Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Person zeigt etwas am Laptop

Leiterin/Leiter des Produktionsleitstandes (m/w/d)

Standort: Düsseldorf, Vertrag: Teilzeit/Vollzeit (unbefristet), Vergütung: Entgeltgruppe 15 TV-L/ A 15 LBesO A NRW, Bewerbungsfrist: 05.06.2023

Ihre Mission: Die digitale Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung steigern

Bei IT.NRW geht es um mehr als „nur“ einen Job. Es geht um einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag: ein ganzes Bundesland digital vorwärtsbringen. Als Leiterin/Leiter des Produktionsleitstandes (m/w/d) lösen Sie im Störungsfall schnell und unbürokratisch Probleme und halten so die Staats- und Regierungsfunktion von NRW aufrecht. Bringen Sie sich jetzt ein und leisten Sie einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW!

Jetzt bewerben

Ihr Bereich: Produktionsleitstand und zentrale Aufgaben des IT-Betriebes

Im Produktionsleitstand führen wir Störungsanalysen durch, helfen IT-Störungen zu vermeiden und Störungs-, Problem- und Impactanalysen zu koordinieren. Von hier aus werden in enger Kooperation mit dem Service-Desk (SD) Informationen intern, an Kunden und Dienst- sowie Fachaufsichten verteilt und bearbeitet.

Stiftet Sinn: Ihre Aufgaben

Ihre Haupttätigkeit:

  • Sie leiten die Serviceeinheit „Produktionsleitstand und zentrale Aufgaben des IT-Betriebes“. In dieser Funktion unterstützen Sie die Leitung des Servicebündels beim weiteren Ausbau und der Weiterentwicklung des Produktionsleitstandes.
  • Sie vertreten die Produktionsleitung in deren Abwesenheit.
  • Sie tragen die Personalverantwortung für das Team und leiten dieses durch Aufgabenverteilung, persönliche Weiterentwicklung und Feedback an.
  • Neben den Ausschreibungen neuer Stellen und der Personalauswahl obliegen Ihnen die Finanzplanung sowie das Vertragsmanagement.
  • Sie wirken dabei mit, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Systemen zu sichern. So tragen Sie dazu bei, IT-Risiken zu minimieren und sicherheitskritische IT-Infrastrukturen in NRW zu schützen.

Ihr Aufgabenfeld umfasst zudem:

  • Sie verantworten die Kundenbetreuung durch regelmäßige Kommunikation mit den verantwortlichen Personen und nehmen aktiv an Sitzungen als Vertretung von IT.NRW teil.
  • Zur Erstellung von Rechnungen, Service Level Agreements und Dienstleistungsvereinbarungen sowie zur Bearbeitung von Kundenanfragen arbeiten Sie eng mit Schnittstellen im Haus zusammen.
  • Sie nehmen an serviceeinheits-, servicebündel- und geschäftsbereichsübergreifenden Arbeitsgruppen teil und wirken bei der Erstellung von Arbeitsanweisungen mit, um eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsabläufe zu bewirken.

Bewegt mehr: Ihr Profil

Sie bringen mit:

  • Ein mit Diplom oder Master abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule, das zur Wahrnehmung führender, organisatorischer und technischer Aufgaben in der Informationsverarbeitung befähigt, vorzugsweise aus dem MINT-Bereich oder einen entsprechenden Abschluss aus einem vergleichbaren Studiengang
  • Mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung im IT-Betrieb (Rechenzentren, Netzwerke, Virtualisierung, Cloud) in der Planung, Konzeptionierung und Durchführung von größeren Betriebsprojekten oder -aufgaben sowie in der Führung (disziplinarisch und fachlich) und dem Aufbau von größeren Teams (virtuell und standortübergreifend)
  • Know-how von Rechenzentrums-Architekturen und dem Aufbau und der Weiterentwicklung der Rechenzentrums-Infrastrukturen und HA-Systemen
  • Erfolgreich abgeschlossene Sicherheitsüberprüfung „SÜ2“ (wird im Rahmen des Bewerbungsprozesses angestoßen)
  • Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaften, auch am Wochenende und an Feiertagen
  • Sicheres Deutsch (in Wort und Schrift)
  • Verhandlungssicheres Englisch (in Wort und Schrift)

Wünschenswert sind zudem:

  • Erfahrung im Krisen- und Notfallmanagement
  • Grundlegendes Know-how im Umgang mit Prozessen, Funktionen und Rollen aus dem ITIL-Framework sowie mit dem IT-Grundschutz des BSI
  • Erfahrung in Präsentation und Moderation
  • Vertrautheit mit der Strukturierung von Aufgaben und Steuerung von Teams

Ihre Persönlichkeit:

  • Teamgeist und Serviceorientierung und ausgeprägtes Kommunikationsvermögen
  • Initiative und Offenheit im Umgang mit Veränderungen
  • Kompetentes, sicheres und überzeugendes Auftreten

Zusätzliche Stelleninfos

Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen möglich.

Zusätzliche Hinweise für Beamtinnen und Beamte: Über die Ausschreibung wird nicht die berufliche Entwicklung innerhalb der Laufbahngruppe 2 (vgl. §§ 25 - 27 LVO NRW) eröffnet.

Bei dieser Position ist eine Erprobungszeit nach § 7 Absatz 4 S. 4 Nr. 3 LVO (neun Monate) abzuleisten. Bei einem Dienstherrenwechsel kann ggfs. die Gewährung einer Ausgleichszulage erfolgen (§ 61 LBesG NRW).

  • Gute Work-Life-Balance sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch hohe Flexibilität (z.B. bis zu 80 % Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Option auf Teilzeitarbeit)
  • Gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Ein offenes Arbeitsklima
  • Standortabhängig: Kantine sowie kostenfreie Parkplätze
Teammeeting– Personen schauen auf einen PC

Der richtige Schritt: Ihre Bewerbung

Bewerben Sie sich jetzt einfach online und leisten Sie mit uns gemeinsam einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Menschen in NRW.

Jetzt bewerben

Bewerbungsschluss: 05.06.2023

Zu Ihrer vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Relevante Zeugnisse
  • Letzte dienstliche Beurteilung (nur bei Beamtinnen und Beamten)

Selbstverständlich achten wir auf den Datenschutz und behandeln Ihre Unterlagen vertraulich.

Bewerben Sie sich bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal (per Mail oder Post übermittelte Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden). Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Anschließend prüfen wir Ihre Unterlagen und geben Ihnen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Rückmeldung. Das Kennenlernen findet überwiegend per Videokonferenz statt. Das weitere Vorgehen besprechen wir dann gemeinsam.

Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – ungeachtet von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat IT.NRW die Charta der Vielfalt unterzeichnet.

Ihr Draht zu uns

Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet
paul.grosse-venhaus [at] it.nrw.de (Paul Große-Venhaus), Tel. 0211/9449-2384

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet
ninavanessa.uhrhan [at] it.nrw.de (Nina Vanessa Uhrhan), Tel. 0211/9449-6941