
Vergleich der Spielorte der Fußball-EM 2024 der Männer: Dortmund am ältesten, Gelsenkirchen am kleinsten
Düsseldorf (IT.NRW). Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart – in diesen Städten finden die Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer in Deutschland statt. Dabei ist Berlin mit 3 755 251 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte EM-Stadt und Gelsenkirchen mit einer Bevölkerungszahl von 263 000 die kleinste (Ende 2022). Vier der zehn Spielorte liegen in NRW.
Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war Düsseldorf mit einer Bevölkerungsdichte von 2 893,4 Einwohnerinnen und Einwohnern je Quadratkilometer 2022 die am dichtesten besiedelte Stadt der vier NRW-Spielorte. Im Vergleich aller EM-Spielorte hatte München mit 4 868 Einwohnerinnen und Einwohner je Quadratkilometer die höchste Bevölkerungsdichte. Berlin und Frankfurt am Main folgten mit einer Bevölkerungsdichte von 4 214,1 bzw. 3 113,3 Einwohnerinnen und Einwohner je Quadratkilometer auf Platz zwei und drei.

Dortmund mit durchschnittlich 43,2 Jahren ältester Spielort
Die jüngste Stadt unter den zehn Spielorten war Ende 2022 Frankfurt am Main mit einem Altersdurchschnitt von 41 Jahren. In Dortmund war die Bevölkerung mit durchschnittlich 43,2 Jahren am ältesten. Alle Spielorte lagen Ende 2022 unter dem bundesweiten Durchschnittsalter der Bevölkerung von 44,6 Jahren.
München und Gelsenkirchen mit den höchsten Anteilen an Siedlungs- und Verkehrsfläche
Im Jahr 2022 betrug der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche Deutschlands 14,1 Prozent. Unter den zehn Spielorten hatte München 2022 mit 75,4 Prozent den höchsten Siedlungs- und Verkehrsflächenanteil an der Gesamtfläche, gefolgt von Gelsenkirchen mit einem Anteil von 71,7 Prozent. Den geringsten Anteil an der Gesamtfläche, die für Siedlungs- und Verkehrszwecke genutzt wird, wies 2022 Stuttgart mit 51,8 Prozent aus.
Diese und weitere Vergleiche statistischer Ergebnisse ermöglicht die Anwendung „Stadt.Land.Zahl” der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder im Statistikportal. Auf einen Blick lassen sich Daten für alle Kreise und kreisfreien Städte und (Land-)Kreise Deutschlands zu Themen wie Bevölkerung, Tourismus, Wirtschaft oder Umwelt vergleichen. „Stadt.Land.Zahl” bietet die Möglichkeit, die Ergebnisseite für eine ausgewählte Region zu teilen oder weiter zu nutzen. Diagramme lassen sich über eine Downloadfunktion in verschiedenen Dateiformaten exportieren. Alle dargestellten Daten werden kontinuierlich aktualisiert und stehen zum kostenlosen Download bereit. Quelle der dargestellten Ergebnisse ist die Regionaldatenbank Deutschland.
IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. (IT.NRW)
(177 / 24) Düsseldorf, den 12. Juni 2024
Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise in Deutschland sind unter den folgenden Links in der Regionaldatenbank-Deutschland zum Download zu finden:
Durchschnittsalter der Bevölkerung
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: