
NRW: Drei von vier Erwerbstätigen haben 2021 nicht im Homeoffice gearbeitet
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2021 haben in Nordrhein-Westfalen rund 6,5 Millionen der insgesamt 8,6 Millionen Erwerbstätigen nicht im Homeoffice gearbeitet. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand erster Ergebnisse des Mikrozensus 2021 mitteilt, entspricht dies einem Anteil von 75,1 Prozent.
Der Anteil der Erwerbstätigen, die im vergangenen Jahr nicht das Homeoffice genutzt haben, variiert je nach ihrer beruflichen Stellung: Der größte Teil (97,8 Prozent) der Arbeiterinnen und Arbeiter und drei Viertel (74,9 Prozent) der Angestellten arbeitete 2021 ausschließlich außerhalb ihrer Wohnung. Jeweils mehr als die Hälfte der Selbstständigen (54,2 Prozent) und der Beamtinnen und Beamten (51,7 Prozent) war im Jahr 2021 nicht im Homeoffice tätig.

Erwerbstätige*) in NRW ohne berufliche Tätigkeit im Homeoffice im Jahr 2021 |
|
---|---|
Stellung im Beruf | Anteil an allen Erwerbstätigen*) |
Insgesamt | 75,1 % |
darunter | |
Selbstständige | 54,2 % |
Arbeiter/-innen | 97,8 % |
Angestellte | 74,9 % |
Beamtinnen/Beamte | 51,7 % |
*) ab 15 Jahren |
Der Anteil der nie von zu Hause aus arbeitenden Erwerbstätigen unterschied sich auch nach der Einwohnerzahl des Wohnorts. Je kleiner die Bevölkerungszahl der Gemeinde, desto häufiger gingen Erwerbstätige ihrer Tätigkeit ausschließlich außerhalb ihrer eigenen vier Wände nach: Während in Gemeinden mit weniger als 20 000 Einwohnern vier von fünf Erwerbstätigen (80,1 Prozent) nicht im Homeoffice arbeiteten, waren dies in den Großstädten mit mehr als einer halben Million Menschen gut zwei Drittel (67,6 Prozent).

Erwerbstätige *) in NRW ohne berufliche Tätigkeit im Homeoffice im Jahr 2021 |
|
---|---|
Gemeindegrößenklasse | Anteil an allen Erwerbstätigen*) |
unter 20 000 | 80,1 % |
20 000 bis 49 999 | 78,3 % |
50 000 bis 99 999 | 76,6 % |
100 000 bis 199 999 | 75,5 % |
200 000 bis 499 999 | 71,8 % |
500 000 oder mehr | 67,6 % |
*) ab 15 Jahren |
Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus, einer seit 1957 jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführten Befragung der amtlichen Statistik. Dank der Selbstauskünfte der Befragten liegen aussagekräftige statistische Daten zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen der Bevölkerung vor. Die befragten Haushalte übernehmen mit ihren Angaben einen verantwortungsvollen Beitrag für unsere informierte demokratische Gesellschaft. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Zum Thema Homeoffice wurde gefragt, ob und wie oft in den letzten vier Wochen vor der Befragung von zu Hause gearbeitet wurde. Aufgrund methodischer Änderungen sind die Ergebnisse für die Jahre 2020 und 2021 nur eingeschränkt mit denen aus den Vorjahren vergleichbar. Weitere Informationen hierzu sowie zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Mikrozensus 2020 und 2021 finden Sie unter /node/54. (IT.NRW)
(449 / 22) Düsseldorf, den 8. November 2022
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: