NRW-Außenhandel mit China und Hongkong
Düsseldorf (IT.NRW). Die nordrhein-westfälische Wirtschaft exportierte von Januar bis Mai 2020 Waren im Wert von 71,4 Milliarden Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, lag der Wert der Importe in den ersten fünf Monaten des Jahres bei 92,1 Milliarden Euro. Als Abnehmer nordrhein-westfälischer Güter vor allem aus den Bereichen Chemie, Maschinen- und Autobau sowie Elektrotechnik sind China und Hongkong wichtige Handelspartner der NRW-Wirtschaft.
Die Volkrepublik China lieferte von Januar bis Mai 2020 Waren im Wert von 12,6 Milliarden Euro nach NRW; das waren 4,5 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die NRW-Wirtschaft exportierte im selben Zeitraum Waren im Wert von über fünf Milliarden Euro nach China (−1,1 Prozent). Damit kamen in den ersten fünf Monaten des Jahres 13,7 Prozent aller Einfuhren NRWs aus China und 7,1 Prozent aller Ausfuhren gingen dort hin. Die Volksrepublik China war damit nach den Niederlanden und Frankreich das drittwichtigste Ausfuhrziel der NRW-Wirtschaft.

Warenaustausch Nordrhein-Westfalens mit der Volksrepublik China |
||
---|---|---|
Monat | Wert der | |
Exporte | Importe | |
in Milliarden Euro | ||
Mai 2019 | 1,21 | 2,37 |
Juni 2019 | 0,91 | 2,24 |
Juli 2019 | 1,13 | 2,74 |
August 2019 | 0,93 | 2,66 |
September 2019 | 0,93 | 2,65 |
Oktober 2019 | 1,07 | 2,99 |
November 2019 | 1,07 | 2,72 |
Dezember 2019 | 0,95 | 2,51 |
Januar 2020 | 0,96 | 3,00 |
Februar 2020 | 0,93 | 2,00 |
März 2020 | 1,04 | 2,13 |
April 2020 | 1,06 | 2,66 |
Mai 2020 | 1,05 | 2,85 |
Mehr als ein Viertel (26,9 Prozent) der in den ersten fünf Monaten des Jahres in die Volksrepublik China ausgeführten Güter waren Maschinen (Wert: 1,4 Mrd. Euro). Weitere Hauptausfuhrgüter nach China waren, chemische Erzeugnisse (12,6 Prozent; 638 Mill. Euro) und Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse (10,3 Prozent; 519 Mill. Euro). Aus China wurden im genannten Zeitraum hauptsächlich Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse (39,1 Prozent; 4,9 Mrd. Euro), elektrische Ausrüstungen (9,8 Prozent; 1,2 Mrd. Euro) und Maschinen (8,3 Prozent; 1,0 Mrd. Euro) eingeführt.
Hongkong lieferte von Januar bis Mai 2020 Waren im Wert von 112,2 Millionen Euro nach NRW; das waren 11,1 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die NRW-Wirtschaft exportierte im selben Zeitraum Waren im Wert von 230,8 Millionen Euro nach Hongkong (−8,5 Prozent). Die Einfuhren aus Hongkong hatten in den ersten fünf Monaten des Jahres einen Anteil von 0,3 Prozent am Gesamtimport – die Ausfuhren nach Hongkong einen Anteil von 0,1 Prozent am Gesamtexport NRWs. Hongkong belegte damit Platz 42 der wichtigsten Abnehmerländer nordrhein-westfälischer Waren.

Warenaustausch Nordrhein-Westfalens mit Hongkong |
||
---|---|---|
Monat | Wert der | |
Exporte | Importe | |
in Millionen Euro | ||
Mai 2019 | 52,44 | 26,95 |
Juni 2019 | 48,12 | 23,71 |
Juli 2019 | 49,85 | 27,74 |
August 2019 | 45,25 | 28,52 |
September 2019 | 51,39 | 25,36 |
Oktober 2019 | 50,53 | 27,24 |
November 2019 | 57,73 | 21,85 |
Dezember 2019 | 48,44 | 25,32 |
Januar 2020 | 44,27 | 27,59 |
Februar 2020 | 39,53 | 17,48 |
März 2020 | 46,25 | 19,82 |
April 2020 | 60,72 | 22,34 |
Mai 2020 | 40,03 | 24,98 |
Etwa ein Siebtel (14,0 Prozent) der in den ersten fünf Monaten des Jahres nach Hongkong ausgeführten Güter waren Maschinen (Wert: 32,3 Mill. Euro). Weitere Hauptausfuhrgüter nach Hongkong waren chemische Erzeugnisse (13,8 Prozent; 31,8 Mill. Euro) und elektrische Ausrüstungen (13,7 Prozent; 31,6 Mill. Euro). Aus Hongkong wurden im genannten Zeitraum hauptsächlich Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse (31,1 Prozent; 34,9 Mill. Euro), elektrische Ausrüstungen (18,4 Prozent; 20,7 Mill. Euro) und Textilien (8,6 Prozent; 9,6 Mill. Euro) eingeführt. (IT.NRW)
(254 / 20) Düsseldorf, den 20. August 2020
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: