
Mehr als ein Drittel der NRW-Unternehmen führte im Januar 2021 mehr Meetings über Remote-Verbindungen durch als ein Jahr zuvor
Düsseldorf (IT.NRW). 35,1 Prozent der nordrhein-westfälischen Unternehmen führte im Januar 2021 mehr Meetings über Remote-Verbindungen durch als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, haben die Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie auch noch zu weiteren Veränderungen der Kommunikation geführt: 22,4 Prozent der befragten Unternehmen berichteten von einer erhöhten Zahl der Mailzugriffe. Bei 20,6 Prozent der Unternehmen wurden erhöhte Fernzugriffe auf die übrigen IT-Systeme abseits des Mailtransit registriert.

Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in NRW-Unternehmen | ||
---|---|---|
Jahr | Unternehmen mit fester schneller Internetverbindung*) |
Unternehmen mit mobiler Internetverbindung**) |
Anteil an allen Unternehmen | ||
Januar 2020 | 30,5 % | 52,5 % |
Januar 2021 | 41,8 % | 54,7 % |
*) 100 Mbit/s oder mehr; **) mit tragbaren Geräten |
Die Leitungskapazitäten haben sich bei den Unternehmen im letzten Jahr ebenfalls erhöht. Der Anteil der Unternehmen mit einer schnellen Internetverbindung (mindestens 100 Mbit pro Sekunde) stieg von Anfang 2000 (damals: 30,5 Prozent) auf 41,8 Prozent im Januar 2021. Mobile Internetverbindungen über ein tragbares Gerät wurden bei mehr als der Hälfte der Unternehmen eingesetzt (54,7 Prozent); hier war der Anstieg gegenüber dem Vorjahr (2020: 52,5 Prozent) moderater.
Die Ergebnisse stammen aus der jährlichen Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen. Ein sich jährlich in Teilen ändernder Merkmalskatalog gewährleistet die Anpassung der Fragen an aktuelle Entwicklungen im Bereich dieser Technologien. Merkmalsabhängig werden Unternehmen verschiedener Größenklassen mit mindestens zehn Beschäftigten befragt. Als Unternehmen gelten in dieser Statistik die kleinsten rechtlich selbstständigen wirtschaftlich tätigen Einheiten, die aus handels- bzw. steuerrechtlichen Gründen Bücher führen. Nicht einbezogen sind Niederlassungen im Ausland und rechtlich selbstständige Tochtergesellschaften.
IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)
(22 / 22) Düsseldorf, den 24. Januar 2022
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: