 |
September 2020 | 28 700 |
Oktober 2020 | 30 400 |
November 2020 | 32 900 |
Der Landesbetrieb IT.NRW ist nicht nur das Statistische Landesamt, sondern auch der zentrale IT-Dienstleister für das Land Nordrhein-Westfalen. Ausgeprägtes Fachwissen, langjährige Erfahrung und die systematische Qualifizierung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern seine Kompetenz und die Qualität seiner Dienstleistungen. Zur Optimierung seines Produkt- und Dienstleistungsangebotes kooperiert IT.NRW mit wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Institutionen sowie den statistischen Ämtern der Kommunen, der Länder, des Bundes und Europas. (IT.NRW)
(419 / 20) Düsseldorf, den 9. Dezember 2020