
Investitionen im NRW-Ausbaugewerbe waren im Jahr 2022 um 15,5 Prozent höher als ein Jahr zuvor
Düsseldorf (IT.NRW). Die Unternehmen (rechtlichen Einheiten) des nordrhein-westfälischen Ausbaugewerbes haben im Jahr 2022 insgesamt 215,9 Millionen Euro investiert. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, entsprach dies einer Zunahme von 15,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2021 (186,9 Millionen Euro).
Mit 195,1 Millionen Euro machten Investitionen in Maschinen und maschinelle Anlagen den größten Teil des im Jahr 2022 eingesetzten Kapitals aus; das waren 16,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Höhe der Investitionen in Grundstücke und Bauten lag mit insgesamt 20,8 Millionen Euro um 7,0 Prozent über dem entsprechenden Wert des Jahres 2021.
Investitionen von Betrieben mit dem Schwerpunkt Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungsinstallation und Klimaanlageninstallation sind um 17,1 Prozent gestiegen
Im Bereich der Bauinstallationen wurden in Nordrhein-Westfalen mit 160,7 Millionen Euro um 24,0 Prozent höhere Bruttoanlageinvestitionen als 2021 getätigt. Einen maßgeblichen Anteil an den Investitionen in dieser Gruppe hatten rechtliche Einheiten mit dem wirtschaftlichen Schwerpunkt Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungsinstallation und Klimaanlageninstallation, deren Investitionsvolumen 2022 mit 70,4 Millionen Euro um 17,1 Prozent über dem Vorjahresergebnis lag. Die Bruttoanlageinvestitionen im sonstigen Ausbaugewerbe, zu dem u. a. das Maler- und Lackierergewerbe sowie Bautischlereien und Bauschlossereien zählen, sank gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent auf 55,2 Millionen Euro.
IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)
(002 /24) Düsseldorf, den 2. Januar 2024
Weitere Ergebnisse zur jährlichen Erhebung im Ausbaugewerbe und bei Bauträgern finden Sie in der Landesdatenbank NRW
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: