Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  

Zahl der Schafe in NRW um 4,6 Prozent gesunken

Schafherde auf einer Weide
Freitag, 14. Februar 2025

Zahl der Schafe in NRW um 4,6 Prozent gesunken

Am 3. November 2024 gab es 144 000 Schafe in den Betrieben mit Schafhaltung. Die meisten Schafe (29,3 Prozent am Gesamtbestand) wurden im Regierungsbezirk Arnsberg gehalten.

Düsseldorf (IT.NRW). Am 3. November 2024 haben 1 280 nordrhein-westfälische Betriebe mit Schafhaltung rund 144 000 Schafe gehalten. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, ist die Anzahl der Schafe damit im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent gesunken. Die Anzahl der Betriebe mit Schafhaltung ging im selben Zeitraum um 0,5 Prozent zurück. So kamen Anfang November 2024 rein rechnerisch durchschnittlich 112 Schafe auf einen nordrhein-westfälischen Haltungsbetrieb; 2023 waren es noch 117 Schafe.

Zahl der Schafe in Nordrhein-Westfalen

Über 70 Prozent der in NRW gehaltenen Schafe waren weibliche Schafe zur Zucht

Den Großteil des Bestandes in NRW (70,8 Prozent) machte Anfang November letzten Jahres weibliche Schafe zur Zucht einschließlich gedeckter Lämmer aus (101 900 weibliche Schafe). Davon waren rund 1 800 Milchschafe. Jedes vierte Schaf in NRW (25,1 Prozent; 36 200 Tiere) war unter einem Jahr (außer gedeckte Lämmer). Des Weiteren gab es 3 300 Schafböcke (2,3 Prozent).

Betriebe mit Schafhaltung in Nordrhein-Westfalen

Mehr als jedes vierte Schaf wurde im Regierungsbezirk Arnsberg gehalten

Mit einem Anteil von 29,3 Prozent am Gesamtbestand wurden die meisten Schafe in NRW im Regierungsbezirk Arnsberg gehalten (42 200 Schafe). Darauf folgten die Regierungsbezirke Detmold (31 000 Schafe, 21,5 Prozent) und Düsseldorf (28 000 Schafe, 19,5 Prozent). Auf Platz vier und fünf lagen die Regierungsbezirke Köln (27 200 Schafe, 18,9 Prozent) und Münster (15 600 Schafe, 10,8 Prozent).

Zwischen November 2023 und November 2024 wurde im Regierungsbezirk Arnsberg ein Anstieg der Schafhaltung von 4,4 Prozent verzeichnet. In den anderen Regierungsbezirken hat sich die Anzahl der Schafe dagegen verringert. Den stärksten Rückgang verzeichnete der Regierungsbezirk Münster mit −18,8 Prozent.

Methodische Hinweise

Die Erhebung über die Schafbestände erfasst den Schafbestand in landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei werden die folgenden Gruppen voneinander unterschieden: 1. Mutter- und Milchschafe einschließlich gedeckter Jungschafe, 2. Lämmer und Jungschafe unter einem Jahr, 3. Schafböcke, 4. Hammel und übrige Schafe.

IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)

(042 / 25) Düsseldorf, den 14. Februar 2025

Ergebnisse für Regierungsbezirke finden Sie in der Landesdatenbank NRW

Bitte geben Sie uns ein Feedback

Hat Ihnen die Pressemitteilung gefallen?