
NRW: 2023 wurden 26,2 Prozent weniger Wohnungen genehmigt als ein Jahr zuvor
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2023 genehmigten die nordrhein-westfälischen Bauämter 43 603 Wohnungen. Das waren 15 496 bzw. 26,2 Prozent weniger Wohnungen als im Jahr 2022. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sank die Zahl der genehmigten Wohnungen in Einfamilienhäusern um 39,9 Prozent auf 6 669. Die Zahl der genehmigten Wohnungen in neu errichteten Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen sank um 9 512 Wohnungen (−27,7 Prozent) auf 24 793, ebenso verringerte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen in Wohngebäuden mit zwei Wohnungen auf 2 028 Wohnungen (−46,7 Prozent). Für die Gebäudekategorien der Ein- und Zweifamilienhäuser ist das der niedrigste Wert seit zehn Jahren. Die Zahl der genehmigten Wohnungen, die durch Um- oder Ausbauten an bereits bestehenden Gebäuden entstehen sollen liegt bei 7 396 Wohnungen und damit um 5,9 Prozent unter dem Vorjahr.

Baugenehmigungsquote in Nordrhein-Westfalen*) 2023 | |
---|---|
Verwaltungstext | Baugenehmigungsquote |
Nordrhein-Westfalen | 24,0 |
Düsseldorf, krfr. Stadt | 35,8 |
Duisburg, krfr. Stadt | 15,8 |
Essen, krfr. Stadt | 13,6 |
Krefeld, krfr. Stadt | 12,2 |
Mönchengladbach, krfr. Stadt | 26,2 |
Mülheim an der Ruhr, krfr. Stadt | 19,0 |
Oberhausen, krfr. Stadt | 11,4 |
Remscheid, krfr. Stadt | 6,8 |
Solingen, krfr. Stadt | 16,1 |
Wuppertal, krfr. Stadt | 8,1 |
Kreis Kleve | 34,9 |
Kreis Mettmann | 17,5 |
Rhein-Kreis Neuss | 20,7 |
Kreis Viersen | 25,9 |
Kreis Wesel | 21,7 |
Bonn, krfr. Stadt | 39,7 |
Köln, krfr. Stadt | 33,2 |
Leverkusen, krfr. Stadt | 16,4 |
Städteregion Aachen (einschl. Stadt Aachen) | 22,1 |
Kreis Düren | 29,0 |
Rhein-Erft-Kreis | 18,2 |
Kreis Euskirchen | 36,0 |
Kreis Heinsberg | 37,3 |
Oberbergischer Kreis | 28,0 |
Rheinisch-Bergischer Kreis | 27,6 |
Rhein-Sieg-Kreis | 30,2 |
Bottrop, krfr. Stadt | 9,1 |
Gelsenkirchen, krfr. Stadt | 12,4 |
Münster, krfr. Stadt | 43,3 |
Kreis Borken | 41,5 |
Kreis Coesfeld | 29,6 |
Kreis Recklinghausen | 16,2 |
Kreis Steinfurt | 46,8 |
Kreis Warendorf | 30,9 |
Bielefeld, krfr. Stadt | 33,1 |
Kreis Gütersloh | 34,7 |
Kreis Herford | 20,4 |
Kreis Höxter | 13,2 |
Kreis Lippe | 16,4 |
Kreis Minden-Lübbecke | 29,8 |
Kreis Paderborn | 33,9 |
Bochum, krfr. Stadt | 7,5 |
Dortmund, krfr. Stadt | 24,3 |
Hagen, krfr. Stadt | 7,8 |
Hamm, krfr. Stadt | 17,7 |
Herne, krfr. Stadt | 6,1 |
Ennepe-Ruhr-Kreis | 14,8 |
HochsauerlandKreis | 22,1 |
Märkischer Kreis | 10,4 |
Kreis Olpe | 16,5 |
Kreis Siegen-Wittgenstein | 17,7 |
Kreis Soest | 20,3 |
Kreis Unna | 19,4 |
*) genehmigte Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (einschl. Wohnheimen) je 10 000 Einwohner am 30.06.2023; Fortschreibung auf Basis der Ergebnisse des Zensus 2011 |
In neuen Nichtwohngebäuden (gemischt genutzte Gebäude, die überwiegend nicht Wohnzwecken dienen) entstehen 640 Wohnungen (2022: 1 230). Durch den Bau von Wohnheimen sollen 2 077 Wohnungen entstehen (Vorjahr: 808).
Für das Jahr 2023 ermittelten die Statistikerinnen und Statistiker eine Baugenehmigungsquote (genehmigte Wohnungen je 10 000 Einwohner bezogen auf die Einwohnerzahlen vom 30.06.2023) von 24,0 für Nordrhein-Westfalen. Die höchsten Genehmigungsquoten wiesen der Kreis Steinfurt (46,8), die Stadt Münster (43,3) und der Kreis Borken (41,5) auf. Die niedrigsten Quoten ergaben sich für die kreisfreien Städte Herne (6,1), Remscheid (6,8), Bochum (7,5) und Hagen (7,8).
IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. (IT.NRW)
(116 / 24) Düsseldorf, den 24. April 2024
Ergebnisse für Städte und Gemeinden finden Sie in der Landesdatenbank NRW
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: