NRW: Fast die Hälfte aller neuen Auszubildenden machte 2022 ihre Lehre am Wohnort
Düsseldorf (IT.NRW). 47,3 Prozent aller 105 870 Personen mit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen in NRW haben Ende 2022 den praktischen Teil ihrer Ausbildung an ihrem Wohnort geleistet. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Ausbildungsbeginns am 1. August mitteilt, waren Wohn- und Ausbildungsort überdurchschnittlich häufig im Handwerk (56,9 Prozent) und in den freien Berufen (56,3 Prozent) identisch. Dagegen machten im öffentlichen Dienst und in der Landwirtschaft lediglich vier von zehn Ausbildungsanfänger(inne)n ihre Lehre am Wohnort.
Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag in NRW am 31.12.2022 nach Ausbildungs- bzw. Wohnort | |||
---|---|---|---|
Ausbildungsbereich | Wohn- und Ausbildungsort identisch | Ausbildungsort außerhalb des Wohnortes jedoch in NRW | Ausbildungsort außerhalb NRW bzw. nicht zuzuordnen |
Anteil in Prozent | |||
Industrie, Handel u. a. | 42,1 | 52,7 | 5,2 |
Handwerk | 56,9 | 41,0 | 2,1 |
Landwirtschaft | 40,0 | 54,3 | 5,7 |
öffentlicher Dienst | 40,0 | 56,2 | 3,8 |
freie Berufe | 56,3 | 42,2 | 1,5 |
sonstige | 45,5 | 51,5 | 3,0 |
In Ausbildungsstätten außerhalb ihres Wohnortes arbeiteten in NRW 48,7 Prozent der neuen Auszubildenden. Die durchschnittliche Distanz zwischen Wohn- und Ausbildungsort lag hier bei 17,3 Kilometer Luftlinie. Ausbildungsanfänger/-innen im öffentlichen Dienst, die nicht vor Ort ihre Lehre machten, hatten mit durchschnittlich 22,1 Kilometern Luftlinie den weitesten Weg zum Ausbildungsort. Dagegen legten Personen mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag im Handwerk, die außerhalb ihrer Ortsgrenzen arbeiteten, im Schnitt lediglich 15,1 Kilometer Luftlinie bis zu ihrer Ausbildungsstätte zurück. 4,0 Prozent der neuen Auszubildenden arbeiteten außerhalb NRWs oder die Ortsangaben waren nicht zuordenbar.
Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag in NRW am 31.12.2022 nach Distanz zwischen Wohn- und Ausbildungsort | |
---|---|
Ausbildungsbereich | Distanz zwischen Wohn- und Ausbildungsort in Kilometer (Luftlinie) |
Industrie, Handel u. a. | 18,5 |
Handwerk | 15,1 |
Landwirtschaft | 20,6 |
öffentlicher Dienst | 22,1 |
freie Berufe | 16,3 |
sonstige | 18,5 |
Ein Blick auf die zehn am stärksten besetzten Ausbildungsberufe zeigt, dass angehende Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (66,8 Prozent) und Verkäufer/-innen (64,1 Prozent) überdurchschnittlich häufig ihre Ausbildung am Wohnort absolvierten. Dagegen waren Wohn- und Ausbildungsort bei Industriekaufleuten (37,0 Prozent) und Fachinformatiker(inne)n (32,0 Prozent) seltener identisch.
Von den Personen in der Top 10 der Ausbildungsberufe, die außerhalb ihres Wohnortes praktisch ausgebildet wurden, waren Fachinformatiker/-innen mit durchschnittlich 21,6 Kilometern Luftlinie am weitesten von ihrem Ausbildungsort entfernt. Bei Elektroniker(inne)n lag die Distanz bei durchschnittlich 13,1 Kilometern Luftlinie.
Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass es sich beim Wohnort um die Gemeinden/Städte handelt, in der die Auszubildenden bei Vertragsabschluss ihren Wohnsitz hatten. Ausbildungsorte sind die Gemeinden/Städte, in der sich die Ausbildungsstätte befindet. Die Distanz zwischen Wohn- und Ausbildungsort wurde als Luftliniendistanz zwischen den Bevölkerungsschwerpunkten der Gemeinden gemessen. Es handelt sich dabei um geometrische Punkte, an denen sich im Mittel die meiste Bevölkerung einer Gemeinde/Stadt konzentriert. Basis sind georeferenzierte Daten der Bevölkerungsfortschreibung. (IT.NRW)
(239 / 23) Düsseldorf, den 27. Juli 2023
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: