NRW-Privathaushalte gaben 2016 monatlich knapp 30 Euro für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften aus
Im Jahr 2016 gaben die Privathaushalte in Nordrhein-Westfalen monatlich knapp 30 Euro bzw. 10,9 Prozent der Ausgaben im Bereich Freizeit, Unterhaltung und Kultur (257 Euro) für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften aus.
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2016 gaben die Privathaushalte in Nordrhein-Westfalen monatlich knapp 30 Euro bzw. 10,9 Prozent der Ausgaben im Bereich Freizeit, Unterhaltung und Kultur (257 Euro) für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften aus. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes anlässlich des Tages der Bücherliebhaber (9. August 2018) mitteilt, wandten Haushalte von Nichterwerbstätigen14 Prozent ihrer Ausgaben in diesem Bereich für Druckerzeugnisse auf. Bei Haushalten von Erwerbstätigen lag der Anteil bei 9,8 Prozent.

- Tabellarische Daten der Grafik
Monatliche Ausgaben der privaten NRW-Haushalte für Freizeit, Unterhaltung und Kultur*) | |
---|---|
*) Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016 1) IT-Hard- und Software (einschl. Downloads), Geräte für Ton- und Bildbearbeitung sowie Aufwendungen für deren Reparaturen |
|
Ausgaben für … | Betrag |
Freizeit, Unterhaltung und Kultur zusammen | 257,00 € |
Anteil an den Gesamtausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur |
Anteil |
Pauschalreisen | 31,5 % |
Freizeit- und Kulturdienstleistungen | 23,7 % |
Techn. Geräte1), Hobbys, Spielware | 17,1 % |
Blumen, Gärten, Haustiere | 12,1 % |
Bücher, Zeitungen, Zeitschriften u. Ä. | 10,9 % |
sonstige Gebrauchs- und Verbrauchsgüter | 4,7 % |
Wieviel ein durchschnittlicher NRW-Haushalt im Jahr 2018 monatlich für Freizeit, Kultur und Unterhaltung ausgibt, ermitteln die Statistiker im Rahmen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Für die letzte Teilerhebung der diesjährigen EVS werden noch 4 000 Haushalte in NRW gesucht, die ab Oktober freiwillig drei Monate lang für eine Teilnahmeprämie ihre Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch erfassen. Insbesondere werden Haushalte von Nichterwerbstätigen wie Arbeitssuchenden, Rentnern, Schülern und Studierenden benötigt.
Um ein realistisches Bild der Lebensverhältnisse zu erhalten, wird ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung benötigt. Die Statistiker freuen sich über jeden Teilnehmer. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich in anonymisierter Form für statistische Zwecke ausgewertet. Unter www.evs.nrw.de finden Interessierte detaillierte Informationen sowie ein Online-Teilnahmeformular für die EVS 2018. Weitere Fragen beantworten die Statistiker auch per E-Mail (evs2018@it.nrw.de) oder unter der kostenfreien Rufnummer 0800 9449-314. (IT.NRW)
(223 / 18) Düsseldorf, den 8. August 2018