Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Datenbanken
    • Karten und Kartendienste
    • Experimentelle Statistik
    • Rechenhilfe Verbraucherpreisindex
    • Standardveröffentlichungen
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
    • Nachweis des Wirtschaftszweiges
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Bewerben Sie sich bei uns!
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Arbeit
  5. Verdienste

Verdienste

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Entwicklung der realen und nominalen Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer sowie der Verbraucherpreise HTML PDF
Durchschnittliche Bruttomonats- und Bruttojahresverdienste sowie bezahlte Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer HTML PDF
Durchschnittliche Bruttostunden- und Bruttomonatsverdienste sowie bezahlte Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer (April 2022) HTML PDF
Glossar

Bruttoverdienst

Der Bruttomonatsverdienst entspricht dem Gesamtbruttoentgelt laut § 1 Abs. 2 Nr. 2c Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV). In diesem umfassenden Verdienstbegriff sind u. a. enthalten:

  • laufende Gehälter/Verdienste inkl. Überstundenverdienst, Zulagen und Zuschläge;
  • Sonderzahlungen bzw. sonstige Bezüge lt. § 1 Abs. 2 Nr. 2a Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV)

Der Bruttostundenverdienst wird durch die Verrechnung des Bruttomonatsverdienstes mit der monatlichen bezahlten Arbeitszeit ermittelt.

Bezahlte Wochenarbeitszeit

Die bezahlte Wochenarbeitszeit umfasst die gesamte bezahlte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich der bezahlten arbeitsfreien Stunden. Geleistete Arbeitsstunden, die nicht bezahlt werden, werden nicht einbezogen.

Nominallohnindex

Der Nominallohnindex wird als Laspeyres-Kettenindex berechnet. Dabei wird die Arbeitnehmerstruktur aus der jeweiligen Vorjahresperiode bei der Indexberechnung übernommen. Der Nominallohnindex zeigt folglich, wie sich die durchschnittlichen Bruttoverdienste verändert hätten, wenn im jeweiligen Vergleichszeitraum die gleiche Struktur der Arbeitnehmerschaft bestanden hätte wie in der Vorjahresperiode.

Reallohnindex, Nominallohnindex, Verbraucherpreisindex

Beim Reallohnindex wird die Entwicklung der Verdienste der Preisentwicklung gegenübergestellt. Aus dem Nominallohnindex wird die Veränderung der durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste berechnet, aus dem Verbraucherpreisindex die der Preise.

Methodische Erläuterungen

Hinweis

Zum ersten Quartal 2022 hat die neue Verdiensterhebung (VE) sowohl die Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) als auch die Verdienststrukturerhebung (VSE) abgelöst. Ergebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung stehen daher bis zum IV. Quartal 2021 bzw. dem Jahr 2021 zur Verfügung. Die aktuellsten Ergebnisse der vierjährigen Verdienststrukturerhebung beziehen sich auf das Berichtsjahr 2018.

Mit Umstellung auf die Verdiensterhebung (VE) wurde der Wirtschaftsabschnitt „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“ neu in die Statistik einbezogen. Die Verdiensterhebung deckt damit die Wirtschaftsabschnitte A – S der "Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)" ab. Ferner werden jetzt Betriebe mit mindestens einer oder einem Beschäftigten befragt. Durch diese strukturellen Veränderungen ist die Vergleichbarkeit der Daten für 2021/2022 beeinträchtigt.

Erhebungszweck

Die Verdiensterhebung (VE) erhebt monatlich Daten über Verdienste, Arbeitszeiten und persönliche Merkmale auf der Ebene einzelner Beschäftigter. Sie ermöglicht daher nicht nur Aussagen über die Lohnhöhe, sondern auch über die Verteilung der Verdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie den Einfluss wichtiger Faktoren, die die individuelle Verdiensthöhe bestimmen. Erfasst werden u. a. Bruttomonatsverdienste und die bezahlten monatlichen Arbeitsstunden, damit können für alle Beschäftigten Bruttostundenverdienste berechnet werden.
Die Ergebnisse der Verdiensterhebung (VE) werden insbesondere von der Bundesregierung, den Landesregierungen, der Europäischen Kommission, der Mindestlohnkommission, den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung sowie Versicherungsunternehmen genutzt. Ihre Daten dienen vor allem der laufenden Wirtschaftsbeobachtung und bilden eine wichtige Grundlage für geld-, konjunktur- und sozialpolitische Entscheidungen sowie zur Klärung lohn- und tarifpolitischer Fragen.
Insbesondere

  • bilden sie die Basis für die Berechnung des vierteljährlichen Arbeitskostenindex nach den EG-Verordnungen Nr. 450/2003 und Nr. 1216/2003;
  • verbessern sie die Datengrundlage für die vierteljährliche Berechnung des Arbeitnehmerentgelts, der Bruttolöhne und -gehälter und des Arbeitsvolumens der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen;
  • ermöglichen sie einen Vergleich der effektiven Verdienste der Beschäftigten mit den tariflichen Vorgaben;
  • ermöglichen sie die Bereitstellung jährlicher Daten für Untersuchungen zu Niedrigverdiensten, zu Fragen des Lohnabstandsgebotes und zu Unterschieden im Verdienst von Frauen und Männern;
  • informieren sie Arbeitgebende, Beschäftigte und Bürgerinnen und Bürger über effektive Arbeitsverdienste in den verschiedenen Wirtschaftszweigen.

Durchführung der Erhebung

Die rechtliche Grundlage der Verdiensterhebung (VE) bilden § 4 Verdienststatistikgesetz (VerdStatG) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG). Erhebungseinheit ist der Betrieb, d. h. die örtliche wirtschaftliche Einheit. Die Statistik wird als repräsentative Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht durchgeführt. Für den Berichtskreis der Verdiensterhebung (VE) wurden aus einer Grundgesamtheit von ca. 390 000 in Nordrhein-Westfalen ansässigen Betrieben mit mindestens einer oder einem Beschäftigten der oben genannten Wirtschaftsabschnitte etwa 6 900 Betriebe ausgewählt. Dies entspricht einem Auswahlsatz von 1,8 Prozent. Aus den Angaben dieser 6 900 Betriebe mit ihren rund 1,4 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern werden dann Ergebnisse hochgerechnet, die für alle Beschäftigten repräsentativ sind. Insgesamt können so repräsentative Daten über die Effektivverdienste von rund 8,4 Millionen Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen zur Verdiensterhebung (VE) finden Sie im Qualitätsbericht.

Erklärvideo zum Stichprobenkonzept

Weitere Informationen zur Vierteljährlichen Verdiensterhebung (VVE) finden Sie im Qualitätsbericht.

Weitere Informationen zur Verdienststrukturerhebung (VE) finden Sie im Qualitätsbericht.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Verdienste
62321 Vierteljährliche Verdiensterhebung
Pressemitteilung
(067 / 23) Montag, 6. März 2023
Freitag, 31. März 2023 - 16:19
Equal Pay Day: Bereinigter Gender Pay Gap lag in NRW im Jahr 2022 bei sechs Prozent
Mit einem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 19,91 Euro haben Frauen in vergleichbaren Positionen und Jobs 1,41 Euro weniger verdient als ihre männlichen Kollegen.

Pressemitteilung
(052 / 23) Mittwoch, 22. Februar 2023
Freitag, 31. März 2023 - 16:19
Reallöhne 2022 in NRW zum dritten Mal in Folge gesunken
Die Reallöhne waren in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 zum dritten Mal in Folge niedriger als im Vorjahr.

Pressemitteilung
(026 / 23) Montag, 30. Januar 2023
Freitag, 31. März 2023 - 16:19
Frauen verdienen in NRW 17 Prozent weniger als Männer
Der unbereinigte Gender-Pay-Gap (geschlechtsspezifische Verdienstunterschied) lag in NRW auf dem Niveau des Vorjahres. In den sechs Jahren zuvor hatte er sich kontinuierlich verringert.

Pressemitteilung
(495 / 22) Mittwoch, 7. Dezember 2022
Freitag, 31. März 2023 - 16:19
Reallöhne sanken in NRW im dritten Quartal 2022 das vierte Mal in Folge
Die Reallöhne waren in Nordrhein-Westfalen im dritten Quartal 2022 zum vierten Mal in Folge niedriger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Pressemitteilung
(475 / 22) Freitag, 25. November 2022
Freitag, 31. März 2023 - 16:19
NRW: 17 Prozent aller Jobs wurden im April 2022 mit weniger als 12,00 Euro entlohnt
Rund 1,8 Millionen Jobs in Nordrhein-Westfalen wurden unterhalb der bundeseinheitlichen Niedriglohnschwelle von 12,50 Euro entlohnt.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich NRWs, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 2021
Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich NRWs
Ausgabe 2021
Ausgabe 4. Quartal 2021
Ausgabe 3. Quartal 2021
Ausgabe 2. Quartal 2021
Ausgabe 1. Quartal 2021
Ausgabe 2020
Ausgabe 4. Quartal 2020
Ausgabe 3. Quartal 2020
Ausgabe 2. Quartal 2020
Ausgabe 1. Quartal 2020
Ausgabe 2019
Ausgabe 4. Quartal 2019
Ausgabe 3. Quartal 2019
Ausgabe 2. Quartal 2019
Ausgabe 1. Quartal 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 4. Quartal 2018
Ausgabe 3. Quartal 2018
Ausgabe 2. Quartal 2018
Ausgabe 1. Quartal 2018
Ausgabe 2017
Ausgabe 4. Quartal 2017
Ausgabe 3. Quartal 2017
Ausgewählte Strukturdaten über Verdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in NRW - Erste Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung
Ausgabe 01 / 2018

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Analysen
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Statistik kompakt: Warum verdienen Frauen weniger? Verdienstunterschiede von Frauen und Männern in Nordrhein-Westfalen, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 07 / 2018 vom 14. September 2018
Statistik kompakt: Warum verdienen Frauen weniger? Verdienstunterschiede von Frauen und Männern in Nordrhein-Westfalen, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 07 / 2018
Statistik kompakt: Lohnt sich Bildung? Eine Analyse auf Basis der amtlichen Verdiensterhebungen, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 03 / 2013
Statistik kompakt: Verdienste in der Krise Auswirkungen der Wirtschaftsentwicklung auf die Löhne und Gehälter in Nordrhein-Westfalen, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe 03 / 2010

Weitere Analysen finden Sie in unserem Webshop

Zusätzliche Registerkarte

LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
    • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
    • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
    • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
    • Arbeitslose
    • Pendelnde
    • Verdienste
      • Entwicklung der realen und nominalen Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer sowie der Verbraucherpreise
      • Durchschnittliche Bruttomonats- und Bruttojahresverdienste sowie bezahlte Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer
      • Durchschnittliche Bruttostunden- und Bruttomonatsverdienste sowie bezahlte Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer (April 2022)
    • Arbeitskosten
    • Öffentlich Beschäftigte
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
  • Verkehr

Weiterführendes

verschiedene Euroscheine

Themenschwerpunkt Verdienste

Inhaltsseite

Aktuelle Statistiken zur Verdienstentwicklung und zu Verdienstunterschieden in Nordrhein-Westfalen

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de