
Europäischer Green Deal
Relevante Statistiken aus NRW für Ihre Datenrecherche im Zusammenhang mit den EU-Klimazielen
Der Green Deal der Europäischen Union sieht vor, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Maßnahmen zur Umsetzung dieses Ziels wurden am 14. Juli 2021 von der Europäischen Kommission vorgestellt. Im Fokus stehen dabei die Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen, treibhausgasarmen sowie ressourceneffizienten Umgestaltung der EU-Wirtschaft.
Um die Lage in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der vereinbarten EU-Klimaziele abbilden zu können, haben wir auf dieser Seite relevante Daten des Statistischen Landesamts NRW zusammengestellt. Die Übersicht beinhaltet Statistiken aus den Bereichen Klima, Energie, Landwirtschaft, Industrie, Verkehr und Umwelt.
Ein erhöhter Ausstoß von Treibhausgasen, darunter vor allem Kohlendioxid (CO2), ist maßgeblicher Treiber der globalen Erwärmung bzw. des Klimawandels. Zu den von der Europäischen Kommission festgelegten Zielen zählt daher die Verringerung der Netto-Treibhausgasemissionen.
Glossar zum Thema Gase
Ergebnisse zum Thema Treibhausgasemissionen

Die Treibhausgasemissionen in NRW sind gegenüber 1990 um 39,7 Prozent gesunken. Damit wurde das nordrhein-westfälische Klimaschutzziel, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um mindestens 25 Prozent im Vergleich zu 1990 zu verringern, übertroffen. 2020 wurden 210 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Kohlendioxid (CO2) machte 2020 mit 84,8 Prozent den Großteil der Treibhausgasemissionen aus.
Pressemitteilung
Treibhausgasemissionen in NRW seit 1990 um 39,7 Prozent gesunken
Datentabellen
Emissionen an Treibhausgasen je Einwohner/-in nach Art der Gase
Einsatz bestimmter klimawirksamer Stoffe in Unternehmen nach Wirtschaftszweigen und Stoffarten
Dashboard
Ergebnisse zum Thema Kohlendioxidemissionen
Im Bereich Energie gilt ein dekarbonisiertes, effizientes und stärker integriertes Europäisches Energiesystem als allgemeine Zielsetzung. Dazu zählen die schnelle Umstellung von fossilen auf überwiegend erneuerbare Energiequellen sowie eine deutliche Einsparung beim Energieverbrauch. Dies soll durch ein kreislauforientiertes Energiesystem und eine verbesserte Energieeffizienz, z. B. von Gebäuden, gewährleistet werden.
Glossar zum Thema Energie
Ergebnisse zum Thema Primärenergieverbrauch

Der Primärenergieverbrauch erneuerbarer Energieträger in NRW lag im Jahr 2020 bei 223 896 Terajoule. Die Biomasse stellte mit 141 910 Terajoule den meist verbrauchten erneuerbaren Energieträger dar.
Pressemitteilung
Primärenergieverbrauch in NRW um 6,2 Prozent gesunken
Primärenergieproduktivität in NRW war 2019 um 36,4 Prozent höher als 2010
Datentabellen
Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in Terajoule
Primärenergieverbrauch nach Wirtschaftszweigen und Primärenergieproduktivität
Energiebedingte CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch nach Bundesländern
Dashboard
Dashboard zu Umweltindikatoren, u. a. zum Primärenergieverbrauch
Ergebnisse zum Thema Endenergieverbrauch
Ergebnisse zum Thema Energiebilanz
Statistischer Bericht
Energiebilanz und CO2-Bilanz in Nordrhein-Westfalen
Datentabellen
Struktur der Primärenergiebilanz in Terajoule
Energiebilanzen und Indikatoren im Ländervergleich
Ergebnisse zum Thema Strom- und Wärmeerzeugung

Die Bruttostromerzeugung in NRW ist von 2003 bis 2020 um 30,6 Prozent gesunken. Gleichzeitig ist der Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Bruttostromerzeugung angestiegen. 2003 lag dieser noch bei 3,2 Prozent, im Jahr 2020 bei 19,0 Prozent.
Pressemitteilung
NRW: Bruttostromerzeugung um 19,0 Prozent geringer als im ersten Halbjahr 2022
Datentabellen
Monatliche Stromeinspeisung nach Energieträgergruppen im aktuellen Jahr
Stromeinspeisung nach Energieträgergruppen (Zeitreihe)
Bruttostromerzeugung bei Energieversorgungsunternehmen nach Energieträgern (Zeitreihe)
Bruttostromerzeugung der Industrie nach Energieträgern (Zeitreihe)
Erzeugung und Abgabe von Wärme
Karte
Windkraftanlagen in Nordrhein-Westfalen
Ergebnisse zum Thema Gebäude
Pressemitteilung
Datentabellen
Weitere Ergebnisse zum Thema Energie
Für die europäische Landwirtschaft sieht der Green Deal die Umstellung auf ein nachhaltiges, faires und gesundes Lebensmittelsystem vor. Als vereinbarte Maßnahme ist in diesem Zusammenhang insbesondere der Ausbau der ökologischen Viehzucht und der ökologischen Bodennutzung zu nennen.
Ergebnisse zum Thema ökologisch wirtschaftende Betriebe


Mit insgesamt 1 955 Betrieben wirtschafteten 5,8 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe in NRW im Jahr 2020 ökologisch, das waren 651 Betriebe mehr als zehn Jahre zuvor. Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche in NRW ist seit 2010 von 3,6 auf 5,7 Prozent (rund 84 000 Hektar) gestiegen.
Pressemitteilung
StoryMap des Statistischen Verbundes
Ökolandbau in Deutschland: Auf dem Weg aus der Nische?
Datentabelle
Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischer Wirtschaftsweise
Ergebnisse zum Thema ökologische Viehhaltung

Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe mit Viehhaltung erhöhte sich in NRW von 2010 bis 2020 um 395 Betriebe bzw. 34,3 Prozent auf 1 546. Unter den landwirtschaftlich gehaltenen Nutztieren verzeichneten die Schafe auch im Jahr 2020 den größten Anteil an ökologisch gehaltenen Nutztieren (14,7 Prozent) in NRW.
Pressemittteilung
Veränderte Haltungsformen in der Viehhaltung in NRW
Ergebnisse zum Thema Ökologische Bodennutzung
Ergebnisse zum Thema Wirtschaftsdünger
Pressemitteilung
NRW-Landwirte verwendeten 2019/20 kaum mehr Wirtschaftsdünger und bewässerten mehr Fläche als 2009
StoryMap des Statistischen Verbundes
Leistungsträger Boden – Düngung und Bewässerung
Die Europäische Kommission setzt in der Industrie auf eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Produktion. Dies soll mit einem sparsameren Ressourcenverbrauch erreicht werden. Insbesondere energieintensive Industrien sollen modernisiert und mit kohlenstoffarmer Energie versorgt werden. Gleichzeitig ist es ein Ziel, die globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu erhalten und ihre Autonomie durch eine Vermeidung externer Abhängigkeiten voranzutreiben.
Ergebnisse zum Thema Ressourcen

Der Rohstoffverbrauch in NRW ist 2020 gegenüber 1994 um 11,2 Prozent gesunken. Dagegen sind die Rohstoffproduktivität und das Bruttoinlandsprodukt um 40,7 Prozent bzw. um 25,0 Prozent angestiegen. Die Rohstoffproduktivität bemisst die wirtschaftliche Leistung pro Rohstoffeinsatz.
Pressemitteilung
NRW: Verbrauch von nicht nachwachsenden Rohstoffen um 2,6 Prozent gesunken
Datentabelle
Rohstoffverbrauch und Rohstoffproduktivität
Dashboard
Dashboard zu Umweltindikatoren, u. a. zum Rohstoffverbrauch
Ergebnisse zum Thema Materialkonto
Ergebnisse zum Thema Energieverbrauch des Verarbeitenden Gewerbes
Im Bereich Verkehr gehört es zu den wesentlichen Zielen der Europäischen Kommission, die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen zu senken. Zu den vereinbarten Maßnahmen gehören in diesem Zusammenhang die beschleunigte Elektrifizierung der Straßenfahrzeuge, eine erhöhte Verkehrsleistung im öffentlichen Personenverkehr, der Ausbau der Radinfrastruktur oder die Verlagerung von Gütertransporten von der Straße auf die Schiene.
Ergebnisse zum Thema CO2-Emissionen des Verkehrs
Ergebnisse zum Thema Verkehrsfläche
Ergebnisse zum Thema Personennahverkehr
Ergebnisse zum Thema Güterverkehr
Pressemitteilung
Statistischer Bericht
Binnenschifffahrt in NRW (monatlich)
Datentabellen
Güterverkehr Binnenschifffahrt nach Bundesländern
Eisenbahnverkehr und beförderte Güter nach Bundesländern
Ergebnisse zum Thema Kraftfahrzeuge
Datentabellen
Bestand an Kraftfahrzeugen mit amtlichem Kennzeichen am 1. Januar
Bestand an Kraftfahrzeugen nach Kraftfahrzeugarten
Kraftfahrzeuge und PKW-Dichte am 1. Januar
Personenkraftwagen nach Kraftstoffarten und Kreisen und kreisfreien Städten
Personenkraftwagen nach Emissionsgruppen und Kreisen und kreisfreien Städten
Die im Green Deal von der Europäischen Kommission vereinbarten Maßnahmen zielen darauf ab, Europas Umwelt und Gewässer zu schützen und gleichzeitig die derzeitige Umweltverschmutzung wirksam zu bekämpfen. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen zur Verringerung der Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung, zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Verbesserung des Abfallmanagements.
Ergebnisse zum Thema Flächen
Pressemitteilungen
Fläche von Grünanlagen in NRW seit 2016 um 13,2 Prozent ausgedehnt
NRW: Flächen für Feuchtgebiete schrumpften in fünf Jahren um mehr als ein Fünftel
Knapp drei Viertel der Landesfläche NRWs sind Vegetationsflächen
Dashboard
Dashboard zu Umweltindikatoren, u. a. zur Fläche für Siedlung und Verkehr
Themenseite
NRW – Deine Flächen: Ausgewählte statistische Ergebnisse zur Flächennutzung in Nordrhein-Westfalen
Ergebnisse zum Thema Abfall
Pressemitteilung
Im Jahr 2021 wurden in NRW 2,4 Prozent mehr Haushaltsabfälle eingesammelt als ein Jahr zuvor
Datentabellen
Abgabe von Abfällen an die Natur nach Abfallarten
Aufkommen an Haushaltsabfällen nach Abfallarten
Abfallentsorgung nach Art der Anlage
StoryMap
Haushaltsabfälle in NRW: Belasten wir unsere Umwelt immer stärker
Dashboard
Dashboard zu Umweltindikatoren, u. a. zu Haus- und Sperrmüll
Ergebnisse zum Thema Holzeinschlag
Ergebnisse zum Thema Umweltschutzinvestitionen
Ergebnisse zum Thema Umweltschutzwirtschaft

Im Zeitraum von 2010 bis 2020 ist die Beschäftigung in der Umweltschutzwirtschaft in NRW um 48,2 Prozent auf 113 056 Vollzeitäquivalente angestiegen (2010: 76 272 Vollzeitäquivalente). 27,0 Prozent der Beschäftigten der Umweltschutzwirtschaft arbeiteten 2020 im Verarbeitenden Gewerbe..
Pressemitteilung
Datentabelle
Umsätze der Umweltschutzwirtschaft nach Wirtschaftszweigen
Dashboard
Dashboard zu Umweltindikatoren, u. a. zur Umweltschutzwirtschaft
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: