
NRW-Inflationsrate liegt im März 2023 bei 6,9 Prozent
Düsseldorf (IT.NRW). Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von März 2022 bis März 2023 um 6,9 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, stieg der Preisindex gegenüber dem Vormonat (Februar 2023) um 0,6 Prozent.

Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen – Veränderungen in Prozent – |
||
---|---|---|
Monat | Monatsabstand | Jahresabstand |
März 2022 | +2,1 | +6,3 |
April 2022 | +0,6 | +6,6 |
Mai 2022 | +0,7 | +7,1 |
Juni 2022 | −0,1 | +6,7 |
Juli 2022 | +0,5 | +6,8 |
August 2022 | +0,5 | +7,1 |
September 2022 | +1,8 | +8,8 |
Oktober 2022 | +1,0 | +9,4 |
November 2022 | −0,2 | +9,0 |
Dezember 2022 | −0,6 | +8,1 |
Januar 2023 | +0,9 | +8,3 |
Februar 2023 | +1,0 | +8,5 |
März 2023 | +0,6 | +6,9 |
(Basis 2020 = 100) |
Im Vergleich zum Vormonat (Februar 2023) zogen insbesondere die Preise für Gemüse weiter an (+6,8 Prozent). So verteuerten sich beispielsweise Paprika (+29,9 Prozent), Tomaten (+18,3 Prozent) und Gurken (+13,2 Prozent). Auch Bekleidung verteuerte sich (+4,4 Prozent; darunter Bekleidung für Damen +6,0 Prozent). Günstiger als im Februar 2023 wurden insbesondere Speisefette und -öle angeboten (−3,1 Prozent; darunter Butter −6,7 Prozent). Auch die Energiepreise waren rückläufig: Die Kraftstoffpreise sanken um 1,3 Prozent und die für Haushaltsenergien um 1,0 Prozent.
Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat (März 2022) stiegen die Nahrungsmittelpreise überdurchschnittlich an (+23,4 Prozent). Zwischen März 2022 und März 2023 wurden beispielsweise Quark (+71,1 Prozent), Möhren (+44,7 Prozent), Teigwaren (+34,2 Prozent) und Eier (+15,9 Prozent) teurer angeboten. Die Preise für Butter sanken im selben Zeitraum um 2,0 Prozent. Die Preisentwicklung im Energiebereich war unterschiedlich: Während die Haushaltsenergien insgesamt im Vergleich zum Vorjahresmonat teurer wurden (+17,0 Prozent), waren Kraftstoffe um 19,3 Prozent günstiger. (IT.NRW)
(95 /23) Düsseldorf, den 30. März 2023
Weitere Ergebnisse finden Sie in der Landesdatenbank NRW
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: