NRW: Zahl der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse von Personen aus der Ukraine hat sich 2023 verdreifacht
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2023 gab es in Nordrhein-Westfalen 654 Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse von Personen, die ihre Berufsqualifikation in der Ukraine erworben haben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das mehr als dreimal so viele Anträge auf Anerkennung wie 2022 (213 Verfahren). Im Zehnjahresvergleich stieg die Zahl der Anerkennungsverfahren von Abschlüssen, die in der Ukraine erworben wurden, auf das nahezu Sechsfache (2014: 117; 2023: 654). Zum Vergleich: In NRW gab es im Jahr 2023 insgesamt rund 18 000 Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse. In einem Anerkennungsverfahren wird geprüft, ob eine ausländische Berufsqualifikation die Zugangsvoraussetzungen eines deutschen Referenzberufes erfüllt.
Anerkennungsverfahren von Antragstellenden mit Ausbildungsstaat Ukraine in NRW | |
---|---|
Jahr | Anerkennungsverfahren |
2014 | 117 |
2015 | 141 |
2016 | 165 |
2017 | 165 |
2018 | 225 |
2019 | 231 |
2020 | 204 |
2021 | 201 |
2022 | 213 |
2023 | 654 |
Aus Datenschutzgründen sind alle Werte auf ein Vielfaches von 3 gerundet. |
Top-Referenzberuf der ukrainischen Antragstellenden war der Beruf Ingenieur/-in – danach folgten medizinische Gesundheitsberufe
Von den 654 im Jahr 2023 bearbeiteten Anträgen auf Anerkennung von ukrainischen Fachkräften wurden 414 von Frauen (63,5 Prozent) und 240 von Männern gestellt (36,5 Prozent).
Der Top-Referenzberuf der ukrainischen Antragstellenden war der Beruf Ingenieur/-in mit 186 Anerkennungsverfahren; davon wurden 111 Anträge auf Anerkennung von männlichen Personen gestellt und 75 von weiblichen Personen. Bei allen Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse in NRW war der Referenzberuf Ingenieur/-in im Jahr 2023 mit 1 008 Anerkennungsverfahren auf dem vierten Platz. Die Anträge auf Anerkennung der ukrainischen Antragstellenden machten somit knapp ein Fünftel aller Anträge für diesen Beruf aus. Nach dem Beruf Ingenieur/-in folgten in der Top-Liste der ukrainischen Antragstellenden medizinische Gesundheitsberufe und Berufe im Bereich Bildung und Erziehung.
59 Prozent der abgeschlossenen Berufsanerkennungsverfahren wurden als gleichwertig anerkannt
Von den 654 bearbeiteten Anerkennungsverfahren von Personen mit Ausbildungsstaat Ukraine im Jahr 2023 wurden 435 im gleichen Jahr abgeschlossen. Bei fast zwei Drittel der abgeschlossenen Verfahren bestätigten die Anerkennungsstellen in NRW die volle Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation (59 Prozent bzw. 258 Verfahren). Elf Prozent bzw. 48 Verfahren der ukrainischen Antragstellenden wurden negativ beschieden. Bei weiteren 132 Anerkennungsverfahren (30 Prozent) wurden wesentliche Unterschiede des ausländischen Berufsabschlusses zu dem deutschen Referenzberuf festgestellt, die durch eine Maßnahme (Kenntnis- bzw. Eignungsprüfung oder Anpassungslehrgang) auszugleichen sind.
Abgeschlossene Anerkennungsverfahren von Antragstellenden mit Ausbildungsstaat Ukraine in NRW 2023 nach Entscheidung vor Rechtsbehelf | ||
---|---|---|
Entscheidung vor Rechtsbehelf | Anerkennungsverfahren | in Prozent |
Positiv − volle Gleichwertigkeit | 258 | 59 |
Auflage einer Ausgleichsmaßnahme | 132 | 30 |
Negativ | 48 | 11 |
Aus Datenschutzgründen sind alle Werte auf ein Vielfaches von 3 gerundet. |
IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. (IT.NRW)
(347 / 24) Düsseldorf, den 12. November 2024
Weitere Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse finden Sie in der Landesdatenbank NRW
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: