Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen

NRW: Rund ein Drittel mehr Unternehmensinsolvenzen im März 2025

Mehrere Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Mittwoch, 14. Mai 2025

NRW: Rund ein Drittel mehr Unternehmensinsolvenzen im März 2025

  • Nach vorläufigen Ergebnissen lag die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auf dem höchsten Stand seit September 2016
  • Zahl der betroffenen Beschäftigten stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast 90 %
  • 7,9 Prozent weniger Verbraucherinsolvenzen als im März 2024

Düsseldorf (IT.NRW). Für März 2025 haben die Amtsgerichte in Nordrhein-Westfalen 577 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 31,1 % mehr als im März 2024. Damals hatte es 440 gemeldete Unternehmensinsolvenzen gegeben. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen erreichte im März 2025 den höchsten Stand seit achteinhalb Jahren (September 2016: 594 Verfahren).

Fast 4.000 betroffene Beschäftigte

Die Zahl der von einer Unternehmensinsolvenz betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer war im März 2025 mit 3.963 Beschäftigten um 86,8 % höher als im entsprechenden Vorjahresmonat. Damals hatte es 2.122 betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegeben. Ursächlich für den Anstieg der betroffenen Beschäftigten war eine erhöhte Zahl von Insolvenzanträgen wirtschaftlich bedeutender Unternehmen und Unternehmensketten.

Beantragte Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen

Rückgang bei Verbraucherinsolvenzen

Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, ist die Zahl der beantragten Verbraucherinsolvenzverfahren in NRW im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,9 % gesunken. Hierzu zählen die Verfahren von Arbeitnehmer(inne)n, Rentner(inne)n und Erwerbslosen. Im März 2025 gab es 1.506 Verbraucherinsolvenzen; ein Jahr zuvor waren es noch 1.636 gewesen.

Neben den Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen gab es im März 2025 noch 533 weitere gemeldete Insolvenzverfahren von übrigen Schuldnerinnen und Schuldnern. Zu den übrigen Schuldnerinnen und Schuldnern gehören ehemals selbstständig Tätige, natürliche Personen als Gesellschafter u. Ä., Nachlässe und Gesamtgut. Die Gesamtzahl der gemeldeten Insolvenzverfahren in NRW war im März 2025 mit 2.616 Verfahren um 2,4 % höher als im entsprechenden Vorjahresmonat (März 2024: 2.555 Verfahren).

Zahl der Insolvenzen höher als vor der Pandemie

Im Vergleich zum Vorkrisenniveau 2019 war die Zahl der Insolvenzverfahren insgesamt im März 2025 um 24,6 % höher (Monatsdurchschnitt 2019: 2.100 Verfahren). Die Zahl der gemeldeten Unternehmensinsolvenzen war um 29,4 % höher als im Jahr 2019 (Monatsdurchschnitt Unternehmen: 446 Verfahren) und die Zahl der gemeldeten Verbraucherinsolvenzen lag mit 14,4 % über dem Niveau von 2019 (Monatsdurchschnitt Verbraucher: 1.316 Verfahren).

Über IT.NRW

Der Landesbetrieb IT.NRW ist der zentrale IT-Dienstleister und das Statistische Landesamt für Nordrhein-Westfalen. Wir begleiten die Digitalisierung der Landesverwaltung und stellen objektive Daten für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Die Erstellung von mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage ist dank der zuverlässigen Meldungen von Befragten möglich. Sie leisten dadurch einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. (IT.NRW)

Monatliche Ergebnisse inkl. vorläufiger Ergebnisse finden Sie in der Eckdatentabelle

Weitere Ergebnisse finden Sie in der Landesdatenbank NRW

(132 / 25) Düsseldorf, den 14. Mai 2025

Bitte geben Sie uns ein Feedback

Hat Ihnen die Pressemitteilung gefallen?