NRW: Weniger als die Hälfte der Lehrkräfte an Grundschulen sind in Vollzeit tätig
Düsseldorf (IT.NRW). Weniger als die Hälfte der Lehrkräfte an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen sind im laufenden Schuljahr 2022/23 in Vollzeit tätig. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, arbeiten 46,6 Prozent der Lehrkräfte an Grundschulen in Voll- und 49,5 Prozent in Teilzeit. Weitere 3,9 Prozent sind stundenweise (z. B. als Lehramtsanwärter/-innen oder Lehrkräfte mit Gestellungsvertrag) tätig.
Die Vollzeitquote der Lehrkräfte an Grundschulen ist damit geringer als an den allgemeinbildenden Schulen insgesamt. Dort sind 54,8 Prozent der Lehrkräfte in Vollzeit, 40,1 Prozent in Teilzeit und 5,1 Prozent stundenweise beschäftigt.
Lehrkräfte*) an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in NRW im Schuljahr 2022/23 nach Schulform**) und Beschäftigungsumfang | |||
---|---|---|---|
Schulform | Anteile nach Beschäftigungsumfang | ||
Vollzeit | Teilzeit | stundenweise | |
in Prozent | |||
Grundschule | 46,6 | 49,5 | 3,9 |
Hauptschule | 70,9 | 26,1 | 3,0 |
Volksschule | 60,5 | . | . |
Förderschule Grund-/Hauptschule | 55,4 | 39,3 | 5,4 |
Förderschule Realschule/Gymnasium | 52,2 | 40,0 | 7,8 |
Realschule | 59,4 | 37,1 | 3,6 |
PRIMUS-Schule | 67,1 | 30,8 | 2,1 |
Sekundarschule | 66,7 | 30,1 | 3,2 |
Gesamtschule | 64,4 | 30,6 | 5,0 |
Gemeinschaftsschule | 46,2 | 53,8 | . |
Freie Waldorfschule | 27,3 | 70,9 | 1,8 |
Gymnasium | 52,9 | 39,3 | 7,8 |
Weiterbildungskolleg | 66,2 | 32,4 | 1,4 |
Allgemeinbildende Schulen | 54,8 | 40,1 | 5,1 |
Berufskolleg | 62,1 | 33,8 | 4,1 |
Förderschule Berufskolleg | 65,9 | 30,5 | 3,6 |
Berufliche Schulen | 62,2 | 33,7 | 4,1 |
Schulformen insgesamt | 55,7 | 39,3 | 5,0 |
*) nach dem Stammschulkonzept: **) nach dem Schulformkonzept Zeichenerklärung: . = Datenwert geheim zu halten |
Auch an der einzigen Gemeinschaftsschule und den Freien Waldorfschulen in NRW ist die Vollzeitquote der Lehrkräfte niedriger als die Teilzeitquote. An den übrigen allgemeinbildenden Schulformen ist der Anteil der Lehrkräfte in Vollzeit höher als der Anteil der Lehrkräfte in Teilzeit. Der höchste Anteil an Vollzeitlehrkräften ist an Hauptschulen zu finden. Hier sind 70,9 Prozent der Lehrkräfte in Vollzeit tätig. An Gymnasien beträgt die Vollzeitquote 52,9 Prozent.
Der Anteil der Vollzeitlehrkräfte an Grundschulen variiert zwischen den Kreisen und kreisfreien Städten. Während die Anteile an Vollzeitlehrkräften an Grundschulen in Herne (63,0 Prozent) und Gelsenkirchen (59,8 Prozent) sowie in Hamm (57,4 Prozent) am höchsten sind, weisen Münster (33,2 Prozent) und die Kreise Coesfeld (36,2 Prozent) und Kleve (38,1 Prozent) die niedrigsten Anteile an Vollzeitlehrkräften an Grundschulen auf.
Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass Teilzeitlehrkräfte auch Lehrkräfte in der Beschäftigungsphase der Altersteilzeit, in der Verzichtsphase der Altersermäßigung bei vormaliger Teilzeitbeschäftigung, in Teilzeitbeschäftigung im Blockmodell (§ 65 LBG, früher auch „Jahresfreistellung” oder „Sabbattjahr” genannt) oder die aus familiären Gründen beurlaubt/freigestellt sind und mindestens die Hälfte der schulformspezifischen Pflichtstundenzahl Unterricht erteilen. (IT.NRW)
(141 / 23) Düsseldorf, den 10. Mai 2023
Regionalergebnisse für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen finden Sie in der Landesdatenbank NRW.
Regionalergebnisse für Lehrkräfte an beruflichen Schulen finden Sie in der Landesdatenbank NRW.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Themenseite „Schulen in Nordrhein-Westfalen”
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: