Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen

NRW: 2023 ereigneten sich mehr Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen – freigesetzte Menge mehr als doppelt so hoch wie 2022

Feuerwehrmänner beim Abstreuen eines Ölflecks mit Bindemittel
Dienstag, 17. September 2024

NRW: 2023 ereigneten sich mehr Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen – freigesetzte Menge mehr als doppelt so hoch wie 2022

Im vergangenen Jahr gab es in NRW 409 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen. Zwei Drittel davon ereigneten sich bei der Beförderung dieser Stoffe.

Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2023 ereigneten sich in Nordrhein-Westfalen insgesamt 409 Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen oder deren Beförderung. Das waren 13 Unfälle mehr als im Vorjahr (+3,3 Prozent). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, wurden dabei 5 270 Kubikmeter umweltgefährdende Stoffe freigesetzt. Dies entspricht mehr als der doppelten Menge wie 2022 (2 232 Kubikmeter). 136 der Unfälle geschahen beim Umgang, also z. B. bei der Lagerung, Abfüllung, Herstellung oder Verwendung dieser Stoffe (2022: 130 Unfälle). Zwei Drittel der Unfälle (273) ereigneten sich bei deren Beförderung (2022: 266).

Anzahl der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen in Nordrhein-Westfalen

Rund 80 Prozent der freigesetzten Stoffe wurde wiedergewonnen

Der überwiegende Teil (4 273 Kubikmeter oder 81,1 Prozent) der im Jahr 2023 freigesetzten wassergefährdenden Stoffe konnte wiedergewonnen werden, so dass das Material einer anschließenden Nutzung oder Verwendung zur Verfügung stand oder einer geordneten Entsorgung zugeführt werden konnte. Die übrigen 997 Kubikmeter (18,9 Prozent) konnten nicht wiedergewonnen werden und belasten den Wasserhaushalt dauerhaft.

Freigesetzte Menge bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen in Nordrhein-Westfalen

2023 war die freigesetzte Menge wassergefährdender Stoffe auf dem höchsten Wert seit 2019

Die freigesetzte Menge wassergefährdender Stoffe im vergangenen Jahr war mit 5 270 Kubikmetern auf dem höchsten Wert seit 2019. Der Spitzenwert im Jahr 2019 ergab sich durch einen großen Unfall, bei dem durch Silagesickersaft verunreinigtes Regenwasser in einem Regenrückhaltebecken aufgefangen und gereinigt wurde.

Häufigste Unfallursache war Fehlverhalten oder menschliches Versagen

Die Hauptunfallursache war 2023 mit 179 Fällen Fehlverhalten oder menschliches Versagen. 65 Unfälle waren auf Materialfehler und 165 Fälle auf sonstige (z. B. höhere Gewalt) oder ungeklärte Ursachen zurückzuführen.

Die Erhebung der öffentlichen Wasserversorgung wird jährlich durchgeführt und gibt einen landesweiten Überblick über die Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen bei deren Beförderung oder mit deren Umgang.

IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. (IT.NRW)

(291 / 24) Düsseldorf, den 17. September 2024

Weitere Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen finden Sie in der Landesdatenbank NRW

Bitte geben Sie uns ein Feedback

Hat Ihnen die Pressemitteilung gefallen?