Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Gesellschaft und Staat
  4. Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
  5. Ausstattung mit Gebrauchsgütern

Ausstattung mit Gebrauchsgütern

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
EVS – Ausstattungsgrad privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern HTML PDF
LWR – Ausstattungsgrad privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern HTML PDF
Glossar

Ausstattungsbestand

Der Ausstattungsbestand misst, wie viele Exemplare eines Gebrauchsgutes pro 100 Haushalte vorhanden sind. Da viele Güter in Haushalten auch mehrfach vorkommen, ist der Ausstattungsbestand meist größer als der Ausstattungsgrad. So kommen z. B. auf 100 Haushalte insgesamt 165 Fernseher.

Ausstattungsgrad

Der Ausstattungsgrad ist das statistische Maß dafür, wie viele Haushalte ein Gebrauchsgut besitzen. Zum Beispiel besitzen mit 96,7 Prozent fast alle Haushalte einen Fernseher.

Haushalt (Privathaushalt)

Eine Einzelperson mit eigenem Einkommen, die für sich allein wirtschaftet, bildet ebenso einen Haushalt wie eine Gruppe von verwandten oder persönlich verbundenen (auch familienfremden) Personen, die sowohl hinsichtlich der Einnahmen als auch des Konsums zusammengehören. Zeitweilig vom Haushalt getrennt lebende Personen gehören zum Haushalt, wenn sie überwiegend von Mitteln des Haushalts leben oder wenn sie mit ihren eigenen Mitteln den Lebensunterhalt des Haushalts bestreiten. Haus- und Betriebspersonal sowie Untermieter und Untermieterinnen zählen nicht zum Haushalt, in dem sie wohnen beziehungsweise verpflegt werden, auch nicht Personen, die sich nur zu Besuch im Haushalt befinden.

Methodische Erläuterungen

Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)

Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) wird in fünfjährigem Abstand auf repräsentativer Grundlage in privaten Haushalten durchgeführt, zuletzt 2018. Haushalte aller Größen, sozialen Schichten und Einkommensgruppen führten drei Monate freiwillig Buch über ihre Einnahmen und Ausgaben. Nicht befragt wurden Personen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, sowie Bezieher besonders hoher Einkommen (mehr als 18 000 EUR monatliches Nettoeinkommen).

Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist eine Erhebung aus dem Bereich der Privathaushalte. Es handelt sich um eine Befragung mit freiwilliger Teilnahme von ca. 16 000 privaten Haushalten (Zielstichprobengröße) aus Nordrhein-Westfalen (bundesweite geplante Stichprobengröße ca. 80 000 Haushalte), die über ein gesamtes Kalenderjahr hinweg stattfindet. Zweck der EVS ist es, möglichst umfangreiche Informationen über die Einnahmen, Ausgaben sowie über das Vermögen und die Ausstattung der Haushalte zu erhalten. Dadurch entsteht die Möglichkeit, deren wirtschaftliche Situation möglichst realistisch wiederzugeben. Die Ergebnisse der EVS sind für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, ebenso für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine wertvolle und unverzichtbare Informationsquelle. So ist die EVS beispielsweise Grundlage für die Berechnung der Hartz-IV-Regelsätze und Basis für den Verbraucherpreisindex.

Die EVS umfasst die folgenden Erhebungsteile:

  • Die "Allgemeinen Angaben": Damit werden die Haushaltsstruktur, die Wohnsituation sowie die Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern und Versicherungen ermittelt. Stichtag für die Erhebung ist der 1. Januar des jeweiligen Erhebungsjahres.
  • Die Anlage Geld- und Sachvermögen: Sie dient zur Erfassung des Geld- und Sachvermögens, der Schulden sowie der Versicherungsguthaben, über die die Haushalte verfügen. Stichtag für die Erhebung ist der 1. Januar des jeweiligen Erhebungsjahres.
  • Das Haushaltsbuch: Es stellt den Schwerpunkt der Erhebung dar. Die Haushalte protokollieren für ein Quartal die Einnahmen jedes Haushaltsmitglieds. Die Ausgaben des Haushalts werden nach Ausgabenart (Wohnen, Gesundheit, Bekleidung usw.) zusammengefasst und als Monatswerte eingetragen. Sofern sich – verglichen mit den ”Allgemeinen Angaben” - an der Haushaltszusammensetzung Änderungen ergaben, werden diese Änderungen im Haushaltsbuch dokumentiert.
  • Schließlich gehört auch das Feinaufzeichnungsheft für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren zur EVS: Es wird von ca. einem Fünftel der Haushalte geführt. Damit werden umfassende Informationen darüber gewonnen, welche Lebensmittel (ob frisch oder konserviert), Getränke und Tabakwaren konsumiert werden. Anders als im Haushaltsbuch werden hier keine Produkte zusammengefasst, sondern Menge und Kaufpreis für alle Produkte detailliert erfasst.

Auswertungsverfahren

Auf- und Abrundungen

Die maschinell erstellten Ergebnisse sind bei der Hochrechnung ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen in der Endsumme ergeben.

Datenschutz

Die Angaben der Befragten werden von den Statistischen Ämtern der Länder anonymisiert, d. h. es wird unmöglich gemacht, einzelne Befragte zu identifizieren und ihnen ihre Angaben zuzuordnen - eine wichtige Voraussetzung für den Datenschutz. Die anonymisierten Informationen werden anschließend zu Ergebnissen verdichtet, aus denen keine Rückschlüsse auf Haushalte gezogen werden können. Alle, die ihre Angaben den amtlichen Statistikern anvertrauen, können sicher sein, dass ihre Angaben nur zu statistischen Zwecken verwendet werden. Außenstehende, wie Wissenschaftler oder Verwaltungsbehörden, erhalten nur anonymisierte Daten.

Fehlerrechnung

Daten, die auf Angaben von weniger als 25 Haushalten basieren, werden nicht veröffentlicht. Der relative Standardfehler wird dann auf über 20 % geschätzt. Diese Angaben werden als ”/” ausgewiesen. Sind 25 bis unter 100 Haushalte bei der Berechnung der entsprechenden Durchschnittswerte beteiligt, werden die Werte in Klammern gesetzt. Hier kann von einem Stichprobenfehler zwischen 10 % und 20 % ausgegangen werden. Bei Werten ohne zusätzliches Symbol kann der relative Standardfehler bis zu 10 % betragen.

Hochrechnung

Insgesamt werden für die EVS 2018 auswertbare Informationen von ca. 10 000 Haushalten aus Nordrhein-Westfalen (ca. 53 000 Haushalte bundesweit) erwartet. Diese Haushalte werden nach den Merkmalen (Haushaltstyp, Haushaltseinkommen und soziale Stellung der Person mit dem höchsten Einkommen im Haushalt) geschichtet und gemäß des Anteils dieser Gruppen am Mikrozensus hochgerechnet (Hochrechnung nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes von Merz1)). Geringfügige Differenzen bei der Zahl der hochgerechneten Haushalte erklären sich dadurch, dass die Erhebungsteile ”Allgemeine Angaben” und ”Geld- und Sachvermögen” am Mikrozensus des Vorjahres der EVS hochgerechnet werden, während für die beiden anderen Erhebungsteile ”Haushaltsbuch” und ”Feinaufzeichnungsheft” der Mikrozensus des Jahres der EVS den Hochrechnungsrahmen bildet.

Diese Ergebnisse stehen stellvertretend für die ca. 8,6 Millionen Haushalte der Grundgesamtheit in Nordrhein-Westfalen

Laufende Wirtschaftsrechnungen (LWR)

Zweck der LWR ist es, Informationen über die Einnahmen, Ausgaben und die Ausstattung der Haushalte in den Jahren zwischen den Einkommens- und Verbrauchsstichproben zu erhalten und so deren wirtschaftliche Situation realistisch wiederzugeben. Die Ergebnisse sind für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und ebenso für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine wertvolle und unverzichtbare Informationsquelle. Die Konsumausgaben sind für den Warenkorb, der Basis für den Verbraucherpreisindex ist, relevant: Dieser Warenkorb wird aus den entsprechenden EVS-Daten generiert und dann mithilfe der LWR-Daten aktualisiert.

Die LWR setzt sich aus zwei Erhebungsteilen zusammen:

  • den "Allgemeinen Angaben", bei denen neben den soziodemografischen und sozioökonomischen Grunddaten der Haushalte und Einzelpersonen die Wohnsituation sowie die Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern erfasst werden. Stichtag für die Erhebung ist der 1. Januar des jeweiligen Erhebungsjahres.
  • dem Haushaltsbuch, in dem alle Haushalte für drei Monate vollständig die Einnahmen und Ausgaben jedes Haushaltsmitglieds protokollieren. Die Ausgaben des Haushalts werden nach Ausgabenarten (Wohnen, Gesundheit, Bekleidung usw.) zusammengefasst und als Monatswerte eingetragen. Eine gleichmäßige Verteilung der teilnehmenden Haushalte auf die vier Quartale des Erhebungsjahres wird gewährleistet. Dieses Haushaltsbuch kann auch online geführt werden.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Ausstattung mit Gebrauchsgütern
63211 EVS: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 63111 Laufende Wirtschaftsrechnungen: Allgemeine Angaben
Pressemitteilung
(147 / 23) Montag, 15. Mai 2023
Mittwoch, 7. Juni 2023 - 17:34
Haushaltsbuch führen und Geld verdienen – Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe gesucht
Rentner-, Selbstständige und andere Haushalte für die EVS 2023 gesucht: Drei Monate Einnahmen und Ausgaben dokumentieren und 100 bis 175 Euro Prämie erhalten.

Pressemitteilung
(122 / 23) Dienstag, 25. April 2023
Mittwoch, 7. Juni 2023 - 17:34
NRW: Anteil der Privathaushalte mit Pedelecs so hoch wie nie zuvor
18,3 Prozent der nordrhein-westfälischen Privathaushalte besaßen im Jahr 2022 ein Pedelec. Ein Drittel der 565 000 im Jahr 2022 nach NRW importierten Elektro-Fahrräder kam aus Vietnam.

Pressemitteilung
(075 / 23) Dienstag, 14. März 2023
Mittwoch, 7. Juni 2023 - 17:34
Rentnerhaushalte gaben 2018 monatlich 2 202 Euro aus – für die aktuell laufende Einkommens- und Verbrauchsstichprobe werden 4 800 Rentnerhaushalte gesucht
Haushalte für die EVS 2023 gesucht: Drei Monate Einnahmen und Ausgaben dokumentieren und 100 bis 125 Euro Prämie erhalten.

Pressemitteilung
(472 / 22) Donnerstag, 24. November 2022
Mittwoch, 7. Juni 2023 - 17:34
Mehr als ein Drittel aller NRW-Haushalte besaß 2022 eine Spielekonsole
Haushalte, die im Jahr 2020 Spielkonsolen und Zubehör kauften, haben im Schnitt monatlich 38 Euro dafür ausgegeben.

Pressemitteilung
(463 / 22) Freitag, 18. November 2022
Mittwoch, 7. Juni 2023 - 17:34
93,1 Prozent der NRW-Haushalte nutzen 2022 einen Flachbildfernseher – 4,4 Prozent hatten noch Röhrengeräte
Vor 15 Jahren hatten 9,1 Prozent der Haushalte im Land einen Flachbildfernseher und 87,8 Prozent einen Röhrenfernseher.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Ausstattung mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern und Wohnsituation privater Haushalte in Nordrhein-Westfalen, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 2020
Ausstattung mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern und Wohnsituation privater Haushalte
Ausgabe 2020
Ausgabe 2019
Private Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern, Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater Haushalte in NRW
Ausgabe 2014
Ausgabe 2017
Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in NRW - Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Ausgabe 01 / 2018

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Zusätzliche Registerkarte

Karten Zensusatlas
IT.NRW

Zensus-Atlas

Daten des Zensus 2011 kleinräumig visualisiert.
LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur
Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank
golubovy - stock.adobe.com

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas
IT.NRW

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Gesellschaft und Staat

  • Gebiet und Bevölkerung
  • Haushalte und Familien
  • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
    • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • EVS – Ausstattungsgrad privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern
      • LWR – Ausstattungsgrad privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern
    • Lebensbedingungen
    • IT-Nutzung in privaten Haushalten
    • Zeitverwendung
  • Wohnen
  • Bildung und Kultur
  • Gesundheit
  • Soziales
  • Rechtspflege
  • Öffentliche Finanzen und Steuern
  • Wahlen

Weiterführendes

Illustration Themenseite Haushaltsgeräte
IT.NRW

Ausstattung NRW-Haushalte 1998 und 2018

Inhaltsseite

Zurück in die 90er

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de