
Landwirtschaftszählung 2020
Informationen und Ergebnisse zur Landwirtschaftszählung
Ob Gemüse, Obst, Fleisch, Milch oder Brot: Die Erzeugnisse aus der Landwirtschaft sind Bestandteil unserer täglichen Ernährung. Im Jahr 2020 wurde mit 43,2 Prozent fast die Hälfte der gesamten Landesfläche in Nordrhein-Westfalen für landwirtschaftliche Zwecke genutzt, dies zeigen die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020.
Auf dieser Themenseite finden Sie Informationen und Ergebnisse zur Landwirtschaftszählung (LZ) 2020 in Nordrhein-Westfalen, die am 01. März 2020 erhoben wurde. Die LZ ist die größte landwirtschaftliche Erhebung und erfasst im Abstand von zehn Jahren wichtige Daten der landwirtschaftlichen Betriebe in Nordrhein-Westfalen. Sie liefert damit Antworten auf viele Fragen: Wie wird die landwirtschaftliche Fläche genutzt? Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es? Wie viele Kühe, Schweine oder Hühner werden in Nordrhein-Westfalen gehalten?
Auf Basis der Ergebnisse lassen sich bestehende Strukturen sowie Trends und Entwicklungen in der Landwirtschaft abbilden. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nutzen diese Daten als Informationsquelle und Entscheidungsgrundlage.
Dieser Themenbereich umfasst Informationen und Daten zur Anzahl und Struktur (u. a. Rechtsform, betriebswirtschaftliche Ausrichtung, sozialökonomische Betriebstypen) der landwirtschaftlichen Betriebe. Darüber hinaus finden Sie Informationen zu den Eigentums- und Pachtverhältnissen sowie zu den Personal- und Arbeitsverhältnissen (einschließlich Berufsbildung der Betriebsleitung, Hofnachfolge).
Landwirtschaftliche Betriebe in NRW 2010 bis 2020
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in NRW ist seit 2010 um 6,0 Prozent auf 33 611 Betriebe gesunken, während die landwirtschaftlich genutzte Fläche mit 1,48 Millionen Hektar nahezu konstant blieb (+1,0 Prozent). Die durchschnittliche Fläche je Betrieb liegt damit bei 44,0 Hektar – damit sind die Betriebe so groß wie nie (2010: 40,9 Hektar).
Ergebnisse zum Thema Berufsbildung
Datentabelle:
Höchster Bildungsabschluss der Betriebsinhaber landwirtschaftlicher Betriebe in NRW
– Daten auf Landesebene
Pressemitteilung:
Ergebnisse zum Thema Eigentums- und Pachtverhältnisse
Datentabellen:
Gepachtete Fläche und Pachtentgelt je ha nach Rechtsformen und Größenklassen der landwirtschaftlichen Flächen (Regionalauswahl, Zeitauswahl) – Daten auf Kreisebene
Landwirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche nach Eigentums- und Pachtverhältnissen (Regionalauswahl, Zeitauswahl) – Daten auf Kreisebene
Pressemitteilung:
Eckdatentabelle:
Eigentums- und Pachtverhältnisse an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)
Ergebnisse zum Thema Rechtsformen
Datentabellen:
Landwirtschaftliche Betriebe und deren Fläche nach Bodennutzungsarten und Rechtsformen und Größenklassen der landwirtschaftlichen Flächen (Regionalauswahl, Zeitauswahl) – Daten auf Kreisebene
Landwirtschaftliche Betriebe und ausgewählte Tierarten nach Rechtsformen und Größenklassen der landwirtschaftlichen Flächen (Regionalauswahl, Zeitauswahl) – Daten auf Kreisebene
Eckdatentabelle:
Landwirtschaftliche Betriebe nach Rechtsformen – LZ 2020
Ergebnisse zum Thema Arbeitskräfte und Hofnachfolge
Datentabellen:
Arbeitskräfte, Arbeitsleistung und landwirtschaftliche Leistungen von Lohnunternehmen nach Rechtsformen und Größenklassen der landwirtschaftlichen Fläche (Regionalauswahl, Zeitauswahl) – Daten auf Regierungsbezirksebene
Landwirtschaftliche Betriebe mit Hofnachfolge – Daten auf Kreisebene
Pressemitteilung:
Zahl der Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben 2020 um 3,5 Prozent gegenüber 2010 gesunken
Eckdatentabelle:
Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben – LZ 2020
Ergebnisse zum Thema Einkommenskombinationen
Datentabelle:
Landwirtschaftliche Betriebe mit zusätzlichen Einnahmequellen – Daten auf Regierungsbezirksebene
Pressemitteilung:
Nahezu jeder zweite landwirtschaftliche Betrieb hatte 2020 zusätzliche Einnahmequellen
Ergebnisse zum Thema Betriebswirtschaftliche Ausrichtung (BWA)
Datentabellen:
Landwirtschaftliche Betriebe, Fläche, Standardoutput, Standardoutput je Betrieb und Viehbestand nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung – Daten auf Regierungsbezirksebene
Landwirtschaftliche Betriebe und deren Fläche nach der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung – Daten auf Gemeindeebene
Eckdatentabelle:
Landwirtschaftliche Betriebe nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung
Ergebnisse zum Thema Förderprogramme
Datentabellen:
Landwirtschaftliche Betriebe insgesamt und mit Teilnahme an Förderprogrammen für ländliche Entwicklung in den Jahren 2018 bis 2020 – Daten auf Regierungsbezirksebene
Landwirtschaftliche Betriebe insgesamt, Empfänger von Direktzahlungen (InVeKoS) und Junglandwirte im Sinne der EU (VO) 1307/2013 in den Jahren 2018 bis 2020 – Daten auf Regierungsbezirksebene
Schwerpunkt dieses Themenblocks ist die Bodennutzung der landwirtschaftlichen Fläche, insbesondere der Anbau auf den Ackerflächen, Unterglasflächen sowie Wiesen und Weiden. Außerdem finden Sie hier Informationen zum Zwischenfruchtanbau.
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche in NRW im Jahr 2020 setzt sich hauptsächlich aus Ackerland (1,047 Millionen Hektar) und Dauergrünland mit Wiesen und Weiden (411 500 Hektar) zusammen. Flächen mit Dauerkulturen gibt es vergleichsweise wenige (12 200 Hektar).
Ergebnisse zum Thema Bodennutzung
Datentabellen:
Landwirtschaftliche Betriebe und deren Fläche nach Bodennutzungsarten
(Regionalauswahl, Sachauswahl, Zeitauswahl) – Daten auf Kreisebene
Landwirtschaftliche Betriebe und deren Fläche nach Bodennutzungsarten und Größenklassen der landwirtschaftlichen Flächen (Regionalauswahl, Sachauswahl, Zeitauswahl) – Daten auf Kreisebene
Landwirtschaftliche Betriebe und deren Fläche nach Ackerkulturen und Größenklassen des Ackerlandes
– Daten auf Kreisebene
Fläche nach Bodennutzungsarten
– Daten auf Gemeindeebene
Pressemitteilung:
Bodennutzung: Immer mehr Großbetriebe in der NRW-Landwirtschaft
Eckdatentabelle:
Landwirtschaftliche Betriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche
Ergebnisse zum Thema Zwischenfruchtanbau
Datentabelle:
Fläche der landwirtschaftlichen Betriebe mit Zwischenfruchtanbau nach Arten des Zwischenfruchtanbaus
– Daten auf Kreisebene
Ob Kühe, Schafe, Schweine oder Hennen: Dieser Themenblock liefert Daten zur Viehhaltung. Diese wird untergliedert in die Viehbestände (landwirtschaftliche Betriebe, Anzahl an Tieren, gehaltene Tierarten und Haltungsplätze) und die Viehhaltungsverfahren (Art und Weise, wie die Tiere gehalten werden).
Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 ist die Zahl der viehhaltenden Betriebe in NRW seit 2010 um 14,9 Prozent auf 23 600 Betriebe gesunken, darunter insbesondere die Zahl der rinderhaltenden (−22,2 Prozent) und der schweinehaltenden (−28,2 Prozent) Betriebe.
Ergebnisse zum Thema Viehhaltung (Viehbestände)
Datentabelle:
Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Zahl der Tiere nach Tierarten
– Daten auf Kreisebene
Pressemitteilung:
Viehhaltung in NRW: Mehr Schweine, Schafe und Hühner aber weniger Rinder
Eckdatentabelle:
Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung – LZ 2020
Ergebnisse zum Thema Viehhaltung (Viehhaltungsverfahren)
Datentabelle:
Haltungsplätze für Rinder, Schweine und Legehennen in NRW 2010 und 2020 nach Haltungsverfahren
– Daten auf Landesebene
Pressemitteilung:
Dieser Abschnitt stellt Informationen und Daten zur ökologischen Wirtschaftsweise in der Landwirtschaft bereit.
Ökolandbau
Zentraler Bestandteil einer nachhaltigen, ökologischen Wirtschaftsweise ist ein ressourcenschonender und umweltverträglicher Landbau zum Erhalt der Artenvielfalt.
Der Trend zur Umstellung auf den ökologischen Landbau hält an. Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche in NRW ist seit 2010 von 3,6 auf 5,7 Prozent (84 000 Hektar) gestiegen.
Ökologische Viehhaltung
Die ökologische Viehzucht zeichnet sich nicht nur durch vollwertige Futtermittel aus, sondern auch durch ein erhöhtes Platzangebot und artgerechte Bewegungsmöglichkeiten für jedes Tier.
Auch der Anteil der Betriebe mit ökologischer Tierhaltung hat sich erhöht. Dieser liegt mit 1 546 Betrieben bei 6,6 Prozent und ist damit in den letzten zehn Jahren um 2,5 Prozentpunkte gestiegen.
Ergebnisse zum Thema ökologische Bodennutzung
Datentabelle:
Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau, deren Fläche und deren ökologisch bewirtschaftete Fläche nach Bodennutzungsarten
–Daten auf Kreisebene
Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau und deren Fläche nach Grad der Umstellung
–Daten auf Kreisebene
Ergebnisse zum Thema ökologische Viehhaltung und Viehbestände
Datentabelle:
Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau, Tiere in Betrieben mit ökologischem Landbau und Tiere in ökologischer Haltung nach Tierarten
– Daten auf Kreisebene
Pressemitteilung:
Eckdatentabelle:
Flächennutzung und Tierhaltung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe
Zur Absicherung der landwirtschaftlichen Erträge und der Bodenfruchtbarkeit ist eine ausreichende Versorgung von Anbauflächen mit Wasser und Düngemitteln unumgänglich. Dieser Themenblock enthält Informationen zur Bewässerung und zur Wirtschaftsdüngerausbringung.
Ergebnisse zum Thema Bewässerung
Datentabelle:
Landwirtschaftliche Betriebe mit Bewässerung und deren bewässerte Fläche nach Größenklassen der landwirtschaftlichen Flächen – Daten auf Kreisebene
Pressemitteilung:
Ergebnisse zum Thema Wirtschaftsdünger
Datentabelle:
Ausgebrachte Mengen von Wirtschaftsdünger auf selbst bewirtschaftetem Ackerland oder Dauergrünland 2019 bis Februar 2020 nach Wirtschaftsdüngerarten – Daten auf Regierungsbezirksebene
Die Landwirtschaftszählung (LZ) ist neben der Agrarstrukturerhebung (ASE) eine der landwirtschaftlichen Großerhebungen. Sie liefert umfangreiche Daten über Viehbestände, Bodennutzung, Arbeitskräfte und weitere landwirtschaftliche Strukturen. Die LZ wird seit 1949 etwa alle 10 Jahre erhoben, die ASE alle drei bis vier Jahre. In den Jahren, in denen eine LZ stattfindet, ist die ASE ein Bestandteil der LZ.
Erhebung und Veröffentlichung
Die Daten werden jeweils im 1. Halbjahr eines Erhebungsjahres erfasst. Für die Betriebe besteht eine Auskunftspflicht. Zur Entlastung der auskunftgebenden Betriebe werden neben der direkten Befragung (Primärstatistik) auch Verwaltungsdaten genutzt (Sekundärstatistik). Der Fragebogen wird hierdurch kürzer, da nur noch Informationen erfragt werden, die nicht über die Verwaltungsdaten vorliegen. Folgende Sekundärdatenquellen werden verwendet: Das Integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS), das Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) sowie Daten über einzelbetriebliche Bewilligungen von Fördermaßnahmen für die ländliche Entwicklung (ELER-Maßnahmen).
Bei Stichprobenerhebungen (z. B. ASE 2013) liegen die Ergebnisse nur bis zur Ebene der Regierungsbezirke vor, bei Totalerhebungen können die Daten bis zur Ebene der Kreise abgebildet werden. Einige ausgewählte Merkmale dürfen in Totalerhebungen sogar bis auf Gemeindeebene veröffentlicht werden.
Geheimhaltung und Datenqualität
Um zu vermeiden, dass in den veröffentlichten Tabellen Einzelangaben von Betrieben offengelegt werden, unterliegen die Ergebnisse einer abgestimmten, länderübergreifenden Geheimhaltung. In den Veröffentlichungstabellen sind die aufgrund der Geheimhaltung gesperrten Tabellenfelder mit einem Punkt gekennzeichnet. Zudem weisen Veröffentlichungstabellen, die auf einer Stichprobenerhebung basieren, den einfachen relativen Standardfehler auf. Diese Fehlerkennzeichnung (Klammerung eines Wertes oder Sperrung eines Tabellenfeldes) gibt Hinweise auf die Ergebniszuverlässigkeit.
Erfassungsgrenzen
Zur Grundgesamtheit der Landwirtschaftszählung ab 2010 zählen alle landwirtschaftlichen Betriebe mit mindestens:
- 5 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche
- oder je 10 Rindern oder Zuchtsauen, 50 Schweinen, 20 Schafen oder Ziegen, 1 000 Haltungsplätzen für Geflügel
- oder je 1,0 ha Dauerkulturfläche im Freiland
- oder je 0,5 ha Hopfen, Tabak, Obstanbaufläche, Rebfläche, Baumschulfläche, Gemüse oder Erdbeeren im Freiland
- oder je 0,3 ha Blumen oder Zierpflanzen im Freiland
- oder je 0,1 ha Kulturen unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern oder Produktionsfläche für Speisepilze.
Vergleichbarkeit der Daten
Zur LZ 2010 wurden umfangreiche Änderungen in der Erhebungsmethodik vorgenommen: Zahlreiche Erhebungsmerkmale wurden modifiziert, einige neu in die Erhebung aufgenommen und andere wiederum gestrichen. Außerdem erfolgte eine deutliche Anhebung der Erfassungsgrenzen. Das schränkt die Vergleichbarkeit der Daten zu den Erhebungen vor 2010 erheblich ein.
Seit der letzten Anpassung des Erhebungskonzepts und der Erfassungsgrenzen in 2010 sind die erhobenen Daten voll vergleichbar. Die Daten der Erhebungsjahre 2010 bis 2020 können somit uneingeschränkt zwischen den einzelnen Bundesländern innerhalb Deutschlands verglichen werden.
Methodik
Weitere Informationen können den jeweiligen Methodenberichten entnommen werden.
Methodische Grundlagen der Landwirtschaftszählung 2010
Methodische Grundlagen der Agrarstrukturerhebung 2016
Qualitätsberichte
Die Qualitätsberichte informieren über Methoden und Definitionen sowie die Qualität der Ergebnisse einer Statistik.
- Leistungsträger Boden
- Weinanbau in Deutschland
- Lebensgrundlage Landwirtschaft
- Arbeiten auf dem Land
- Tierhaltung im Wandel
- Wem gehört die Landwirtschaft?
- Ökolandbau in Deutschland
- Viehbestände in Deutschland
- Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland
- Landwirtschaftszählung 2020 – Ein weltweiter Agrarzensus
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: