Themenspezial zur Europawahl 2019
Mobilität hat viele Gesichter und Dimensionen. Die Europäische Union hat dazu beigetragen, dass Mobilität innerhalb ihrer Grenzen schneller geworden ist.
Wie viel Europa steckt in Nordrhein-Westfalen? – Ein Überblick in Zahlen
Düsseldorf (IT.NRW). Am 26. Mai 2019 steht die neunte Europawahl an. Dieses Ereignis hat der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt zum Anlass genommen, sich dem Thema Europa anzunehmen und die Frage „Wieviel Europa steckt in Nordrhein-Westfalen?” zu stellen und diese anhand von Zahlen aus verschiedenen Statistiken zu beantworten. Dabei werden Zahlen und Daten aus den vier Themenschwerpunkten Menschen, Mobilität, Wirtschaft und Politik vorgestellt.

EU-Wahl-Banner Mobilität
Themenschwerpunkt: Mobilität
Mobilität hat viele Gesichter und Dimensionen, ob physisch, baulich oder geografisch. Die Europäische Union hat ein großes Stück dazu beigetragen, dass Mobilität innerhalb ihrer Grenzen und durch den Abbau von Grenzen einfacher und schneller geworden ist. Rund 32 000 Erwerbstätige pendelten im Jahr 2017 (arbeitstäglich, wöchentlich oder saisonal) aus einem EU-Staat zu ihrer Arbeitsstätte in Nordrhein-Westfalen. Nahezu ein Drittel (31,2 Prozent) von ihnen kam aus den Niederlanden, mehr als ein Viertel 26,9 Prozent aus Polen und etwa ein Fünftel (19,1 Prozent) aus Belgien.

Top 15 der Pendler aus den EU-Staaten nach NRW

Pendlerrouten von EU-Bürgern nach NRW
Die Rheinschifffahrt hat aufgrund der verkehrsstrategisch günstigen Lage in Europa eine lange und bedeutende Tradition, und der Rhein ist eine der am stärksten frequentierten Wasserstraßen Europas. Im Jahr 2018 schlugen die NRW-Binnenhäfen rund 115 Millionen Tonnen Güter um; rund 56 Millionen Tonnen wurden allein zwischen den Rheinhäfen und den Niederlanden transportiert.
Abb. 3: Der Güterumschlag verteilte sich wie folgt auf die einzelnen Rheinhäfen in NRW:
Güterumschlag der NRW-Rheinhäfen mit den Niederlanden 2018 | |||
---|---|---|---|
Hafen | Empfang | Versand | Insgesamt |
in Tonnen | |||
Duisburg (Rhein) | 33 591 924 | 3 411 993 | 37 003 917 |
Neuss | 2 653 049 | 1 148 733 | 3 801 782 |
Köln | 1 107 759 | 1 959 507 | 3 067 267 |
Kiesbaggereien Kreis Wesel | 1 400 | 1 935 056 | 1 936 456 |
Dormagen | 625 638 | 731 301 | 1 356 939 |
Leverkusen | 1 165 304 | 165 131 | 1 330 435 |
Krefeld | 699 221 | 404 337 | 1 103 558 |
Düsseldorf | 673 550 | 418 050 | 1 091 600 |
Orsoy | 825 317 | 180 619 | 1 005 936 |
Spyck | 479 264 | 462 492 | 941 756 |
Emmerich | 673 164 | 205 626 | 878 790 |
Rees | . | 733 643 | 733 643 |
Wesseling | 182 549 | 454 735 | 637 284 |
Wesel (Rhein) | 190 169 | 163 524 | 353 693 |
Rheinberg-Ossenberg | 198 731 | 8 889 | 207 620 |
Lülsdorf | 102 586 | 81 464 | 184 050 |
Bonn | 41 921 | 29 158 | 71 079 |
Rheinhäfen zusammen | 43 211 546 | 12 494 260 | 55 705 806 |
Von den siebzehn Rheinhäfen waren 2018 Duisburg, Neuss und Köln die Spitzenreiter bezogen auf den Güterumschlag mit den Niederlanden.
Der Gesamtgüterumschlag der Rheinhäfen mit den Niederlanden verteilt sich wie folgt:

Übersicht des Güterumschlags pro Rheinhafen in NRW mit den Niederlanden
Der Großteil der mit Schiffen transportierten Güter entfiel auf die Gütergruppe „Erze, Steine, Erden” (26,0 Mio. t) gefolgt von „Kohle, rohes Erdöl und Erdgas” (10,4. Mio. t).

Top 2 der Güterarten, die zwischen NRW-Rheinhäfen und den Niederlanden umgeschlagen werden
Tourismus ist ohne Mobilität undenkbar. Die Reisefreiheit ist in der Europäischen Union fest verankert. Im Jahr 2018 haben 3 370 822 Personen aus dem EU-europäischen Ausland in Nordrhein-Westfalen übernachtet, das entspricht einem Anteil von 14 Prozent an allen Übernachtungsgästen.

Anteil der EU-Gäste an allen Übernachtungsgästen in den NRW-Reisegebieten
Von den zwölf nordrhein-westfälischen Reisegebieten wiesen im Jahr 2018 „Köln und Rhein-Erft-Kreis” und „Düsseldorf und Kreis Mettmann” die höchsten Ankunftszahlen von Gästen aus dem EU-Ausland auf.
Abb. 7: Ankünfte von Gästen aus EU-Staaten in NRW
Gästeankünfte in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2018 | ||
---|---|---|
Herkunft der Gäste –––––––––––––––– Reisegebiet |
Gäste | Anteil der Reisegebiete an den Gästen aus EU-Ländern |
Insgesamt | 23 700 657 | |
darunter | ||
Gäste aus den EU-Ländern | 3 370 822 | 100,0 % |
davon übernachteten im Reisegebiet … | ||
Köln und Rhein-Erft-Kreis | 737 000 | 21,9 % |
Düsseldorf und Kreis Mettmann | 680 403 | 20,2 % |
Ruhrgebiet | 424 455 | 12,6 % |
Sauerland | 387 558 | 11,5 % |
Niederrhein | 315 455 | 9,4 % |
Eifel und Region Aachen | 265 002 | 7,9 % |
Teutoburger Wald | 155 118 | 4,6 % |
Bonn und Rhein-Sieg-Kreis | 149 985 | 4,4 % |
Münsterland | 139 079 | 4,1 % |
Bergisches Land | 55 405 | 1,6 % |
Bergisches Städtedreieck | 33 958 | 1,0 % |
Siegerland-Wittgenstein | 27 404 | 0,8 % |
Dabei kamen die meisten Übernachtungsgäste aus den Niederlanden, gefolgt von Gästen aus dem Vereinigten Königreich und Belgiern.
Abb. 8: EU-Herkunftsländer der Übernachtungsgäste
Gästeankünfte im Jahr 2018 in Nordrhein-Westfalen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Herkunft der Gäste | Gäste | Anteil | |||
an allen Gästen | an Gästen aus dem Ausland |
an Gästen aus Europa |
an Gästen aus EU-Ländern |
||
Insgesamt | 23 700 657 | 100,0 % | |||
Bundesrepublik Deutschland | 18 434 302 | 77,8 % | |||
Ausland | 5 266 355 | 22,2 % | 100,0 % | ||
Europa | 3 875 831 | 16,4 % | 73,6 % | 100,0 % | |
EU-Länder | 3 370 822 | 14,2 % | 64,0 % | 87,0 % | 100,0 % |
Niederlande | 1 118 653 | 4,7 % | 21,2 % | 28,9 % | 33,2 % |
Vereinigtes Königreich | 430 509 | 1,8 % | 8,2 % | 11,1 % | 12,8 % |
Belgien | 373 078 | 1,6 % | 7,1 % | 9,6 % | 11,1 % |
Frankreich | 233 874 | 1,0 % | 4,4 % | 6,0 % | 6,9 % |
Italien | 182 225 | 0,8 % | 3,5 % | 4,7 % | 5,4 % |
Österreich | 180 809 | 0,8 % | 3,4 % | 4,7 % | 5,4 % |
Spanien | 158 575 | 0,7 % | 3,0 % | 4,1 % | 4,7 % |
Polen | 144 288 | 0,6 % | 2,7 % | 3,7 % | 4,3 % |
Dänemark | 81 342 | 0,3 % | 1,5 % | 2,1 % | 2,4 % |
Schweden | 69 044 | 0,3 % | 1,3 % | 1,8 % | 2,0 % |
Luxemburg | 58 800 | 0,2 % | 1,1 % | 1,5 % | 1,7 % |
Tschechische Republik | 50 529 | 0,2 % | 1,0 % | 1,3 % | 1,5 % |
Rumänien | 47 417 | 0,2 % | 0,9 % | 1,2 % | 1,4 % |
Ungarn | 32 483 | 0,1 % | 0,6 % | 0,8 % | 1,0 % |
Portugal | 32 326 | 0,1 % | 0,6 % | 0,8 % | 1,0 % |

EU-Herkunftsländer der Übernachtungsgäste
Wenn man die Zahl der Gäste aus den EU-Ländern im Verhältnis zur Einwohnerzahl der jeweiligen Reisegebiete betrachtet, erzielten im Jahr 2018 die Regionen „Düsseldorf und Kreis Mettmann (617 Gäste je 1 000 Einwohner) und „Köln und Rhein-Erft-Kreis” (476) vor dem „Sauerland” (349) und der „Eifel und Region Aachen” (263) die höchsten Quoten.

EU-Gäste je 1 000 Einwohnern nach Reisegebieten
Im Vergleich aller 396 Städte und Gemeinden des Landes erreichte im Jahr 2018 die Stadt Winterberg mit 11 354 Gästeankünften pro Einwohner die höchste Quote. Auf den Plätzen zwei bis vier folgten Medebach (7 599), Heimbach (6 186), Dahlem (3 383) und Monschau (2 465). (IT.NRW)
(109 / 19) Düsseldorf, den 10. Mai 2019