
Korrektur (zweite Zwischenüberschrift berichtigt): NRW: Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte steigt auf 43 Prozent
Düsseldorf (IT.NRW). Über eine Millionen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen hatten im Schuljahr 2023/24 eine Zuwanderungsgeschichte. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 43,0 Prozent der rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler, die eine allgemeinbildende oder berufliche Schule in NRW besuchten. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte ist in den letzten fünf Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Schuljahr 2018/19 hatte er bei 36,9 Prozent gelegen.
Wuppertal, Duisburg und Gelsenkirchen hatten die höchsten Anteile an Schüler/-innen mit Zuwanderungsgeschichte
Von den Kreisen und kreisfreien Städten des Landes hatten Wuppertal (58,6 Prozent), Duisburg (58,3 Prozent) und Gelsenkirchen (57,7 Prozent) im Schuljahr 2023/24 die höchsten Anteile an Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte. In den Kreisen Coesfeld (22,8 Prozent), Borken (26,8 Prozent) und Euskirchen (26,8 Prozent) waren die Anteile am niedrigsten.

Schüler/-innen mit Zuwanderungsgeschichte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen*) in Nordrhein-Westfalen im Schuljahr 2023/2024 | ||
---|---|---|
Amtlicher Gemeindeschlüssel | Verwaltungsbezirk | Wert |
05000000 | Land Nordrhein-Westfalen | 43,0 |
05111000 | Krfr. Stadt Düsseldorf | 52,4 |
05112000 | Krfr. Stadt Duisburg | 58,3 |
05113000 | Krfr. Stadt Essen | 49,3 |
05114000 | Krfr. Stadt Krefeld | 43,4 |
05116000 | Krfr. Stadt Mönchengladbach | 47,3 |
05117000 | Krfr. Stadt Mülheim an der Ruhr | 49,6 |
05119000 | Krfr. Stadt Oberhausen | 48,4 |
05120000 | Krfr. Stadt Remscheid | 50,1 |
05122000 | Krfr. Stadt Solingen | 44,5 |
05124000 | Krfr. Stadt Wuppertal | 58,6 |
05154000 | Kreis Kleve | 32,0 |
05158000 | Kreis Mettmann | 43,7 |
05162000 | Rhein-Kreis Neuss | 41,7 |
05166000 | Kreis Viersen | 29,5 |
05170000 | Kreis Wesel | 34,2 |
05314000 | Krfr. Stadt Bonn | 44,7 |
05315000 | Krfr. Stadt Köln | 47,0 |
05316000 | Krfr. Stadt Leverkusen | 56,6 |
05334000 | Städteregion Aachen | 43,3 |
05358000 | Kreis Düren | 38,8 |
05362000 | Rhein-Erft-Kreis | 40,4 |
05366000 | Kreis Euskirchen | 26,8 |
05370000 | Kreis Heinsberg | 34,5 |
05374000 | Oberbergischer Kreis | 37,6 |
05378000 | Rheinisch-Bergischer Kreis | 35,4 |
05382000 | Rhein-Sieg-Kreis | 38,4 |
05512000 | Krfr. Stadt Bottrop | 46,8 |
05513000 | Krfr. Stadt Gelsenkirchen | 57,7 |
05515000 | Krfr. Stadt Münster | 30,9 |
05554000 | Kreis Borken | 26,8 |
05558000 | Kreis Coesfeld | 22,8 |
05562000 | Kreis Recklinghausen | 40,5 |
05566000 | Kreis Steinfurt | 32,9 |
05570000 | Kreis Warendorf | 38,6 |
05711000 | Krfr. Stadt Bielefeld | 51,9 |
05754000 | Kreis Gütersloh | 47,0 |
05758000 | Kreis Herford | 44,5 |
05762000 | Kreis Höxter | 32,4 |
05766000 | Kreis Lippe | 48,5 |
05770000 | Kreis Minden-Lübbecke | 41,6 |
05774000 | Kreis Paderborn | 44,2 |
05911000 | Krfr. Stadt Bochum | 43,4 |
05913000 | Krfr. Stadt Dortmund | 52,7 |
05914000 | Krfr. Stadt Hagen | 54,4 |
05915000 | Krfr. Stadt Hamm | 49,8 |
05916000 | Krfr. Stadt Herne | 55,8 |
05954000 | Ennepe-Ruhr-Kreis | 39,6 |
05958000 | Hochsauerlandkreis | 30,5 |
05962000 | Märkischer Kreis | 45,2 |
05966000 | Kreis Olpe | 31,2 |
05970000 | Kreis Siegen-Wittgenstein | 38,6 |
05974000 | Kreis Soest | 35,0 |
05978000 | Kreis Unna | 38,8 |
*) Die Erhebung der Zuwanderungsgeschichte erfolgte nicht an Freien Waldorfschulen und Weiterbildungskollegs |
Rund 31 Prozent der Schüler/-innen mit Zuwanderungsgeschichte besuchten eine Grundschule
Die Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit und ohne Zuwanderungsgeschichte auf die einzelnen Schulformen unterschied sich voneinander: Von den Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte besuchte fast jede/-r dritte eine Grundschule (31,4 Prozent) und rund die Hälfte eine Gesamtschule, ein Gymnasium oder ein Berufskolleg. Von den Schülerinnen und Schülern ohne Zuwanderungsgeschichte besuchte dagegen rund ein Viertel eine Grundschule (26,7 Prozent). Fast 60 Prozent waren an einer Gesamtschule, einem Gymnasium oder einem Berufskolleg.

Schüler/-innen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte nach Schulform in NRW im Schuljahr 2023/24 in Prozent | ||
---|---|---|
Schulform1) | Schüler/-innen | |
ohne Zuwanderungsgeschichte | mit Zuwanderungsgeschichte | |
Grundschule | 26,7 | 31,4 |
Hauptschule | 1,1 | 3 |
Volksschule | 0 | 0 |
Förderschule Grund-/Hauptschule | 3,9 | 3 |
Förderschule Realschule/Gymnasium | 0 | 0 |
Realschule | 6,6 | 10 |
PRIMUS-Schule | 0,1 | 0,1 |
Sekundarschule | 2,1 | 2,2 |
Gesamtschule | 12,6 | 16,8 |
Gymnasium | 23 | 17,3 |
Berufskolleg | 23,6 | 16 |
Förderschule Berufskolleg | 0,3 | 0,1 |
1) Die Erhebung erfolgte nicht an Freien Waldorfschulen und Weiterbildungskollegs |
Als Personen mit Zuwanderungsgeschichte gelten in der Schulstatistik Schülerinnen und Schüler, die im Ausland geboren und nach Deutschland zugewandert sind und/oder Schülerinnen und Schüler, von denen mindestens ein Elternteil im Ausland geboren und nach Deutschland zugewandert ist und/oder deren Verkehrssprache in der Familie nicht Deutsch ist. Die Staatsangehörigkeit der Schüler/-innen ist dabei ohne Bedeutung. Die Erhebung erfolgte nicht an Freien Waldorfschulen und Weiterbildungskollegs. Aus Datenschutzgründen wurden alle Schülerzahlen ab dem Schuljahr 2019/20 auf ein Vielfaches von fünf gerundet ausgewiesen. (IT.NRW)
(333 / 24) Düsseldorf, den 25. Oktober 2024
Wichtiger Hinweis (25.10.2024): Die zweite Zwischenüberschrift wurde korrigiert. Sachlich korrekt ist folgende Formulierung: "Rund 31 Prozent der Schüler/-innen mit Zuwanderungsgeschichte besuchten eine Grundschule."
Tief gegliederte Ergebnisse zu Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in NRW finden Sie in der Landesdatenbank NRW:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite „Schulen in Nordrhein-Westfalen“
Informationen zu Lehrerinnen und Lehrern finden Sie auf unserer Themenseite „Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen“
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: