Direkt zum Inhalt
  • "Social Media"-Einstellungen

"Social Media"-Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Header Top Menu
  • IT.NRW @ XING
  • IT.NRW @ LINKEDIN
  • IT.NRW @ TWITTER
  • IT.NRW @ INSTAGRAM
  • KONTAKT
Landesbetrieb IT.NRW
Statistik und IT-Dienstleistungen  
Logo Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Aktuell
  • IT.NRW
  • Statistik
  • Informationstechnik
  • Karriere
  • Presse
  • Suche
  • Gesellschaft und Staat
    Menü Gesellschaft und Staat
    Schließen
    • Gebiet und Bevölkerung
      • Gebiet
      • Bevölkerungsstand
      • Bevölkerungsvorausberechnung
      • Geburten und Sterbefälle
      • Eheschließungen, Ehescheidungen, Lebenspartnerschaften
      • Nationalität und Integration
      • Wanderungen
    • Haushalte und Familien
      • Private Haushalte
      • Familien und Lebensformen
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
      • Einkommen, Einnahmen und Ausgaben
      • Ausstattung mit Gebrauchsgütern
      • Lebensbedingungen
      • IT-Nutzung in privaten Haushalten
      • Zeitverwendung
    • Wohnen
      • Gebäude und Wohnungen
      • Wohnsituation privater Haushalte
    • Bildung und Kultur
      • Bildungsstand
      • Kindertagesbetreuung
      • Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Ausbildungsförderung
      • Kultur
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
      • Pflege
      • Todesursachen
      • Schwangerschaftsabbrüche
      • Schwerbehinderte Menschen
    • Soziales
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Sozialhilfe
      • Eingliederungshilfe
      • Asylbewerberleistungen
      • Wohngeld
      • Kriegsopferfürsorge
      • Hilfen für Blinde und Gehörlose
      • Sozialberichterstattung
      • Prostituiertenschutz
    • Rechtspflege
      • Strafverfolgung
      • Strafvollzug
      • Bewährungshilfe
      • Geschäftsanfall bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften
      • Geschäftsanfall bei den Fachgerichtsbarkeiten
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
      • Steuern
      • Öffentliche Finanzen
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    Menü Wirtschaft und Umwelt
    Schließen
    • Arbeit
      • Erwerbsbeteiligung (Mikrozensus)
      • Erwerbstätige und Arbeitsvolumen
      • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
      • Arbeitslose
      • Pendelnde
      • Verdienste
      • Arbeitskosten
      • Öffentlich Beschäftigte
    • Preise
      • Verbraucherpreise
      • Mietpreise
      • Energiepreise
      • Baupreise
      • Bodenmarkt
    • Unternehmen
      • Unternehmensregister
      • Gewerbeanzeigen
      • Insolvenzen
      • IT-Nutzung in Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Arbeitnehmerentgelt, Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaft
      • Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe
      • Viehbestand und tierische Erzeugung
      • Bodennutzung und Ernte
      • Forstwirtschaft
    • Industrie
      • Industrie insgesamt
      • Maschinenbau
      • Chemische Industrie
      • Metallindustrie
      • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
      • Kraftwagen und -teile
      • Metallerzeugnisse
      • Elektrische Ausrüstung
      • Gummi- und Kunststoffwaren
      • Glas, Glaswaren, Keramik
      • Papierindustrie
    • Handwerk und Bau
      • Handwerk
      • Baugewerbe
      • Bautätigkeit
    • Handel und Dienstleistungen
      • Einzelhandel
      • Kfz-Handel
      • Großhandel
      • Außenhandel
      • Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
      • Tourismus
      • Gastgewerbe
    • Umwelt
      • Rohstoffe
      • Abfall
      • Energie
      • Gase
      • Wasser und Abwasser
      • Fläche und Raum
      • Umweltschutz
      • Status- und Trendanalyse
    • Verkehr
      • Straßen
      • Kraftfahrzeuge (Kfz)
      • Straßenverkehrsunfälle
      • Nahverkehr
      • Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
  • Grundlagen
    Menü Grundlagen
    Schließen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    Menü Produkte und Service
    Schließen
    • Auf einen Blick
    • Datenbanken
    • Standardveröffentlichungen
      • Statistik interaktiv
      • Statistik kompakt
      • Kennzahlen & Trends
      • Themenseiten
      • Statistische Berichte
      • Zahlenspiegel
      • Kommunalprofile
      • Wahlprofile
      • Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter
      • Gemeindeblätter Zensus
    • Karten und Kartendienste
    • Analysen und Sondererhebungen
      • Sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen
      • Online-Befragungen
    • Statistische Fachbibliothek
  • Daten melden
    Menü Daten melden
    Schließen
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
      • Nebentätigkeit
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Aktuell
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
IT.NRW
  • Leitung
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Hausmagazin
  • Geschichte
  • Kontakt
Statistik
  • Gesellschaft und Staat
    • Gebiet und Bevölkerung
    • Haushalte und Familien
    • Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
    • Wohnen
    • Bildung und Kultur
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Rechtspflege
    • Öffentliche Finanzen und Steuern
    • Wahlen
  • Wirtschaft und Umwelt
    • Arbeit
    • Preise
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Industrie
    • Handwerk und Bau
    • Handel und Dienstleistungen
    • Tourismus und Gastgewerbe
    • Umwelt
    • Verkehr
  • Grundlagen
    • Aufgaben der amtlichen Statistik
    • Qualität
  • Produkte und Service
    • Auf einen Blick
    • Datenbanken
    • Standardveröffentlichungen
    • Karten und Kartendienste
    • Analysen und Sondererhebungen
    • Statistische Fachbibliothek
  • Daten melden
    • Auskunft geben
    • Online-Meldeverfahren
    • Mikrozensus
    • Freiwillige Haushaltserhebungen
    • Erhebungsinformationen zu ausgewählten Statistiken
    • Entlastung der Auskunftgebenden
Informationstechnik
  • Digital gestütztes Pandemiemanagement
  • Digitalisierung
    • Aktenführung – wozu ist das gut?
    • SAP Competence Center
  • Leistungen
    • IT-Services
    • Geoinformationszentrum
    • Infrastruktur
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Verfahrensproduktion
    • Verfahrenserstellung
  • Kunden
  • Sicherheit
Karriere
  • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Ausbildung
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Für Young Professionals
  • Für Professionals
  • Für Studierende
    • Studentisches Praktikum
    • Werkstudierende
    • Bachelor- und Masterthesis
  • Jobs
Presse
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Wochenvorschau
  • E-Mail Presseverteiler
  • Vorabinformation
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
  2. Statistik
  3. Wirtschaft und Umwelt
  4. Handel und Dienstleistungen
  5. Kfz-Handel

Kfz-Handel

  • Eckdaten
  • Datenbank
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
  • Kennen Sie...?
Titel HTML PDF
Umsatz in Preisen (real) im Monatsdurchschnitt (2015=100) HTML PDF
Glossar

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Personen, die auf der Grundlage von Arbeitsverträgen ein Entgelt in Form von Gehalt, Lohn, Provision oder Sachleistungen erhalten. Hierzu gehören auch Aushilfskräfte, Auszubildende sowie Teilzeitbeschäftigte einschließlich der geringfügig Beschäftigten. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zählen auch tätige Inhaberinnen und Inhaber sowie unbezahlt mithelfende Familienangehörige.

Beschäftigte

Als Beschäftigte gelten tätige Inhaberinnen und Inhaber, unbezahlt mithelfende Familienangehörige sowie sämtliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dazugehören auch Auszubildende, vorübergehend Abwesende (z. B. Erkrankung, Urlaub oder Mutterschutz) und alle Teilzeitbeschäftigten einschließlich der geringfügig Beschäftigten. Arbeitskräfte, die von anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden oder im Auftrag anderer Unternehmen Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten ausführen, gehören nicht hierzu.

Betriebsstoffe

Betriebsstoffe werden bei der Produktion verbraucht, gehen aber nicht in das Fabrikat ein, z. B. Strom

Bezogene Leistungen und andere betriebliche Aufwendungen

Hierzu zählen z. B. die Zahlungen für Leiharbeitnehmerinnen und  Leiharbeitnehmer, die Instandhaltung und Reparatur von Gebäuden und Einrichtungen, die Kosten für Werbung und Geschäftsreisen, Versicherungsbeiträge, Kosten für Steuer- und Rechtsberatung. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften (z. B. AG, GmbH) oder andere leitende Personen.

Bruttobetriebsüberschuss

Der Bruttobetriebsüberschuss errechnet sich wie folgt: Bruttobetriebsüberschuss = Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten - Bruttoentgelte - Sozialabgaben

Bruttoentgelte

Bruttoentgelte sind die Bezüge der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, und zwar ohne die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung, jedoch einschließlich der davon zu entrichtenden Steuern und Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung. In die Bruttoentgelte sind einbezogen sämtliche Zuschläge (wie Familienzuschlag) und Zulagen zum Beispiel für:
Mehrarbeit, Leistungszulagen, Naturalvergütungen, Vergütungen für ausgefallene Arbeitszeit (zum Beispiel Urlaubsentgelte), Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Entgeltfortzahlung, Beihilfen im Krankheitsfall und Zuschüsse des Arbeitgebers zum Krankengeld, ferner Gratifikationen und Leistungen zur Vermögensbildung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,
Vergütungen für Auszubildende, Teilzeitbeschäftigte und Aushilfskräfte sowie Bezüge von Gesellschaftern, Vorstandsmitgliedern und anderen leitenden Kräften (soweit sie steuerlich als Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit gelten) sowie die Provisionen.

Bruttogewinnspanne bei Handelswaren

Bruttogewinnspanne =
Umsatz aus Handel
- Bezüge von Handelswaren
+ Bestand an Handelswaren am Ende des Geschäftsjahres
- Bestand an Handelswaren am Anfang des Geschäftsjahres.

Bruttowertschöpfung

Die Bruttowertschöpfung (BWS) ist eine Kennzahl der Entstehungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie ergibt sich aus dem Gesamtwert der im Produktionsprozess erzeugten Waren und Dienstleistungen (Produktionswert), abzüglich den Wert der im Produktionsprozess verbrauchten, verarbeiteten oder umgewandelten Waren und Dienstleistungen, den Vorleistungen. Nach ESVG 95 (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen) wird die BWS zu Herstellungspreisen ausgewiesen.

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten

Die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten entspricht der Bruttowertschöpfung abzüglich sonstiger indirekter Steuern zuzüglich Subventionen. Sie errechnet sich wie folgt:
Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten =
Umsatz
+ sonstige betriebliche Erträge (ohne Subventionen)
- Bezüge von Handelswaren
- Bezüge von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
+ Bestand an Handelswaren am Ende des Geschäftsjahres
- Bestand an Handelswaren am Anfang des Geschäftsjahres
+ Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie an selbst hergestellten oder bearbeiteten Halb- und Fertigerzeugnissen am Ende des Geschäftsjahres
- Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie an selbst hergestellten oder bearbeiteten Halb- und Fertigerzeugnissen am Anfang des Geschäftsjahres
- Mieten und Pachten (einschließlich Kosten für Operate Leasing)
- betriebliche Steuern und Abgaben
- bezogene Leistungen und andere betriebliche Aufwendungen
+ Subventionen.

Faktorkosten

Als Faktorkosten bezeichnet man  die Kosten (ohne indirekte Steuern und Transferzahlungen), die den Produktionsfaktoren als wirtschaftlicher Gegenwert aus dem Produktionsprozess zugerechnet werden.

Handelswaren

Waren, die fertig bezogen und ohne wesentliche, d. h. nicht mehr als handelsübliche, Be- oder Verarbeitung weiter veräußert werden.

Hilfsstoffe

Hilfsstoffe sind Güter, die zwar auch Bestandteil der Fertigfabrikate werden, die aber wert- oder mengenmäßig eine geringe Rolle spielen, z. B. Leim bei der Möbelproduktion. 

Investitionen

Zu den Investitionen zählen auch Anzahlungen für im Bau befindliche Anlagen und Bauten. Die Investitionen umfassen nicht Zugänge aus Verschmelzung. Bruttoinvestitionen in Errichtung, Umbau und Erweiterung von Gebäuden beinhalten nicht die laufenden Reparatur- und Instandhaltungsaufwendungen. Zu den Brutto­investitionen in Grundstücke wird auch die zugehörige Grunderwerbsteuer gerechnet.Zu den Bruttoinvestitionen in Maschinen, Einrichtungen und Fahrzeuge gehören alle neuen und gebrauchten Sachanlagen, die im Berichtszeitraum von Dritten gekauft oder selbst erstellt wurden. Die erworbenen Güter sind zum Kaufpreis (einschließlich Transport- und In­stallations­kosten sowie den mit der Eigen­tums­über­tragung verbundenen Kosten) zu bewerten, die selbst hergestellten Güter zu den Herstellungskosten. Anzugeben sind auch Aufwendungen für Erweiterung, Umbauten, Modernisierung und Erneuerung.Nicht hierunter fallen laufende Instandhaltungskosten.

Kraftfahrzeughandel

Umfasst alle Tätigkeiten, die sich auf Kraftfahrzeuge einschließlich Lastkraftwagen, Anhänger und Krafträder beziehen, außer deren Herstellung und Vermietung. Neben dem stationären Groß- und Einzelhandel mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen sowie mit Teilen und Zubehör, der Reparatur und Instandhaltung, gehören zu diesem Wirtschaftsbereich auch die Absatzformen Handelsvermittlung sowie der Versand- und Internethandel.

Mieten und Pachten

Zu Mieten und Pachten zählen Miete für betrieblich genutzte Bauten, Betriebs- und Geschäftsräume (einschließlich Lagerräume, Garagen usw.) sowie Grundstückspachten. Beim Operate Leasing erwirbt der Leasingnehmer ein kurzfristiges, jederzeit kündbares Nutzungsrecht am Leasingobjekt.Der größte Teil des Investitionsrisikos und die Aufwendungen für Versicherungen, Wartung und Reparaturen werden vom Leasinggeber getragen. Anzugeben sind die im Leasingvertrag vereinbarten jährlichen Mietzahlungen

Örtliche Einheiten

Örtliche Einheiten sind die rechtlich unselbstständigen Zweigniederlassungen, Betriebe oder Arbeitsstätten einschl. der Hauptniederlassung.

Produktionswert

Umsatz
+ sonstige betriebliche Erträge (ohne Subventionen)
+ Bestand an Handelswaren am Ende des Geschäftsjahres
- Bestand an Handelswaren am Anfang des Geschäftsjahres
+ Bestand an Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffen sowie selbst hergestellten oder bearbeiteten Halb- und Fertigerzeugnissen am Ende des Geschäftsjahres
- Bestand an Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffen sowie selbst hergestellten oder bearbeiteten Halb- und Fertigerzeugnissen am Anfang des Geschäftsjahres
- Bezüge von Handelswaren.

Rohertrag

Der Rohertrag ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die sich aus der Gesamtleistung des Unternehmens abzüglich des Materialaufwands ergibt. Berechnet wird der Rohertrag wie folgt:
Umsatz
- Bezüge von Handelswaren
- Bezüge von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
+ Bestand an Handelswaren am Ende des Geschäftsjahres
- Bestand an Handelswaren am Anfang des Geschäftsjahres
+ Bestand an Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffen sowie selbst hergestellten oder bearbeiteten Halb- und Fertigerzeugnissen am Ende des Geschäftsjahres
- Bestand an Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffen sowie selbst hergestellten oder bearbeiteten Halb- und Fertigerzeugnissen am Anfang des Geschäftsjahres.

Rohertragsquote

Unter Rohertragsquote wird die Quote verstanden, die sich aus der Division "Rohertrag durch Gesamtleistung" ergibt. Die Quote wird in üblicher Form in einem Prozentwert ausgedrückt.

Rohstoffe

Rohstoffe sind Stoffe, die als Hauptbestandteil in die Fertigfabrikate eingehen, z.B. Holz bei einem Schrank. 

Teilzeitbeschäftigte

Beschäftigte, deren regelmäßige Arbeitszeit kürzer ist als die orts-, branchen- oder betriebsübliche wöchentliche Arbeitszeit (z. B. Aushilfen, Halbtagskräfte und Personen, die nur an bestimmten Wochentagen tätig sind).

Umsatz 

Der Umsatz im Handel umfasst die vom Unternehmen im Berichtsmonat insgesamt in  Rechnung gestellten Beträge (ohne Umsatzsteuer) aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen an Dritte ohne Rücksicht auf den Zahlungseingang und Steuerpflicht. Zum Umsatz gehören auch der Eigenverbrauch, Verkäufe an Betriebsangehörige und gesondert in Rechnung gestellte Kosten  für  Fracht,  Porto  und  Verpackung.  Nicht  hierzu  gehören  außerordentliche  Erträge  (z. B. aus dem Verkauf von Anlagevermögen), betriebsfremde Erträge (z. B. Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung von betriebsfremdgenutzten Gebäuden), finanzielle Erträge (z. B. Zinsen, Dividenden aus Beteiligungen) und betriebliche Subventionen.Preisnachlässe wie Rabatte, Boni oder Skonti sowie sonstige Erlösschmälerungen (z. B. Rückvergütungen) werden vom Umsatz abgezogen, wenn sie noch im gleichen Monat verbucht werden. Bei der Ermittlung des Monatsumsatzes sind Retouren und Gutschriften sofort abzusetzen.

Unternehmen

Kleinste rechtlich selbstständige Einheit, die aus handels- oder gewerbesteuerrechtlichen Gründen Bücher führen oder ähnliche Aufzeichnungen mit dem Ziel einer jährlichen Feststellung des Vermögensstandes machen muss.

Versandhandel

Versandhandel ist eine Absatzform des Einzelhandels, bei der Handelswaren mittels Katalog, Internet, Prospekt, Anzeige, Muster usw. angeboten und dem Käufer nach Bestellung in der Regel auf dem Versandweg zugestellt werden.

Vollzeitbeschäftigte

Beschäftigte, deren regelmäßige Arbeitszeit der orts-, branchen- und betriebsüblichen Wochenarbeitszeit entspricht.

Wareneinsatz

Errechnet sich aus den Warenbezügen zuzüglich der Bestände am Jahresanfang abzüglich der Bestände am Jahresende. Dies gilt sowohl für den Bestand an Handelswaren als auch für den Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen.

Waren- und Dienstleistungskäufe

Summe der Aufwendungen für

  • Bezüge von Handelswaren,
  • Bezüge von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Mieten und Pachten,
  • Bezogene Leistungen und andere betriebliche Aufwendungen
Methodische Erläuterungen

Zur Wirtschaftsabteilung „Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ gehören alle Unternehmen, die schwerpunktmäßig Großhandel, Einzelhandel, Handel über das Internet, Handelsvermittlung oder Versandhandel mit Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeugteilen und -zubehör betreiben oder Kraftfahrzeuge instandhalten und reparieren. Die hier dargestellten Ergebnisse sind der monatlichen Konjunkturerhebung entnommen.

Datengewinnung/Datenbasis

Die monatlich von IT.NRW als statistischem Landesamt veröffentlichten Daten zum NRW-Kfz-Handel basieren auf den jeweils aktuellsten Ergebnissen der „Monatsstatistik im Kfz-Handel einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz”. Bei dieser Konjunkturerhebung handelt es sich um eine Unternehmensstatistik. Sie wird nach dem sogenannten „Mixmodell” durchgeführt: Während für „kleine” Unternehmen die zu ermittelnden Angaben aus Verwaltungsdaten der Finanzbehörden und der Bundesagentur für Arbeit entnommen werden, besteht für „große”Unternehmen Auskunftspflicht.

Berichtspflichtige/Erhebungseinheiten

Bei der „Monatsstatistik im Kfz-Handel einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz” tragen alle rechtlich selbstständigen Unternehmen mit Sitz in NRW, deren wirtschaftliche Tätigkeit gemäß der Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2008 schwerpunktmäßig in der Abteilung 45 (Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) liegt, zum Ergebnis für NRW bei. Berichtspflichtig sind Unternehmen mit mindestens 10 Millionen Euro Jahresumsatz oder mit mindestens 100 Beschäftigten.

Für alle anderen Unternehmen bilden Verwaltungsdaten der Finanzbehörden und der Bundesagentur für Arbeit die Grundlage für die Erstellung der Monatsstatistik im Kfz-Handel einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz.

Die für das Merkmal Umsatz verwendeten Daten der Finanzbehörden fallen im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung an und werden monatlich von den Oberfinanzdirektionen an das Statistische Bundesamt übermittelt. Die ebenfalls monatlich von der Bundesagentur für Arbeit an das Statistische Bundesamt gelieferten Daten enthalten Angaben über die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf Betriebsebene.

Erklärvideo zum Stichprobenkonzept

Erhebungsinhalt

Erfragt werden jeweils Angaben zum Gesamtunternehmen mit allen Verkaufsfilialen und allen zum Unternehmen gehörenden Hilfs- und Nebenbetrieben (Verwaltung, Lager, Produktion usw.). Dazu gehören auch Tätigkeiten, die nicht dem Bereich Kfz-Handel zuzuordnen sind wie z. B. die Vermietung von Leihwagen.

Darstellung der Ergebnisse

Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt nach Positionen der Wirtschaftszweigsystematik (WZ 2008) oder nach sogenannten Sondersummen, die aus ausgewählten WZ-Positionen gebildet werden. Eine Aufschlüsselung über die Zusammensetzung der für den Kfz-Handel berücksichtigten Sondersummen findet sich am Ende dieser methodischen Hinweise. Zu beachten ist, dass die dargestellten Ergebnisse aufgrund der vorgegebenen Erhebungsmethodik nicht den erzielten Umsatz im jeweiligen Wirtschaftszweig widerspiegeln, sondern auf dem Umsatz von Unternehmen, die schwerpunktmäßig in diesem Wirtschaftszweig tätig sind, basieren (z. B. kann der unter „Handel mit Kfz” ausgewiesene Umsatz auch Einnahmen enthalten, die mit der „Reparatur von Kfz ” erwirtschaftet wurden).

Vorläufige Ergebnisse

Die Ergebnisse enthalten Schätzungen für nicht rechtzeitig eingehende Unternehmensmeldungen und sind deshalb als vorläufig anzusehen. Später eingehende Nachmeldungen sowie rückwirkende Korrekturlieferungen von Meldern werden in das Datenmaterial aufgenommen und in den Veröffentlichungen der Folgemonate entsprechend berücksichtigt.

Vergleichbarkeit

Gemäß den Vorgaben der Europäischen Union ist für die Monatsstatistik im Kfz-Handel einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz alle fünf Jahre ein neues Basisjahr für die Ermittlung der realen Umsätze und der Messzahlen zu wählen. Ab Berichtsmonat März 2018 werden daher Daten basierend auf dem Jahr 2015 dargestellt. Weil frühere veröffentlichte Ergebnisse auf das Jahr 2010 basiert wurden, sind sie nur eingeschränkt mit ab März 2018 veröffentlichten Ergebnissen vergleichbar.

Landesdatenbank Links

Landesdatenbank NRW
Tabellen aus dem Bereich
Kfz-Handel
45214 Monatsstatistik im Kfz-Handel, Instandhaltung und Reparatur45341 Jahresstatistik im Handel
Pressemitteilung
(098 / 21) Dienstag, 23. März 2021
Montag, 20. März 2023 - 14:51
9,4 Prozent weniger Umsatz im NRW-Kraftfahrzeughandel im Jahr 2020
Die Umsätze im nordrhein-westfälischen Kraftfahrzeughandel (inkl. Instandhaltung und Reparatur von Kfz) waren im Jahr 2020 real, also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, um 9,4 Prozent niedriger als 2019.

Pressemitteilung
(061 / 20) Donnerstag, 19. März 2020
Montag, 20. März 2023 - 14:51
NRW-Kraftfahrzeughandel erzielte 3,8 Prozent Umsatzplus im Jahr 2019
Die Umsätze im nordrhein-westfälischen Kraftfahrzeughandel waren im Jahr 2019 real, also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, um 3,8 Prozent höher als 2018.

Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.

Berichte
Zu diesem Thema

Zuletzt erschienen:
Umsatz und Beschäftigung im Kraftfahrzeughandel NRWs, kostenlos / PDF-Datei
Ausgabe November 2022
Umsatz und Beschäftigung im Kraftfahrzeughandel NRWs
Ausgabe November 2022
Ausgabe Oktober 2022
Ausgabe September 2022
Ausgabe August 2022
Ausgabe Juli 2022
Ausgabe Juni 2022
Ausgabe Mai 2022
Ausgabe April 2022
Ausgabe März 2022
Ausgabe Februar 2022
Ausgabe Januar 2022
Ausgabe Dezember 2021
Ausgabe November 2021
Ausgabe Oktober 2021
Ausgabe September 2021
Ausgabe August 2021
Ausgabe Juli 2021
Ausgabe Juni 2021
Ausgabe Mai 2021
Ausgabe April 2021
Ausgabe März 2021
Ausgabe Februar 2021
Ausgabe Januar 2021
Ausgabe Dezember 2020
Ausgabe November 2020
Ausgabe Oktober 2020
Ausgabe September 2020
Ausgabe August 2020
Ausgabe Juli 2020
Ausgabe Juni 2020
Ausgabe Mai 2020
Ausgabe April 2020
Ausgabe März 2020
Ausgabe Februar 2020
Ausgabe Januar 2020
Ausgabe Dezember 2019
Ausgabe November 2019
Ausgabe Oktober 2019
Ausgabe September 2019
Ausgabe August 2019
Ausgabe Juli 2019
Ausgabe Juni 2019
Ausgabe Mai 2019
Ausgabe April 2019
Ausgabe März 2019
Ausgabe Februar 2019
Ausgabe Januar 2019
Ausgabe Dezember 2018
Ausgabe November 2018
Ausgabe Oktober 2018
Ausgabe September 2018
Ausgabe August 2018
Ausgabe Juli 2018
Ausgabe Juni 2018
Ausgabe Mai 2018
Ausgabe April 2018
Ausgabe März 2018
Ausgabe Februar 2018
Ausgabe Januar 2018
Ausgabe Dezember 2017

Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.

Zusätzliche Registerkarte

LDB LOGO 2020 – Macbooktastatur

Landesdatenbank NRW

Daten zu den Kreisen und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Regionaldatenbank

Regionaldatenbank

Regionaldaten für die Kreise und Gemeinden in Deutschland.
Teaser Statistikatlas

Statistikatlas NRW

Karten zu 275 Indikatoren auf Kreis- und häufig auch auf Gemeindeebene.
IT.NRW-Statistik Statistikportal

Statistikportal

Zugang zu statistischen Daten aus anderen Bundesländern

Navigation

Wirtschaft und Umwelt

  • Arbeit
  • Preise
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Industrie
  • Handwerk und Bau
  • Handel und Dienstleistungen
    • Einzelhandel
    • Kfz-Handel
      • Umsatz in Preisen (real) im Monatsdurchschnitt (2015=100)
    • Großhandel
    • Außenhandel
    • Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umwelt
  • Verkehr

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Aktuell
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • IT.NRW
    • Leitung
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Hausmagazin
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Statistik
    • Gesellschaft und Staat
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Grundlagen
    • Produkte und Service
    • Daten melden
  • Informationstechnik
    • Digital gestütztes Pandemiemanagement
    • Digitalisierung
    • Leistungen
    • Kunden
    • Sicherheit
  • Karriere
    • Ihr Arbeitgeber IT.NRW
    • Für Schülerinnen und Schüler
    • Für Young Professionals
    • Für Professionals
    • Für Studierende
    • Jobs
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Wochenvorschau
    • E-Mail Presseverteiler
    • Vorabinformation
© 2023 Landesbetrieb IT.NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
info@mhfgt.nrw.de