In NRW lebten 2023 rund 1,8 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2023 lebten rund 1,8 Millionen Familien mit Kindern unter 18 Jahren in NRW. Dies entspricht einer Steigerung von 55 000 Familien bzw. 3,1 Prozent im Vergleich zum Jahr 2013. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des „Internationalen Tages der Familie” auf Basis von Erstergebnissen des Mikrozensus weiter mitteilt, lebten in diesen Familien insgesamt 3,1 Millionen minderjährige Kinder.
Die nach wie vor dominierende Familienform ist die Ehepaarfamilie: 2023 lebten in 1,3 Millionen nordrhein-westfälischen Familien (71,1 Prozent) verheiratete Paare mit minderjährigen Kindern. 174 000 Familien (9,5 Prozent) bestanden aus unverheirateten Paaren mit Kindern unter 18 Jahren. Die 355 000 Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern machten mit 19,4 Prozent knapp ein Fünftel der Familien mit Minderjährigen aus.
In insgesamt 43,2 Prozent dieser nordrhein-westfälischen Familien lebten 2023 zwei Kinder unter 18 Jahren, in 37,1 Prozent der Familien wohnte ein minderjähriges Kind und in fast jeder fünften Familie lebten drei oder mehr Minderjährige (19,7 Prozent).
Familien mit jüngstem Kind unter 18 Jahren in Nordrhein-Westfalen 2023 und 2013 nach Familienform und Zahl der Kinder unter 18 Jahren | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Anzahl der Kinder unter 18 Jahren | Familien mit jüngstem Kind unter 18 Jahren | |||||||||
insgesamt | davon | ||||||||||
Allein- erziehende | Paare insgesamt | davon | |||||||||
Ehepaare | Lebens- gemeinschaften | ||||||||||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | ||
20231) | Insgesamt | 1 832 000 | 100 | 355 000 | 19,4 | 1 477 000 | 80,6 | 1 303 000 | 71,1 | 174 000 | 9,5 |
Insgesamt | 1 832 000 | 100 | 355 000 | 100 | 1 477 000 | 100 | 1 303 000 | 100 | 174 000 | 100 | |
mit 1 Kind | 680 000 | 37,1 | 176 000 | 49,7 | 504 000 | 34,1 | 410 000 | 31,5 | 93 000 | 53,7 | |
mit 2 Kindern | 791 000 | 43,2 | 125 000 | 35,2 | 666 000 | 45,1 | 606 000 | 46,5 | 60 000 | 34,5 | |
mit 3 und mehr Kindern | 361 000 | 19,7 | 54 000 | 15,1 | 307 000 | 20,8 | 286 000 | 22,0 | 21 000 | 11,9 | |
20132) | Insgesamt | 1 777 000 | 100 | 339 000 | 19,1 | 1 438 000 | 80,9 | 1 308 000 | 73,6 | 130 000 | 7,3 |
Insgesamt | 1 777 000 | 100 | 339 000 | 100 | 1 438 000 | 100 | 1 308 000 | 100 | 130 000 | 100 | |
mit 1 Kind | 705 000 | 39,7 | 189 000 | 55,8 | 515 000 | 35,8 | 436 000 | 33,4 | 79 000 | 60,7 | |
mit 2 Kindern | 770 000 | 43,3 | 112 000 | 32,9 | 658 000 | 45,8 | 617 000 | 47,2 | 41 000 | 31,4 | |
mit 3 und mehr Kindern | 303 000 | 17,0 | 38 000 | 11,2 | 265 000 | 18,4 | 254 000 | 19,4 | (10 000) | (7,9) | |
Ergebnisse des Mikrozensus 1) Erstergebnisse des Mikrozensus - Bevölkerung in Familien/Lebensformen in Hauptwohnsitzhaushalten. Ab 2017 Umstellung der Erfassung von unverheirateten Paaren von freiwilliger Auskunft auf Auskunftspflicht. 2) Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz Zeichenerklärung: "( )" Aussagewert eingeschränkt, da der Wert Fehler aufweisen kann. Methodische Hinweise: Der Mikrozensus wurde 2020 methodisch neugestaltet. Die Ergebnisse ab dem Berichtsjahr 2020 sind deshalb nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. |
In Ehepaarfamilien leben häufiger zwei oder mehr Kinder als bei unverheirateten Paaren oder Alleinerziehenden
In der Unterscheidung nach Familienformen zeigen sich bezüglich der Kinderzahl deutliche Unterschiede. In Ehepaarfamilien sind die Anteile der Familien mit 2 oder 3 und mehr minderjährigen Kindern höher als in Familien unverheirateter Paare oder Alleinerziehender. In Familien nicht verheirateter Paare lebt mehrheitlich (53,7 Prozent) ein minderjähriges Kind, bei Alleinerziehenden-Familien ist es mit 49,7 Prozent knapp die Hälfte.
Unter Familien werden hier alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, das heißt gemischtgeschlechtliche und gleichgeschlechtliche Ehepaare/Lebensgemeinschaften sowie alleinerziehende Mütter und Väter mit minderjährigen Kindern im Haushalt verstanden.
Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus, einer seit 1957 jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführten Befragung der amtlichen Statistik. Dank der Selbstauskünfte der Befragten liegen aussagekräftige statistische Daten zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen der Bevölkerung vor. Die befragten Haushalte übernehmen mit ihren Angaben einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Aufgrund methodischer Änderungen sind die Ergebnisse ab dem Erhebungsjahr 2020 nur eingeschränkt mit denen aus den Vorjahren vergleichbar. Weitere Informationen zum Mikrozensus. (IT.NRW)
(141 / 24) Düsseldorf, den 14. Mai 2024
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: