NRW-Industriebetriebe stellten 2019 mit 18 200 Tonnen 56 Prozent weniger Kerzen und Lichte her als 2014
Im Jahr 2019 stellten fünf Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Nordrhein-Westfalen 18 200 Tonnen Kerzen und Lichte aller Art her.
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2019 stellten fünf Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Nordrhein-Westfalen 18 200 Tonnen Kerzen und Lichte aller Art (z. B. Bienenwachskerzen, Duftkerzen, Grab- und Teelichte) her. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das rund 2 500 Tonnen bzw. 11,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Im Vergleich zum Jahr 2014 verringerte sich der Output der Produktion um 56,0 Prozent. Der Absatzwert der 2019 in Nordrhein-Westfalen industriell hergestellten Kerzen und Lichte belief sich auf 34,6 Millionen Euro (−9,9 Prozent gegenüber 2018).

- Tabellarische Daten der Grafik
Produktion von Kerzen unf Lichten aller Art in NRW | |
---|---|
Jahr | Absatzmenge in Tonnen |
Alle Angaben beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten. | |
2009 | 53 699 |
2010 | 45 131 |
2011 | 48 789 |
2012 | 45 889 |
2013 | 46 287 |
2014 | 41 421 |
2015 | 34 344 |
2016 | 29 474 |
2017 | 21 638 |
2018 | 20 665 |
2019 | 18 212 |
Bundesweit wurden im vergangenen Jahr 62 800 Tonnen Kerzen und Lichte (−12,8 Prozent) im Wert von 143 Millionen Euro (−13,0 Prozent) produziert. Der Anteil Nordrhein-Westfalens an den insgesamt in Deutschland hergestellten Kerzen und Lichte lag bei 29,0 Prozent.
Wie die Statistiker weiter mitteilen wurden im ersten Halbjahr 2020 in Nordrhein-Westfalen 6 800 Tonnen (+4,5 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum) Kerzen und Lichte im Wert von 13 Millionen Euro (+4,5 Prozent) hergestellt.
Die Angaben beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes mit 20 oder mehr tätigen Personen. (IT.NRW)
(397 / 20) Düsseldorf, den 27. November 2020