Wie international ist Bildung in Nordrhein-Westfalen? – Hochschulen und duale Ausbildung
3,6 Millionen junge Menschen in Nordrhein-Westfalen befanden sich 2018 in Bildung oder Studium; etwa jede(r) siebte von ihnen hatte keinen deutschen Pass.
Düsseldorf (IT.NRW). 3,6 Millionen junge Menschen in Nordrhein-Westfalen befanden sich 2018 in Bildung oder Studium; etwa jede(r) siebte von ihnen hatte keinen deutschen Pass. Das Statistische Landesamt ist jetzt der Frage „Wie international ist Bildung in Nordrhein-Westfalen?” nachgegangen und stellt in loser Folge Daten und Fakten dazu unter den vier Themenschwerpunkten Bildungsstatus, frühkindliche Bildung, Grund- und weiterführende Schulen, Hochschulen und duale Ausbildung vor.
Themenschwerpunkt: Hochschulen und duale Ausbildung
An den Hochschulen des Landes waren im Wintersemester 2017/18 insgesamt 764 000 Studierende eingeschrieben. Nahezu jeder achte (12,2 Prozent) von ihnen hatte keinen deutschen Pass. Ende 2018 befanden sich 299 000 junge Menschen in einer dualen Ausbildung; hier lag der Ausländeranteil bei 9,7 Prozent.
Studierende und Auszubildende 2018

- Tabellarische Daten der Grafik
Studierende und Auszubildende in Nordrhein-Westfalen 2018 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nationalität | Studierende | Auszubildende | Professoren | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
deutsch | 670 400 | 87,8 % | 270 200 | 90,3 % | 9 400 | 93,9 % |
ausländisch | 93 400 | 12,2 % | 29 000 | 9,7 % | 600 | 6,1 % |
insgesamt | 763 800 | 100,0 % | 299 200 | 100,0 % | 10 000 | 100,0 % |
Etwa jeder siebte ausländische Studierende (14,9 Prozent) hatte im Wintersemester 2017/18 eine türkische Staatsangehörigkeit. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Studierende mit chinesischer (9,5 Prozent) und indischer Nationalität (4,6 Prozent).
Top 5 Nationalitäten der Studierenden im Wintersemester 2017/18

- Tabellarische Daten der Grafik
TOP 5: Ausländische Studierende in NRW nach dem Land der Staatsangehörigkeit | |
---|---|
Land der Staatsangehörigkeit | Studierende im Wintersemester 2017/18 |
Türkei | 14 000 |
China | 8 900 |
Indien | 4 300 |
Österreich | 3 800 |
Russland | 3 300 |
Bei den Auszubildenden hatte nahezu jeder vierte (24,5 Prozent) ausländische Azubi am Ende 2018 eine türkische Staatsangehörigkeit. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Azubis mit syrischer (8,7 Prozent) und afghanischer Nationalität (6,9 Prozent).
Top 5 Nationalitäten der Auszubildenden am 31.12.2018

- Tabellarische Daten der Grafik
TOP 5: Ausländische Auszubildende in NRW nach dem Land der Staatsangehörigkeit | |
---|---|
Land der Staatsangehörigkeit | Auszubildende am 31.12.2018 |
Türkei | 7 100 |
Syrien | 2 500 |
Afghanistan | 2 000 |
Italien | 1 600 |
Polen | 1 100 |
Von den 9 953 Professorinnen und Professoren an den NRW-Hochschulen hatten 609 (6,1 Prozent) eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit. Fast jede(r) fünfte Ausländer war Österreicher/-in (18,7 Prozent). Auf den Plätzen zwei und drei folgten Niederländer/-innen (11,3 Prozent) und Italiener/-innen (7,6 Prozent). (IT.NRW)
Top 5 Nationalitäten der Professor(inn)en im Wintersemester 2017/18

- Tabellarische Daten der Grafik
TOP 5: Ausländische Professoren in NRW nach dem Land der Staatsangehörigkeit | |
---|---|
Land der Staatsangehörigkeit | Professoren im Wintersemester 2017/18 |
Österreich | 114 |
Niederlande | 69 |
Italien | 46 |
Schweiz | 45 |
USA | 38 |
(235 / 19) Düsseldorf, den 28. August 2019
Die anderen Themenschwerpunkte erscheinen bzw. sind erschienen:
- Bildungsstand der Bevölkerung am 19. August 2019
- Frühkindliche Bildung am 21. August 2019
- Grundschulen und weiterführende Schulen am 26. August 2019