
NRW: 1,4 Prozent weniger neue Azubis im Berufsbildungsjahr 2024
Düsseldorf (IT.NRW). Im Berufsbildungsjahr 2024 wurden 106 827 neue Ausbildungsverträge im dualen System abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 1,4 Prozent weniger neue Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2023: 108 393). Im Zehnjahresvergleich ging die Zahl der Neuabschlüsse im dualen System um 8,5 Prozent zurück (2015: 116 772). Zum Berufsbildungsjahr 2024 werden die Ausbildungsverträge gezählt, die vom 1. Oktober des Vorjahres bis zum 30. September 2024 neu abgeschlossen wurden und zum 30. September noch bestanden haben.

Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag in Nordrhein-Westfalen jeweils vom 1. Oktober des Vorjahres bis zum 30. September | |
---|---|
Berufsbildungsjahr*) | Anzahl der Auszubildenden |
2015 | 116 772 |
2016 | 114 732 |
2017 | 116 697 |
2018 | 118 281 |
2019 | 118 560 |
2020 | 103 509 |
2021 | 107 265 |
2022 | 108 759 |
2023 | 108 393 |
2024 | 106 827 |
*) jeweils vom 1. Oktober des Vorjahres bis zum 30. September Hinweis: Aus Datenschutzgründen sind alle Werte auf ein Vielfaches von 3 gerundet |
Die freien Berufe waren der einzige Ausbildungsbereich mit mehr Neuabschlüssen
Mit einem Plus von 3,2 Prozent waren die freien Berufe, zu denen z. B. medizinische Fachangestellte sowie Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte zählen, der einzige Ausbildungsbereich, in dem die Zahl der Neuabschlüsse 2024 im Vergleich zum Vorjahr stieg. 12 105 Auszubildende in NRW begannen im Berufsbildungsjahr 2024 eine Ausbildung in einem freien Beruf; 2023 waren es noch 11 724 Neuabschlüsse gewesen.
Im Handwerk blieb die Zahl der Neuabschlüsse nahezu unverändert; stärkster Rückgang im Ausbildungsbereich Landwirtschaft
In allen anderen Ausbildungsbereichen war im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang zu verzeichnen: Im Bereich Industrie, Handel u. a. wurden 60 978 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen; das waren 2,7 Prozent weniger als 2023 (62 667). Den stärksten Rückgang verzeichnete in NRW der Ausbildungsbereich Landwirtschaft mit einem Minus von 4,4 Prozent. Im Berufsbildungsjahr 2024 wurden hier 2 325 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen (2023: 2 433). Im Ausbildungsbereich Handwerk blieb die Zahl der Neuabschlüsse 2024 mit 28 035 nahezu unverändert (2023: 28 149, −0,4 Prozent).
Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag in Nordrhein-Westfalen | |||
---|---|---|---|
Ausbildungsbereich | Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in den Berufsbildungsjahren*) … | Veränderung zum Vorjahr | |
2023 | 2024 | ||
Industrie, Handel u. a. | 62 667 | 60 978 | −2,7 % |
Handwerk | 28 149 | 28 035 | −0,4 % |
Landwirtschaft | 2 433 | 2 325 | −4,4 % |
Öffentlicher Dienst | 3 144 | 3 117 | −0,8 % |
Freie Berufe | 11 724 | 12 105 | +3,2 % |
Sonstige | 276 | 267 | −2,9 % |
Insgesamt | 108 393 | 106 827 | −1,4 % |
*) jeweils vom 1. Oktober des Vorjahres bis zum 30. September Hinweis: Aus Datenschutzgründen sind alle Werte auf ein Vielfaches von 3 gerundet |
Top-Berufe der männlichen und weiblichen Azubis unterscheiden sich
Von den 106 827 Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag in 2024 waren rund zwei Drittel männlich (68 439). Mit 4 656 Neuabschlüssen war der Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker der am häufigsten gewählte Beruf der männlichen Azubis, gefolgt von den Berufen Fachinformatiker (3 906 neue Ausbildungsverträge) und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (3 471 neue Ausbildungsverträge). Rund ein Drittel der neuen Azubis waren Frauen (38 331). Die weiblichen Auszubildenden begannen am häufigsten eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten: Im Berufsbildungsjahr 2024 wurden 4 329 neue Ausbildungsverträge von weiblichen Azubis in diesem Beruf abgeschlossen. Dahinter folgten die Berufe Kauffrau für Büromanagement mit 3 705 Neuabschlüssen und Zahnmedizinische Fachangestellte mit 3 666 neuen Ausbildungsverträgen.
IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. (IT.NRW)
(395 / 24) Düsseldorf, den 19. Dezember 2024
Weitere Ergebnisse zu den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum 30.09. als Zeitreihe finden Sie in der Landesdatenbank NRW
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: