(Korrektur) NRW: Weniger Neugeborene zum dritten Mal in Folge
Bitte beachten Sie die korrigierte Zahl der vorläufigen Geburten. In einer früheren Version wurde der Wert als 153 00 dargestellt.
Düsseldorf (IT.NRW). Nach ersten Schätzungen wurden im Jahr 2024 etwa 153 800r Kinder in Nordrhein-Westfalen geboren. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, wären das im Vergleich zum Vorjahr rund 1 700 oder 1,1 Prozent weniger neugeborene Kinder (2023: 155 515 Lebendgeborene). Bereits in den Jahren 2022 und 2023 hatte es Geburtenrückgänge gegenüber den Vorjahren gegeben (2022: −6,2 Prozent, 2023: −5,5 Prozent).
Nach ersten Schätzungen werden für die meisten kreisfreien Städte und Kreise niedrigere Geburtenzahlen erwartet
Für die meisten Kreise und kreisfreien Städte erwarten die Statistikerinnen und Statistiker für das gerade zu Ende gegangene Jahr niedrigere Geburtenzahlen als im Vorjahr. Die höchsten Rückgänge werden für den Kreis Olpe (−8,9 Prozent) sowie die kreisfreien Städte Duisburg (−7,3 Prozent), Mülheim an der Ruhr (−6,1 Prozent), Solingen (−6,1 Prozent) und Bochum (−6,0 Prozent) prognostiziert. Die größten Anstiege der Zahl der Neugeborenen werden hingegen für die Kreise Höxter (+4,1 Prozent), Paderborn (+3,6 Prozent) und Steinfurt (+3,1 Prozent) sowie die kreisfreien Städte Bottrop (+3,1 Prozent) und Wuppertal (+2,7 Prozent) erwartet. Mit einer nahezu unveränderten Geburtenzahl wird in der kreisfreien Stadt Münster (−0,3 Prozent), im Rhein-Kreis Neuss (+0 Prozent), in den Kreisen Unna (+0 Prozent) und Kleve (+0,2 Prozent) sowie in der kreisfreien Stadt Herne (+0,4 Prozent) gerechnet. Im gesamten Ruhrgebiet kamen im Jahr 2024 schätzungsweise rund 44 400 Kinder auf die Welt, das wären 2,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (damals: 45 451).
Geburtenschätzung*) in Nordrhein-Westfalen Veränderung 2024 gegenüber 2023 in Prozent | |
---|---|
Verwaltungsbezirk | Veränderung 2024 gegenüber 2023 in Prozent |
Nordrhein-Westfalen | −1,1 |
Düsseldorf, Stadt | +1,1 |
Duisburg, Stadt | −7,3 |
Essen, Stadt | −1,8 |
Krefeld, Stadt | +2,2 |
Mönchengladbach, Stadt | +1,6 |
Mülheim an der Ruhr, Stadt | −6,1 |
Oberhausen, Stadt | +0,8 |
Remscheid, Stadt | +1,2 |
Solingen, Stadt | −6,1 |
Wuppertal, Stadt | +2,7 |
Kreis Kleve | +0,2 |
Kreis Mettmann | −3,3 |
Rhein-Kreis Neuss | 0 |
Kreis Viersen | −1,7 |
Kreis Wesel | −4,4 |
Bonn, Stadt | −4,9 |
Köln, Stadt | −0,9 |
Leverkusen, Stadt | −1,8 |
Städteregion Aachen | −1,8 |
Kreis Düren | −0,9 |
Rhein-Erft-Kreis | +0,4 |
Kreis Euskirchen | +2,1 |
Kreis Heinsberg | −2,5 |
Oberbergischer Kreis | +0,7 |
Rheinisch-Bergischer Kreis | +2,2 |
Rhein-Sieg-Kreis | +0,7 |
Bottrop, Stadt | +3,1 |
Gelsenkirchen, Stadt | −4,8 |
Münster, Stadt | −0,3 |
Kreis Borken | −2,8 |
Kreis Coesfeld | −0,5 |
Kreis Recklinghausen | −1,2 |
Kreis Steinfurt | +3,1 |
Kreis Warendorf | −1,6 |
Bielefeld, Stadt | +2,0 |
Kreis Gütersloh | −2,2 |
Kreis Herford | +1,4 |
Kreis Höxter | +4,1 |
Kreis Lippe | −3,9 |
Kreis Minden-Lübbecke | +0,4 |
Kreis Paderborn | +3,6 |
Bochum, Stadt | −6,0 |
Dortmund, Stadt | +2,1 |
Hagen, Stadt | +2,3 |
Hamm, Stadt | −3,1 |
Herne, Stadt | +0,4 |
Ennepe-Ruhr-Kreis | −3,0 |
Hochsauerlandkreis | −2,8 |
Märkischer Kreis | −4,3 |
Kreis Olpe | −8,9 |
Kreis Siegen-Wittgenstein | −2,7 |
Kreis Soest | −2,4 |
Kreis Unna | 0 |
Wie die Statistikerinnen und Statistiker mitteilen, stammen die genannten Daten aus einer Schätzung, die vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen entwickelt und durchgeführt wurde. Das Schätzverfahren basiert auf vorläufigen Ergebnissen für 2024 sowie auf der Auswertung von Vorjahreswerten und ermöglicht lediglich Aussagen zur Zahl der Geburten. Endgültige Ergebnisse der Geburtenstatistik 2024 mit weiteren Angaben wie z. B. zum Alter der Mütter, durchschnittliche Kinderanzahl je Frau oder zu Mehrlingsgeburten stehen voraussichtlich ab Juni 2025 zur Verfügung. (IT.NRW)
(001 / 25) Düsseldorf, den 3. Januar 2025
Die Ergebnisse früherer Jahre (bis Berichtsjahr 1962) für Städte und Gemeinden finden Sie in der Landesdatenbank NRW
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: