
NRW: Kreislauferkrankungen waren 2022 der häufigste Grund für Krankenhausaufenthalte
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2022 sind 4,1 Millionen Menschen (einschließlich Neugeborene) aus Nordrhein-Westfalen aus einer vollstationären Behandlung in Krankenhäusern entlassen worden. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, lag die Zahl der behandelten Patienten damit nahezu auf Vorjahresniveau (+0,3 Prozent). Krankheiten des Kreislaufsystems (608 300 Fälle), Krankheiten des Verdauungssystems (412 600 Fälle) und Neubildungen (402 700 Fälle) waren 2022 die drei Diagnosekapitel mit den meisten Behandlungsfällen. Der höchste Patientenanstieg bei den zehn häufigsten Diagnosekapiteln wurde für die Krankheiten des Atmungssystems ermittelt (+9,6 Prozent).

Aus Krankenhäusern entlassene Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz in NRW in den 10 häufigsten Diagnosekapiteln | |||
---|---|---|---|
ICD-Kapitel | 2022 | 2021 | 2020 |
Krankheiten des Kreislaufsystems | 608 250 | 614 844 | 605 641 |
Krankheiten des Verdauungssystems | 412 582 | 416 503 | 411 456 |
Neubildungen | 402 660 | 412 191 | 409 218 |
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen |
400 087 | 390 790 | 392 288 |
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes |
345 347 | 340 820 | 342 860 |
Krankheiten des Atmungssystems | 277 145 | 252 955 | 254 887 |
Krankheiten des Urogenitalsystems | 240 428 | 235 159 | 234 072 |
Psychische und Verhaltensstörungen | 237 328 | 239 395 | 237 452 |
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett | 212 652 | 224 419 | 220 310 |
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andererorts nicht klassifiziert sind |
190 290 | 188 060 | 180 399 |
Insgesamt | 4 088 622 | 4 078 303 | 4 034 324 |
Bei den Einzeldiagnosen war Herzinsuffizienz mit 100 500 Fällen der häufigste Grund für einen vollstationären Krankenhausaufenthalt. Zweithäufigste Diagnose war Vorhofflattern/-flimmern (81 100 Fälle) gefolgt von sonstiger chronischer obstruktiver Lungenkrankheit (54 000 Fälle).
Herzinsuffizienz war in 49 der 53 nordrhein-westfälischen kreisfreien Städte und Kreise häufigster Anlass für vollstationäre Krankenhausaufenthalte. Bei Patientinnen und Patienten aus dem Rhein-Sieg-Kreis, aus Bonn und aus dem Kreis Euskirchen war Vorhofflattern/-flimmern häufigste Diagnose für eine stationäre Krankenhausbehandlung. Bei Behandelten mit dem Wohnort Herne war die chronische ischämische Herzkrankheit die häufigste Hauptdiagnose im Zusammenhang mit einem stationären Krankenhausaufenthalt.
Häufigster Anlass für eine stationäre Behandlung in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (mit mehr als 100 Betten) waren für Menschen aus Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2022 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (92 100 Fälle; 30,6 Prozent), gefolgt von psychischen und Verhaltensstörungen (59 700 Fälle; 19,8 Prozent) und Krankheiten des Kreislaufsystems (44 000; 14,6 Prozent). Mit 35,4 Tagen dauerte der stationäre Aufenthalt bei psychischen und Verhaltensstörungen am längsten.
IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. (IT.NRW)
(356 / 23) Düsseldorf, den 16. November 2023
Weitere Daten zu NRW-Krankenhäusern finden Sie hier.
Weitere Landesergebnisse zu Krankenhäusern stehen zur Verfügung.
Weitere Landesergebnisse zu Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen stehen zur Verfügung.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: