
Zahl der Erwerbstätigen stieg 2019 in NRW um 0,9 Prozent
Düsseldorf (IT.NRW). Die Zahl der Erwerbstätigen belief sich in Nordrhein-Westfalen im Jahresdurchschnitt 2019 auf rund 9,64 Millionen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt nach vorläufigen Berechnungen mitteilt, waren damit im vergangenen Jahr in NRW 87 700 Personen mehr erwerbstätig als 2018 (+0,9 Prozent). Der höchste Zuwachs der Erwerbstätigenzahl wurde mit mehr als 72 300 neuen Arbeitsplätzen (+1,0 Prozent) für den Dienstleistungsbereich ermittelt. Damit waren hier rund 77 Prozent (7,41 Millionen) aller nordrhein-westfälischen Erwerbstätigen 2019 tätig. Die Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe (einschl. Baugewerbe) kamen auf einen Anteil von rund 22 Prozent (2,15 Millionen). Ihre Zahl war um 17 000 Erwerbstätige (+0,8 Prozent) höher als ein Jahr zuvor.

Erwerbstätige in NRW nach Wirtschaftsbereichen | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Erwerbstätige in Nordrhein-Westfalen (in 1000) | |||
insgesamt | davon im Wirtschaftsbereich | |||
Produzierendes Gewerbe | Dienstleistungs- bereich |
Land- und Forstwirt- schaft |
||
1991 | 8 072,6 | 2 982,3 | 4 980,3 | 110,0 |
1992 | 8 145,8 | 2 936,9 | 5 098,5 | 110,4 |
1993 | 8 037,5 | 2 786,1 | 5 145,2 | 106,2 |
1994 | 7 960,4 | 2 647,9 | 5 212,1 | 100,5 |
1995 | 7 934,2 | 2 580,8 | 5 260,5 | 93,0 |
1996 | 7 971,6 | 2 521,7 | 5 359,5 | 90,3 |
1997 | 8 026,8 | 2 464,9 | 5 471,2 | 90,7 |
1998 | 8 184,4 | 2 458,1 | 5 637,1 | 89,2 |
1999 | 8 365,4 | 2 433,1 | 5 845,6 | 86,7 |
2000 | 8 615,7 | 2 436,3 | 6 093,6 | 85,8 |
2001 | 8 576,8 | 2 378,1 | 6 116,8 | 81,9 |
2002 | 8 539,9 | 2 300,3 | 6 157,9 | 81,7 |
2003 | 8 452,8 | 2 216,0 | 6 153,9 | 83,0 |
2004 | 8 498,7 | 2 165,5 | 6 247,6 | 85,6 |
2005 | 8 484,0 | 2 113,5 | 6 286,0 | 84,5 |
2006 | 8 524,6 | 2 076,1 | 6 366,5 | 82,1 |
2007 | 8 664,6 | 2 094,8 | 6 487,9 | 81,9 |
2008 | 8 786,4 | 2 127,5 | 6 578,1 | 80,8 |
2009 | 8 772,2 | 2 082,5 | 6 610,8 | 78,9 |
2010 | 8 787,7 | 2 040,8 | 6 669,1 | 77,8 |
2011 | 8 908,6 | 2 073,7 | 6 756,7 | 78,2 |
2012 | 8 995,9 | 2 111,4 | 6 806,7 | 77,9 |
2013 | 9 057,3 | 2 108,3 | 6 869,0 | 80,0 |
2014 | 9 128,2 | 2 104,2 | 6 939,4 | 84,6 |
2015 | 9 223,4 | 2 098,3 | 7 040,0 | 85,2 |
2016 | 9 316,0 | 2 089,1 | 7 145,9 | 81,0 |
2017 | 9 423,9 | 2 098,0 | 7 246,4 | 79,5 |
2018 | 9 550,1 | 2 131,2 | 7 338,8 | 80,0 |
2019 | 9 637,8 | 2 148,3 | 7 410,1 | 79,4 |
Die hier vorgestellten Zahlen beruhen auf vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder”, dem auch IT.NRW angehört. In die Erwerbstätigenrechnung einbezogen sind neben den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten auch Beamte, Selbstständige, mithelfende Familienangehörige und ausschließlich marginal Beschäftigte. Neben der Erstveröffentlichung der Erwerbstätigenzahlen des Jahres 2019 hat der Arbeitskreis heute revidierte, d. h. methodisch überarbeitete Ergebnisse als Zeitreihe für die Zahl der Erwerbstätigen von 1991 bis 2018 sowie für die Zahl der Arbeitsstunden von 2000 bis 2018 bereitgestellt. Weitere Informationen zur Revision finden Sie im Internet unter der Adresse (https://www.statistikportal.de/de/etr/generalrevision-2019). (IT.NRW)
(19 / 20) Düsseldorf, den 29. Januar 2020
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: