- Eckdaten
- Datenbank
- Pressemitteilungen
- Kennen Sie…?
weitere Links
Landesdatenbank
Links
Landesdatenbank LDB
Tabellen aus dem Bereich
Nahrungs- und Futtermittelindustrie
Statistik und IT-Dienstleistungen
Titel | HTML | |
---|---|---|
Nahrungs- und Futtermittelindustrie: Betriebe, Beschäftigte, Entgelte und Umsatz | HTML |
Als Arbeitsstunden gelten nur die tatsächlich geleisteten (nicht die bezahlten) Stunden aller tätigen Personen (einschließlich Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter). Betriebe, die in mehreren Schichten arbeiten, melden die Summe der geleisteten Stunden aus allen Schichten zusammen. Einzubeziehen sind auch geleistete Über-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsstunden.
Es handelt sich bei den Auftragseingängen um den Wert aller im Berichtsmonat eingegangenen und vom Betrieb fest akzeptierten Aufträge auf Lieferung selbst hergestellter Produkte. In diese Statistik werden nur Betriebe mit mindestens 50 tätigen Personen einbezogen. Darüber hinaus werden die Auftragseingänge nur für 12 ausgewählte Wirtschaftsabteilungen der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) erhoben.
Zur Berechnung des realen Auftragseingangsindex werden Preisindizes für gewerbliche Produkte (Inlands-Auftrageingänge) sowie Preisindizes für die Ausfuhr (Auslands-Auftragseingänge) verwendet. Es handelt sich um nicht saisonbereinigte Originalwerte.
Direkte Lieferungen und Leistungen an Empfänger, die im Ausland ansässig sind, sowie Lieferungen an Exporteure, die die bestellten Waren ohne Be- und Verarbeitung in das Ausland ausführen.
Der Berichtskreis umfasst einerseits die produzierenden Betriebe von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 20 und mehr tätigen Personen und andererseits die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 20 und mehr tätigen Personen von Unternehmen der übrigen Wirtschaftsbereiche einschließlich Handwerk. Aus Gründen einer besseren Repräsentation ist bei folgenden Branchen die Erfassungsgrenze auf 10 und mehr tätige Personen herabgesetzt worden:
– 0811 Gewinnung von Naturwerksteinen und Natursteinen, Kalk- und Gipsstein, Kreide und Schiefer
– 0812 Gewinnung von Kies und Sand, Ton und Kaolin
– 1091 Herstellung von Futtermitteln für Nutztiere
– 1092 Herstellung von Futtermitteln für sonstige Tiere
– 1106 Herstellung von Malz
– 1610 Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke
– 2363 Herstellung von Frischbeton (Transportbeton)
Grundsätzlich nicht einbezogen werden im Rahmen dieser Statistik die öffentlichen Versorgungsbetriebe sowie die Betriebe des Baugewerbes.Seit Januar 2007 werden nur die Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen zum Monatsbericht für Betriebe herangezogen. Alle anderen Betriebe müssen nur zum Jahresbericht für Betriebe melden (Beschäftigte zum Stichtag 30.09., Jahresentgelte und Jahresumsatz). In den Strukturtabellen werden die Ergebnisse beider Erhebungen zusammengefasst dargestellt.
Alle tätigen Personen, die am Ende des Monats September in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis zum Betrieb stehen, tätige Inhaberinnen und Inhaber und tätige Mitinhaberinnen und Mitarbeiter sowie unbezahlt mithelfende Familienangehörige, soweit sie mindestens ein Drittel der üblichen Arbeitszeit im Betrieb tätig sind.
Ein Betrieb ist ein an einem Standort gelegenes Unternehmen oder ein Teil eines Unternehmens, wenn an diesem Ort oder von diesem Ort aus Wirtschaftstätigkeiten ausgeübt werden, für die in der Regel eine oder mehrere Personen im Auftrag desselben Unternehmens arbeiten.
Beim Nachweis der Jahreswerte wird die Anzahl der Betriebe im Monat September angegeben.
Bruttosummen ohne Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung, jedoch einschließlich Lohn- und Gehaltzuschläge (auch Gratifikationen, Erfindergelder sowie Provisionen, Tantiemen usw.). Vergütungen für gewerbliche und kaufmännische Auszubildende sind enthalten. Nicht erfasst werden allgemeine soziale Aufwendungen sowie Vergütungen, die als Spesenersatz anzusehen sind.
Anteil Auslandsumsatz am gesamten Umsatz in Prozent.
Investitionen umfassen
- die Zugänge an gekauften und gemieteten Sachanlagen,
- den Wert der neu gemieteten und neu gepachteten neuen Sachanlagen (Mietinvestitionen),
- die Zugänge an bestimmten immateriellen Vermögensgegenständen (Konzessionen, Patente und Software).
Der Produktionsindex zeigt – unbeeinflusst von Preisveränderungen und Kalenderunregelmäßigkeiten – kurzfristig die Entwicklung der Produktionsleistung der einzelnen Wirtschaftszweige auf und dient der Konjunkturbeobachtung.
Alle Personen, die am Ende des Monats September in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis zum Betrieb stehen, tätige Inhaberinnen und Inhaber und tätige Mitinhaberinnen und Mitarbeiter sowie unbezahlt mithelfende Familienangehörige, soweit sie mindestens ein Drittel der üblichen Arbeitszeit im Betrieb tätig sind.
Umsatz aus Eigenerzeugung, baugewerblicher Umsatz sowie Umsatz aus Handelsware und sonstigen nichtindustriellen Tätigkeiten (wie Erlöse aus Vermietung und Verpachtung, Provisionseinnahmen, Erlöse aus Transportleistungen für Dritte und aus dem Verkauf von eigenen landwirtschaftlichen Erzeugnissen). Als Umsatz gilt die Summe der Rechnungsendbeträge (ohne Umsatzsteuer) einschließlich etwa darin enthaltener Verbrauchsteuern sowie der Kosten für Fracht, Transportversicherung, Porto, Verpackung und Spesen, auch wenn diese gesondert in Rechnung gestellt werden.
Ziel der Statistik
Die monatlichen Erhebungen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden stellen kurzfristig Daten über die konjunkturelle Entwicklung dieses Wirtschaftsbereichs zur Verfügung. Zusammen mit der jährlichen Erhebung für kleinere Betriebe werden detaillierte Strukturdaten in wirtschaftssystematischer und regionaler Gliederung bereitgestellt. Die Ergebnisse der Statistiken sind wichtiges Material für die Arbeiten der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierungen, der Verbände, Kammern sowie sonstigen Institutionen und bilden eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche wirtschaftspolitische Entscheidungen.
Berichtskreis
Der Berichtskreis umfasst einerseits die produzierenden Betriebe von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 20 und mehr tätigen Personen und andererseits die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 20 und mehr tätigen Personen von Unternehmen der übrigen Wirtschaftsbereiche einschließlich Handwerk.
Aus Gründen einer besseren Repräsentation ist bei folgenden Branchen die Erfassungsgrenze auf 10 und mehr tätige Personen herabgesetzt worden:
Grundsätzlich nicht einbezogen werden im Rahmen dieser Statistik die öffentlichen Versorgungsbetriebe sowie die Betriebe des Baugewerbes.
Seit Januar 2007 werden nur die Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen zum Monatsbericht für Betriebe herangezogen. Alle anderen Betriebe müssen nur zum Jahresbericht für Betriebe melden (Beschäftigte zum Stichtag 30.09., Jahresentgelte und Jahresumsatz). In den Tabellen werden die Ergebnisse beider Erhebungen zusammengefasst dargestellt.
Methodischer Hinweis
Bei Betrieben werden die Merkmale Umsatz und Beschäftigte monatlich nach fachlichen Betriebsteilen erhoben und sowohl für Betriebe als auch für fachliche Betriebsteile aufbereitet. Die übrigen Merkmale sowie der Jahresbericht für Betriebe werden nur für den gesamten Betrieb (einschl. der baugewerblichen und sonstigen Betriebsteile) erhoben. Hinsichtlich der Darstellung der monatlichen Ergebnisse für Betriebe wird bei den Merkmalen Beschäftigte und Umsätze zwischen einem Nachweis nach fachlichen Betriebsteilen und nach Betrieben unterschieden. Beim Nachweis nach Betrieben werden alle Angaben eines kombinierten Betriebes (örtliche Einheit mit Betriebsteilen in mehreren Wirtschaftszweigen der WZ 2008) unter dem Wirtschaftszweig nachgewiesen, bei dem der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit des Betriebes liegt.
Die Auflistung umfasst die sechs zuletzt veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema. Alle Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.