Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  

NRW: Bruttostromerzeugung im ersten Halbjahr 2024 um 19,4 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor

Hochspannungsleitungen
Freitag, 20. September 2024

NRW: Bruttostromerzeugung im ersten Halbjahr 2024 um 19,4 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor

Die Energieversorgungsunternehmen erzeugten 28 668 Gigawattstunden Strom. Aus Kohle wurde rund ein Viertel weniger Strom erzeugt als ein Jahr zuvor.

Düsseldorf (IT.NRW). Von Januar bis Juni 2024 haben die Energieversorgungsunternehmen in Nordrhein-Westfalen 28 668 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Daten mitteilt, waren das 19,4 Prozent weniger Strom als im ersten Halbjahr 2023. 95,2 Prozent der erzeugten Energie stammte hierbei aus konventionellen Energieträgern und 4,8 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern. Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass die erneuerbaren Energieträger Wind und Photovoltaik methodisch bedingt hierbei nicht erfasst werden. Der Großteil der erneuerbaren Energieträger stammt mit über 90 Prozent aus Wasserkraft, biogenem Abfall (z. B. Hausmüll) und festen biogenen Stoffen (z. B. Holz). Die Daten stammen aus der Monatserhebung über die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung.

Bruttostromerzeugung bei Energieversorgungsunternehmen in NRW

Stromerzeugung aus Kohle ging um fast ein Viertel zurück

Kohle war mit einem Anteil von 68,4 Prozent nach wie vor der wichtigste Energieträger in der nordrhein-westfälischen Stromerzeugung. Im ersten Halbjahr 2024 erzeugten die Energieversorgungsunternehmen daraus 19 598 GWh Strom, davon fielen 16 038 GWh auf Braunkohle und 3 560 GWh auf Steinkohle zurück. Die Stromerzeugung aus Kohle ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast ein Viertel (24,5 Prozent) zurück (damals: 25 971 GWh).

Ein Fünftel der gesamten Bruttostromerzeugung stammt aus Erdgas

Mehr als ein Fünftel (23,6 Prozent, 6 762 GWh) der gesamten Bruttostromerzeugung stammte aus Erdgas. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 (damals: 7 214 GWh) verzeichnete die Erzeugung aus Erdgas einen Rückgang um 6,3 Prozent.

2,0 Prozent weniger Strom aus erneuerbaren Energieträgern

Die nordrhein-westfälischen Energieversorgungsunternehmen erzeugten im ersten Halbjahr diesen Jahres 1 374 GWh Strom aus erneuerbaren Energieträgern. Dies waren 2,0 Prozent weniger als in der ersten Jahreshälfte 2023 (1 402 GWh).

IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. (IT.NRW)

(297 / 24) Düsseldorf, den 20. September 2024

Weitere Ergebnisse zur Bruttostromerzeugung bei Energieversorgungsunternehmen finden Sie in der Landesdatenbank NRW

Ergebnisse weiterer Energiestatistiken finden Sie in unserem Statistikangebot

Bitte geben Sie uns ein Feedback

Hat Ihnen die Pressemitteilung gefallen?