
NRW: Stromeinspeisung aus Windkraft im 1. Quartal 2025 um mehr als 5 Prozentpunkte rückläufig
Düsseldorf (IT.NRW). In den Monaten Januar bis März 2025 hatte Windkraft mit 3.130 Gigawattstunden (GWh) einen Anteil von 12,7 % an der Gesamteinspeisung in das nordrhein-westfälische Stromnetz. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, sank der Anteil damit um 5,6 Prozentpunkte gegenüber dem 1. Quartal 2024 (18,3 %). Bei der Betrachtung ist zu berücksichtigen, dass die Witterung eine wichtige Rolle bei der Erzeugung spielt. Im Vergleich zum 1. Quartal 2018 ist hier jedoch ein Anstieg zu erkennen; damals hatte der Anteil der Windkraft an der Stromeinspeisung noch bei 7,5 % gelegen.

Stromeinspeisung aus Windkraft in NRW zwischen 2018 und 2025 (jeweils im 1.Quartal eines Jahres) | |||
---|---|---|---|
1. Quartal | Eingespeiste Strommenge in GWh | Gesamteinspeisung | Anteil an der Netzeinspeisung insgesamt in % |
2018 | 2.842 | 37.956 | 7,5 |
2019 | 3.583 | 31.827 | 11,3 |
2020 | 4.652 | 26.149 | 17,8 |
2021 | 3.077 | 30.192 | 10,2 |
2022 | 3.771 | 31.571 | 11,9 |
2023 | 3.916 | 29.027 | 13,5 |
2024 | 4.437 | 24.186 | 18,3 |
2025*) | 3.130 | 24.679 | 12,7 |
*) vorläufige Ergebnisse |
Windkraft dominiert mit über 50 % die erneuerbaren Energieträger
Von Januar bis März 2025 wurden 5.428 GWh Strom aus erneuerbaren Energieträgern in das nordrhein-westfälische Stromnetz eingespeist. Windkraft war mit einem Anteil von 57,7 % für mehr als die Hälfte der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern verantwortlich.
Die Gesamteinspeisung betrug im 1. Quartal 2025 insgesamt 24.679 GWh und erreichte damit den zweitniedrigsten Wert seit 2018.

Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern (1. Quartal 2025*) | ||
---|---|---|
Erneuerbare Energieträger | Eingespeiste Menge in GWh | Anteil an der Einspeisung aus erneuerbaren Energieträgern in % |
Windkraft | 3.130 | 57,7 |
Photovoltaik | 1.031 | 19,0 |
Wasserkraft | 119 | 2,2 |
Feste biogene Stoffe | 233 | 4,3 |
Biogas | 673 | 12,4 |
Biogener Abfall | 165 | 3,0 |
Sonstige | 77 | 1,4 |
*) vorläufige Ergebnisse |
Kartenanwendung zeigt den Bestand der Windkraftanlagen in NRWs Gemeinden
Die Entwicklung des Windkraftausbaus in NRW seit 1988 veranschaulicht IT.NRW in einer interaktiven Kartenanwendung. Die Datengrundlage der Animation stammt aus dem Energieatlas NRW des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK). Eine weitere Kartenanwendung zeigt die Anzahl von Windkraftanlagen je 1.000 Personen für die nordrhein-westfälischen Gemeinden zum Stichtag 31.12.2024.
Methodische Hinweise
Die genannten Daten zur Stromeinspeisung in NRW stammen aus der Monatserhebung über die Stromein- und -ausspeisung bei Netzbetreibern. In dieser Statistik werden alle Kraftwerke und Erzeugungsanlagen in NRW erfasst, die Strom erzeugen und in das öffentliche Netz einspeisen. Nicht enthalten sind Strommengen, welche vor Ort erzeugt und direkt verbraucht werden wie beispielsweise Strom von Industriekraftwerken.
Über IT.NRW
Der Landesbetrieb IT.NRW ist der zentrale IT-Dienstleister und das Statistische Landesamt für Nordrhein-Westfalen. Wir begleiten die Digitalisierung der Landesverwaltung und stellen objektive Daten für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Die Erstellung von mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage ist dank der zuverlässigen Meldungen von Befragten möglich. Sie leisten dadurch einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. (IT.NRW)
(165 / 25) Düsseldorf, der 12. Juni 2025
Ergebnisse zur Stromeinspeisung in NRW finden Sie als Excel-Datei aus der Landesdatenbank NRW.