NRW: Verdienste im öffentlichen Dienst um 6,2 Prozent niedriger als in der Privatwirtschaft
In Nordrhein-Westfalen lagen die durchschnittlichen Bruttojahresverdienste der Vollzeitbeschäftigten im Kernbereich des öffentlichen Dienstes (öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung) im Jahr 2016 bei 47 399 Euro.
Düsseldorf (IT.NRW). In Nordrhein-Westfalen lagen die durchschnittlichen Bruttojahresverdienste der Vollzeitbeschäftigten im Kernbereich des öffentlichen Dienstes (öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung) im Jahr 2016 bei 47 399 Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes anlässlich des internationalen Tages des Öffentlichen Dienstes (23. Juni 2017) mitteilt, lagen die Löhne und Gehälter der öffentlich Bediensteten damit um 6,2 Prozent unter denen der Privatwirtschaft (50 529 Euro). Die bezahlte Wochenarbeitszeit war im öffentlichen Dienst mit 40,0 Wochenstunden zudem über eine Stunde länger als in der freien Wirtschaft (38,9).
Bezahlte Wochenarbeitszeiten und Bruttoverdienste in NRW im Jahr 2016 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitnehmergruppen | Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte (WZ1) 2008) | |||||
öffentliche Verwaltung, Verteidi- gung, Sozialversicherung |
Privatwirtschaft | |||||
Anteil | Bezahlte Wochenarbeitszeit in Stunden | Jahresverdienst in Euro2) | Anteil | Bezahlte Wochenarbeitszeit in Stunden | Jahresverdienst in Euro2) | |
1) Klassifikation der Wirtschaftszweige 2) brutto (einschl. Sonderzahlungen) Quelle: Vierteljährliche Verdiensterhebung |
||||||
Vollzeitbeschäftigte insgesamt | 100 % | 40,0 | 47 399 | 100 % | 38,9 | 50 529 |
in leitender Stellung | 9,8 % | 40,2 | 73 533 | 11,3 % | 38,9 | 102 383 |
herausgehobene Fachkräfte | 44,4 % | 39,9 | 51 571 | 22,4 % | 38,9 | 62 021 |
Fachkräfte | 40,1 % | 40,1 | 38 677 | 45,3 % | 38,9 | 40 932 |
Angelernte | 4,8 % | 40,1 | 32 108 | 14,5 % | 39,1 | 33 192 |
Ungelernte | 0,9 % | 40,5 | 27 865 | 6,6 % | 37,8 | 26 793 |
Die Verdienste im öffentlichen Dienst unterschieden sich von denen in der Privatwirtschaft insbesondere bei herausgehobenen Fachkräften (−17 Prozent) und Vollzeitbeschäftigten in leitender Stellung (−28 Prozent). Bei vollzeitbeschäftigten Fachkräften (−6 Prozent), Angelernten (−3 Prozent) und Ungelernten (+4 Prozent) waren die Unterschiede dagegen geringer.
Die Statistiker weisen darauf hin, dass aufgrund der Besonderheiten bei der Beamtenbesoldung (Beamte müssen z. B. keine Beiträge zur Sozialversicherung entrichten) die Unterschiede bei den Nettoverdiensten vermutlich - vor allem bei Führungskräften - geringer sein dürften. Im Rahmen der Verdiensterhebungen werden ausschließlich Bruttoverdienste erfragt. (IT.NRW)
(165 / 17) Düsseldorf, den 22. Juni 2017