
NRW-Industrie: Produktionswert von Mineralölerzeugnissen im Jahr 2022 um 79,5 Prozent gestiegen
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2022 sind in Nordrhein-Westfalen nach vorläufigen Ergebnissen in 31 Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes 26,4 Millionen Tonnen zum Absatz bestimmte Mineralölerzeugnisse (z. B. Motorentreibstoffe, Heizöle, Kerosin, gasförmige Kohlenwasserstoffe) im Wert von 16,3 Milliarden Euro hergestellt worden. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war die Produktionsmenge damit um 1,1 Millionen Tonnen (+4,5 Prozent) höher als ein Jahr zuvor. Gegenüber dem Jahr 2019 stieg die Absatzmenge um 2,4 Millionen Tonnen bzw. 10,0 Prozent. Der nominale Absatzwert war um 7,2 Milliarden Euro (+79,5 Prozent) höher als 2021 und um 8,2 Milliarden Euro (+102,3 Prozent) höher als 2019.

Produktion von Mineralölerzeugnissen in NRW | |
---|---|
Jahr | Absatzmenge in Millionen Tonnen |
2012 | 26,4 |
2013 | 25,5 |
2014 | 25,6 |
2015 | 25,8 |
2016 | 25,6 |
2017 | 26,7 |
2018 | 21,9 |
2019 | 24,0 |
2020 | 26,0 |
2021 | 25,3 |
2022*) | 26,4 |
*) vorläufiges Ergebnis |
Der durchschnittliche Absatzwert der in Nordrhein-Westfalen produzierten Mineralölerzeugnisse lag im vergangenen Jahr bei 615 Euro je Tonne (+71,8 Prozent). Er war damit um 257 Euro höher als im Jahr 2021 (358 Euro je Tonne) und um 280 Euro höher als vor der Pandemie (2019: 335 Euro je Tonne).

Produktion von Mineralölerzeugnissen in NRW | |
---|---|
Jahr | Absatzwert in Euro je Tonne |
2012 | 488,7 |
2013 | 448,8 |
2014 | 419,8 |
2015 | 301,8 |
2016 | 258,0 |
2017 | 298,0 |
2018 | 378,9 |
2019 | 334,5 |
2020 | 240,5 |
2021 | 358,0 |
2022*) | 615,1 |
*) vorläufiges Ergebnis |
Die Angaben beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten. Weitere Ergebnisse der Produktionserhebung im Verarbeitenden Gewerbe finden Sie in der Landesdatenbank NRW.
IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)
(74 / 23) Düsseldorf, den 13. März 2023
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: