Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
am 31.12.2021*) nach Altersgruppen
Alter
von … bis unter …
Jahren
Ins-
gesamt
Männlich1) Weiblich Nichtdeutsche
zusammen männlich1) weiblich
In Einrichtungen2)
18 – 21  45  25  20  5  5  –
21 – 25  100  55  45  10  5  5
25 – Altersgrenze3) 5 915 3 640 2 275 495 325 170
Altersgrenze3) und älter 12 440 4 800 7 640 920 365 555
Zusammen 18 500 8 525 9 975 1 430 700 730
 
Außerhalb von Einrichtungen
18 – 21 2 410 1 465 945 180 110 70
21 – 25 6 840 4 030 2 810 710 435 275
25 – Altersgrenze3) 114 615 63 210 51 410 15 980 8 295 7 690
Altersgrenze3) und älter 149 525 63 090 86 435 45 180 18 035 27 145
Zusammen 273 390 131 795 141 595 62 050 26 870 35 180
 
Insgesamt 291 890 140 320 151 575 63 485 27 570 35 915
*) Ab dem 1. Berichtsquartal 2020 erfolgt die Veröffentlichung der Ergebnisse der Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung unter Einsatz des Geheimhaltungsverfahrens der 5er-Rundung.
1) Personen mit Signierung des Geschlechts "divers" und "ohne Angabe" (§ 22 Absatz 3 PStG) werden ab dem Berichtsjahr 2020 aus Gründen der statistischen Geheimhaltung per Zufallsprinzip dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet.
2) Ab dem 01.01.2020 werden Empfängerinnen und Empfänger in "besonderer Wohnform" (= ehemals stationäre Einrichtungen der Eingliederungshilfe) nicht mehr als in Einrichtungen sondern als außerhalb von Einrichtungen lebend gezählt.
3) Altersgrenze nach § 41 Abs. 2 SGB XII.

Zuletzt aktualisiert: 16. Mai 2022

0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts
- nichts vorhanden (genau null) bzw. keine Veränderung eingetreten
... Angabe fällt später an
/ keine Angabe, da der Zahlenwert nicht sicher genug ist
. Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
X Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll
() Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist
p vorläufige Zahl
r berichtigte Zahl
s geschätzte Zahl
Zeichenerklärung