
NRW-Industriebetriebe stellten 2021 Kerzen und Lichte im Wert von 50,5 Millionen Euro her
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2021 stellten fünf Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Nordrhein-Westfalen Kerzen und Lichte aller Art (z. B. Bienenwachskerzen, Duftkerzen, Grab- und Teelichte) im Wert von 50,5 Millionen Euro her. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 10,2 Millionen Euro mehr als 2020 (+25,3 Prozent) und 16,0 Millionen Euro mehr als 2019 (+46,2 Prozent). Der Höchstwert der letzten zehn Jahre (2013: 82,7 Millionen Euro) wurde im vergangenen Jahr um 32,1 Millionen Euro unterschritten (−38,9 Prozent).

Produktion*) von Kerzen und Lichte aller Art in NRW | |
---|---|
Jahr | Verkaufswert in Millionen Euro |
2002 | 58 € |
2003 | 62 € |
2004 | 65 € |
2005 | 61 € |
2006 | 52 € |
2007 | 68 € |
2008 | 71 € |
2009 | 88 € |
2010 | 76 € |
2011 | 83 € |
2012 | 82 € |
2013 | 83 € |
2014 | 75 € |
2015 | 59 € |
2016 | 51 € |
2017 | 39 € |
2018 | 38 € |
2019 | 35 € |
2020 | 40 € |
2021 | 51 € |
*) alle Angaben beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten |
Bundesweit wurden im vergangenen Jahr Kerzen und Lichte im Wert von 191 Millionen Euro (+33,7 Prozent) produziert. Der Anteil Nordrhein-Westfalens am gesamten in Deutschland erzielten Produktionswert lag 2021 bei 26,5 Prozent (2020: 28,2 Prozent).
Im ersten Halbjahr 2022 stellten sechs nordrhein-westfälische Betriebe nach vorläufigen Ergebnissen Kerzen und Lichte im Wert von 23,1 Millionen Euro (+25,1 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum) her.
Die genannten Ergebnisse beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 oder mehr Beschäftigten. Weitere Ergebnisse finden Sie in der Landesdatenbank NRW.
IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)
(467 / 22) Düsseldorf, den 22. November 2022
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: