![Junges Mädchen mit einem Weihnachtsbaum](/system/files/styles/slider_main_16_9_960/private/2024-12/it-nrw_online_adobestock_390066351.jpg?h=a64550ea&itok=kK2_MzDI)
NRW: Die größte Anbaufläche für Weihnachtsbäume gibt es im Hochsauerlandkreis
Düsseldorf (IT.NRW). Weihnachten rückt näher und damit auch die Suche nach dem einen Weihnachtsbaum. Ende 2023 wurden in Nordrhein-Westfalen Weihnachtsbäume, wie z. B. Nordmanntannen und Nobilis, auf einer Fläche von 6 254 Hektar angebaut. Wie Information und Technik als Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen anhand von Ergebnissen der Flächenerhebung mitteilt, entspricht dies etwa der Gesamtfläche der Stadt Troisdorf (6 200 Hektar). Die sogenannten Weihnachtsbaumkulturen hatten einen Anteil von 0,4 Prozent an den landwirtschaftlichen Flächen in NRW (1 591 373 Hektar).
Die landesweit größten Flächen für Weihnachtsbaumkulturen gab es im Hochsauerlandkreis (4 019 Hektar), dem Kreis Olpe (1 032 Hektar) und dem Kreis Soest (304 Hektar). Anteilig an der jeweiligen Gebietsfläche waren die Flächen für Weihnachtsbaumkulturen ebenfalls im Hochsauerlandkreis (2,1 Prozent) und im Kreis Olpe (1,4 Prozent) am größten, gefolgt vom Rheinisch-Bergischen Kreis (0,2 Prozent).
Zum zweiten Mal in Folge wurden weniger Weihnachtsbäume nach NRW importiert
Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, wurden neben den eigenen in NRW angepflanzten Weihnachtsbäumen weitere 763 000 frische Weihnachtsbäume mit einem Warenwert von 9,2 Millionen Euro im Jahr 2023 nach NRW eingeführt. Dies waren 174 000 bzw. 18,6 Prozent weniger Bäume als ein Jahr zuvor. Damit sank die Anzahl der importierten Weihnachtsbäume zum zweiten Mal in Folge. Im Jahr 2021 wurden noch über eine Million Weihnachtsbäume nach NRW importiert.
![Anzahl der nach NRW importierten Weihnachtsbäume](/system/files/2024-12/383_24.png)
Anzahl der nach NRW importierten Weihnachtsbäume | |
---|---|
2019 | 1 151 000 |
2020 | 996 000 |
2021 | 1 162 000 |
2022 | 938 000 |
2023 | 763 000 |
Mit einem Anteil von 87,6 Prozent war Dänemark das häufigste Herkunftsland der importierten Weihnachtsbäume. Im Jahr 2023 kamen 668 000 frische Weihnachtsbäume mit einem Warenwert von 8,1 Millionen Euro aus Dänemark. Auf den Plätzen zwei und drei folgten ebenfalls Nachbarländer: Polen mit 8,8 Prozent (67 000 frische Bäume) und die Niederlande mit 3,1 Prozent (24 000 frische Bäume).
Weitere spannende Zahlen und Fakten rund um das Weihnachtsfest in NRW finden Sie auf unserer Themenseite „Weihnachten in NRW – Wissenswertes zum Fest“. (IT.NRW)
(383 /24) Düsseldorf, den 10. Dezember 2024
Ergebnisse zur Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung finden Sie in der Landesdatenbank NRW
Ergebnisse zum Außenhandel NRWs mit frischen Tannenbäumen finden Sie in der Landesdatenbank NRW
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: