- Eckdaten
- Datenbank
- Veröffentlichungen
- Pressemitteilungen
- Kennen Sie…?
weitere Links
Landesdatenbank
Links
Landesdatenbank LDB
Tabellen aus dem Bereich
Wanderungen
Statistik und IT-Dienstleistungen
Titel | HTML | |
---|---|---|
Gesamtwanderungen 2008 – 2018 | HTML | |
Wanderungen über die Grenzen Nordrhein-Westfalens 2018 | HTML |
Als Wanderungsfall gilt jeder Zu- oder Fortzug über die Gemeindegrenze mit Verlegung der alleinigen Wohnung bzw. Hauptwohnung. Auch der Wechsel des Wohnungsstatus einer Nebenwohnung zur alleinigen Wohnung bzw. Hauptwohnung über die Gemeindegrenze hinweg gehört dazu. Nicht berücksichtigt werden Wohnungswechsel innerhalb einer Gemeinde (Ortsumzüge) sowie der Bezug oder die Aufgabe von Nebenwohnungen.
Grundlage für die Wanderungsstatistik bilden die An- und Abmeldungen der Meldepflichtigen bei den Einwohnermeldebehörden. Die Wanderungen werden auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen über die Meldepflicht bei einem Wohnungswechsel oder Umzug von einer Gemeinde in eine andere mittels der Anmeldung erfasst.
Innerhalb des Bundesgebiets wird jeder Bezug einer Hauptwohnung in einer neuen Gemeinde gleichzeitig als Fortzug aus der bisherigen Wohngemeinde gezählt. Nur Fortzüge in Gebiete außerhalb des Bundesgebiets werden allein mittels der Abmeldungen festgestellt.
Die Wanderungsstatistik war ab dem Berichtsjahr 2016 von zwei grundlegenden Neuerungen betroffen. Zum einen wurde sie wie alle laufenden Bevölkerungsstatistiken auf ein bundesweites neues technisches Aufbereitungsverfahren umgestellt. Zum anderen änderte sich zeitgleich für die Wanderungsstatistik der Standard der Datenlieferung von den Meldebehörden an die Statistikämter. In beiden Bereichen gab es Verzögerungen bei der Softwareerstellung, die zu einer erheblichen Verzögerung bei der Veröffentlichung der Ergebnisse dieser Statistik führten.
Darüber hinaus kommt es zu Einschränkungen bei der Genauigkeit der Ergebnisse. Diese können zum einen aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Zum anderen handelt es sich um Folgeprobleme, die sich nach den technischen Umstellungen in den Datenlieferungen aus dem Meldewesen und im neuen statistischen Aufbereitungsverfahren ergaben.
Ausführliche Informationen und Hinweise zur korrekten Interpretation und Nutzung der Ergebnisse ab Berichtsjahr 2016 finden Sie in den folgenden Erläuterungen:
Die Ergebnisse der Wanderungsstatistik und als Folge die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab Berichtsjahr 2016 sind aufgrund methodischer Änderungen, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen an die Statistik sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar.
Einschränkungen in der Genauigkeit der Ergebnisse 2016 und der unterjährigen Ergebnisse 2017 können zum einen aus Problemen bei der melderechtlichen Erfassung von Schutzsuchenden resultieren, zum anderen aus Folgeproblemen der technischen Umstellungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen und aus in der statistischen Aufbereitung festgestellten Unstimmigkeiten resultieren. Diese Probleme sind in den Jahresendergebnissen 2017 weitgehend bereinigt.
Methodische Änderungen und Auswirkung auf die Vergleichbarkeit:
Sonstige Einschränkungen in der Genauigkeit der Ergebnisse:
Die Auflistung umfasst sämtliche Berichte der letzten fünf Jahre. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop.
Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.