Lohnsteueranmeldungen nach Betriebsgrößenklassen
Lohnsteueranmeldungen nach Betriebsgrößenklassen
Komponente der Lohnsteueranmeldung | Betriebsgrößenklasse | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kleinstbetrieb | Kleinbetrieb | Mittelbetrieb | Großbetrieb | Insgesamt | ||
Einzubehaltende Lohnsteuer nach §§ 39b und 39c EStG |
Anzahl der Arbeitgeber | 267. 241 | 100 079 | 20 777 | 5 272 | 393 369 |
Summe in 1 000 Euro | 2 980 072 | 6 722 589 | 9 398 916 | 40 411 925 | 59 513 502 | |
Pauschale Lohnsteuer (ohne § 37b EStG ) |
Anzahl der Arbeitgeber | 61 748 | 56 696 | 16 802 | 4 792 | 140 038 |
Summe in 1 000 Euro | 17 801 | 42 160 | 46 978 | 120 682 | 227 621 | |
Pauschale Lohnsteuer nach § 37b EStG |
Anzahl der Arbeitgeber | 7 810 | 8 432 | 4 237 | 1 910 | 22 389 |
Summe in 1 000 Euro | 2 451 | 6 761 | 10 889 | 44 598 | 64 699 | |
Lohnsteuer insgesamt | Anzahl der Arbeitgeber | 272 809 | 100 522 | 20 801 | 5 276 | 399 408 |
Summe in 1 000 Euro | 3 000 323 | 6 771 510 | 9 456 783 | 40 577 205 | 59 805 822 | |
An Arbeitnehmer ausgezahltes Kindergeld | Anzahl der Arbeitgeber | . | . | 111 | . | . |
Summe in 1 000 Euro | . | . | 7 021 | . | . | |
Kürzungsbetrag für Besatzungsmitglieder von Handelsschiffen |
Anzahl der Arbeitgeber | . | . | – | . | . |
Summe in 1 000 Euro | . | . | – | . | . | |
BAV-Förderbetrag (betriebliche AV) |
Anzahl der Arbeitgeber | 7 872 | 5 083 | 1 614 | 690 | 15 259 |
Summe in 1 000 Euro | 1 331 | 2 510 | 8 957 | 37 975 | 50 773 | |
Lohnsteuer nach Abzügen1) | Anzahl der Arbeitgeber | 273 070 | 100 522 | 20 801 | 5 276 | 399 669 |
Summe in 1 000 Euro | 2 998 939 | 6 768 347 | 9 440 805 | 39 625 117 | 58 833 208 | |
Solidaritätszuschlag | Anzahl der Arbeitgeber | 232 817 | 98 319 | 20 736 | 5 264 | 357 136 |
Summe in 1 000 Euro | 148 547 | 334 729 | 469 634 | 2 023 578 | 2 976 488 | |
Kirchensteuer und Beiträge zu Kammern | Anzahl der Arbeitgeber | 202 026 | 95 047 | 20 655 | 5 268 | 322 996 |
Summe in 1 000 Euro | 119 546 | 284 606 | 390 091 | 1 773 559 | 2 567 802 | |
Anh die Finanzverwaltung abzuführender Betrag | Anzahl der Arbeitgeber | 273 086 | 100 523 | 20 801 | 5 276 | 399 686 |
Summe in 1 000 Euro< | 3 267 032 | 7 387 682 | 10 300 530 | 43 422 253 | 64 377 497 | |
Maximale Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer2) | Anzahl der Arbeitgeber | 391 196 | 102 857 | 20 846 | 5 278 | 520 177 |
Summe | 1 397 881 | 2 134 812 | 2 128 350 | 7 598 832 | 13 259 875 | |
Maximale Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer mit BAV-Förderbetrag |
Anzahl der Arbeitgeber | 7 868 | 5 078 | 1 612 | 689 | 15 247 |
Summe | 12 967 | 19 754 | 44 156 | 182 540 | 259 417 | |
*) Kleinstbetrieb bis einschließlich 10 Arbeitnehmer/-innen; Kleinbetrieb ab 11 bis einschließlich 50 Arbeitnehmer/-innen; Mittelbetrieb ab 51 bis einschließlich 250 Arbeitnehmer/-innen; Großbetrieb ab 251 Arbeitnehmer/-innen; (Einteilung anhand der maximalen Arbeitnehmer(innen)zahl mit den in den §§ 267 und 267a HGB festgelegten Grenzen) 1) In der Statistik des kassenmäßigen Steueraufkommens finden sich ebenfalls Angaben zum Volumen der Lohnsteuer. Es handelt sich dabei um die kassenmäßig erfassten Steuereinnahmen des Bundes, der Länder und der Gemeinden/Gemeindeverbände abzüglich der Summen für Familienkassenkindergeld und Altersvorsorgezulagen. Die zeitliche Abgrenzung erfolgt dabei nach dem Zeitraum, in dem die Steuern den Gebietskörperschaften zufließen, und nicht wie bei der Lohnsteuerstatistik (Anmeldungen) nach dem Zeitraum, für den die Steuer abgeführt wird. So wird beispielsweise die Lohnsteuer für Dezember 2019 erst im Januar 2020 angemeldet und abgeführt. Die Beträge werden in der Lohnsteuerstatistik 2019 erfasst, aber im kassenmäßigen Aufkommen erst 2020. Daher kann es zu Differenzen zwischen den Angaben in den beiden Statistiken kommen. 2) Sind Arbeitnehmer/-innen zeitgleich oder nacheinander bei mehreren Arbeitgebern angestellt, werden sie mehrfach gezählt. |
Zuletzt aktualisiert: 30. August 2021